Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stryker Langer Gamma3-Nagel R2.0 Operationstechnik Seite 8

Distales zielsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OP-Technik
Kalibrierung des distalen Zielgeräts
Abb. 12
Justiervorrichtungshebel
Abb. 13
Abb. 15
Stiftpositionierungslöcher
Positionierungsstifte
Justierschraube
1
2
8
Die Länge des gewählten Nagels
bestimmt, wo die Justiervorrichtung
anzubringen ist. Die ausgewählte
Justiervorrichtung (in diesem Fall soll
ein langer Gamma3-Nagel R2.0 links,
400 mm, in einer statisch/statischen
Konfiguration verriegelt werden) wird
in den Stiftpositionierungslöchern
platziert, die der Länge des gewählten
Nagels entsprechen. Die entsprechen-
den Nagellängen werden auf dem dis-
talen Zielarm markiert (Abb. 12).
Führen Sie die Positionierungsstifte
in die Stiftpositionierungslöcher ein,
und drehen Sie dann den Justiervor-
richtungshebel im Uhrzeigersinn,
um ihn zu verriegeln (Abb. 13).
Hinweis:
Beide Positionierungsstifte müssen
in zwei Stiftpositionierungslöcher
eingeführt und unter Verwendung
des Justiervorrichtungshebels
sicher verriegelt werden.
Das im Folgenden beschriebene
Verfahren bezieht sich auf einen
langen Gamma3-Nagel R2.0 links
mit statisch/statischer Verriegelung.
Neutrale
Position
Überprüfen Sie, bevor Sie fortfahren,
ob sich die Justiervorrichtung in
der neutralen Position befindet
(Abb. 14). Die Position kann durch
Drehen der Justierschraube nach oben
(posterior) und nach unten (anterior)
verschoben werden.
Nehmen Sie die Gewebeschutzhülse
und die Bohrhülse, und platzieren
Sie die Baugruppe im proximalen
Zielloch der Justiervorrichtung
(Abb. 15
). Drücken Sie dazu
2
die Hülsenfixationstaste auf der
Justiervorrichtung (Abb. 15
Die Justiervorrichtung verfügt
über Hülsenfixationstasten, die
die Hülseneinheit mit einem
Klemmmechanismus fixieren.
Wenn die Taste gedrückt wird, ist
die Hülse frei beweglich. Bei nicht
gedrückter Taste wird die Hülse in
ihrer Position fixiert.
Abb. 14
).
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T2 recon-nagel r2.0

Inhaltsverzeichnis