Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
DE
Anleitung
WARNUNGEN:
• Die im Abschnitt Inspektionen und Tests empfohlenen Inspektionen und Tests
vornehmen.
• Das Gerät STETS innerhalb der angegebenen Umgebungsbedingungswerte
betreiben. Siehe Abschnitt Technische Daten.
• Dieses Gerät eignet sich zur Anwendung durch medizinisches Fachpersonal in
einer Gesundheitseinrichtung.
• Für den erforderlichen Schutz chirurgische Schutzhelme IMMER mit einer
chirurgischen Toga oder einer chirurgischen Haube tragen.
• Das Fiberoptik-Kabel NICHT abschneiden oder punktieren.
• Vor dem Anschließen bzw. Trennen des Fiberoptik-Kabels an bzw. von der
Lichtquelle STETS die Lichtquelle abschalten.
• Vor dem Anschließen bzw. Trennen des Fiberoptik-Kabels an bzw. von der
Lichtquelle STETS die Zugentlastung in der Nähe des Kabelendes anfassen.
VORSICHTSHINWEISE:
• Die Linse der Stirnlampe NICHT zerkratzen.
• Das Fiberoptik-Kabel NICHT knicken oder dehnen. Bei Nichteinhaltung wird das
Kabel beschädigt und die Lichtausbeute dauerhaft beeinträchtigt.
• Falls ein Diktiergerät oder MP3-Player verwendet wird, STETS sicherstellen, dass
das Gerät über die üblichen 3,5-mm-Anschlüsse verfügt. Bei Nichteinhaltung kann
der Helm oder das Zubehörteil beschädigt werden.
HINWEIS: Je nach Kopfgröße und persönlichen Komfortvorlieben variiert die
Helmposition von Träger zu Träger.
Aufsetzen eines chirurgischen Schutzhelms
WARNUNG: Den Netzkabelstecker NICHT vor Aufsetzen des Helms an der
Stromversorgungseinheit anschließen.
HINWEIS: Die folgenden Schritte STETS der Reihenfolge nach durchführen. Bei
Nichtbeachtung fängt das rote Indikatorlicht für nachlassende Stromversorgung u.U. an
zu blinken. Siehe Abschnitt Störungsbehebung.
1. Die Druckpolster nach Bedarf im Helm anbringen (Abbildung 1).
2. Das Stromkabel des Helms an das entsprechende Netzkabel anschließen
(Abbildungen 2 und 2a). Siehe Abschnitt Zubehör.
HINWEISE:
• Um das Netzkabel abzunehmen, die Manschette am Anschlussstecker
zurückziehen und anschließend den Stecker aus der Buchse ziehen (Abbildung 2).
• Falls ein Diktierstromkabel verwendet wird, wird der Stecker mit dem rosafarbenen
Streifen an der Mikrofonbuchse angeschlossen und der Stecker mit dem grünen
Streifen an der Lautsprecherbuchse (Abbildung 2a). Je nach vorhandenen Buchsen
am Diktiergerät bzw. Player wird eventuell nur ein Anschlussstecker verwendet.
• Falls ein Diktiergerät oder ein MP3-Player verwendet wird, einen Ohrhörer an die
Audiobuchse des Helms anschließen (Abbildung 2b, nach Bedarf). Siehe Abschnitt
Zubehör.
3. Den Stirnband-Drehknopf lösen (Abbildung 3).
VORSICHT: NICHT versuchen, den flexiblen vorderen Luftkanal durch Ziehen oder Drücken
zu verlängern bzw. zu kürzen. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Produkt führen.
4. Den Helm aufsetzen und den Höhenverstellriemen so weit herausziehen, dass der
Helm bequem sitzt (Abbildung 4).
5. Den Stirnband-Knopf so einstellen, dass der Helm sicher sitzt (Abbildung 5).
HINWEISE:
• Darauf achten, dass der Helm sicher auf dem Kopf sitzt.
• Sicherstellen, dass die Bänder der Gesichtsmaske zugänglich bleiben, sodass die
Gesichtsmaske beim Anlegen der Haube bzw. Toga leicht abgenommen werden kann.
WARNUNG: Die Finger im Betrieb vom Ventilator fernhalten.
6. Eine voll aufgeladene Stromversorgungseinheit in den Halter schieben. Dazu
die Rillen an der Stromversorgungseinheit auf den Halter ausrichten. Die
Stromversorgungseinheit rastet ein (Abbildung 6).
HINWEISE:
• Darauf achten, dass die Indikatorlichter kurz blinken und der Helmventilator
automatisch anläuft. Ggf. den Abschnitt Störungsbehebung beachten.
• Bei Verwendung eines Helms mit akkubetriebener Stirnlampe eine
Stromversorgungseinheit mit verlängerter Betriebsdauer in den Halter einsetzen.
7. Den Halter an den Gürtel hängen und in die gewünschte Richtung drehen
(Abbildung 7).
8. Die Ventilatorgeschwindigkeit mit den Steuertasten für variable Luftströmung
optimieren. Ggf. den Abschnitt Störungsbehebung beachten (Abbildung 8).
9. Die verstellbare Luftdüsenspitze zwecks optimaler Luftströmung drehen (Abbildung 9).
22
HINWEISE:
• Falls ein Diktiergerät oder MP3-Player verwendet wird, die Lautstärke entsprechend
der Gebrauchsanleitung des jeweiligen Geräts einstellen und den Ohrhörer ins Ohr
setzen (Abbildung 2b).
• Jetzt sind Sie bereit, sich für die Operation zu waschen und eine Haube bzw. Toga
anzuziehen. Dazu die Gebrauchsanleitung beachten, die der Haube bzw. Toga
beiliegt.
• Falls das Visier während des Gebrauchs beschlagen sollte, den Abschnitt
Störungsbehebung beachten.
Verwenden eines Chirurgischen Schutzhelms mit einer
Stirnlampe
Verwenden einer Fiberoptik-Stirnlampe
VORSICHTSHINWEISE:
• STETS die Schutzkappe vom Stecker am ACMI-Fiberoptik-Kabel abnehmen, bevor
der Stecker in die Buchse an der Fiberoptik-Lichtquelle geschoben wird.
• Nach Gebrauch und vor der Aufbewahrung STETS die Schutzkappe auf den
Stecker am ACMI-Fiberoptik-Kabel aufsetzen.
HINWEISE:
• Falls ein Helm mit fiberoptischer Stirnlampe verwendet wird, wird der Lichtstrahl an
der Lichtquelle an-, ab- und eingestellt. Siehe Gebrauchsanleitung der jeweiligen
Lichtquelle.
• Um das Gewicht des Fiberoptik-Kabel aufzunehmen, kann es mit einer Klemme am
Kittel befestigt werden.
1. Die Schutzkappe vom Stecker am ACMI-Fiberoptik-Kabel abnehmen und den
Stecker an eine beliebige ACMI-kompatible fiberoptische Lichtquelle anschließen
(Abbildung A).
2. Den Lichtstrahl der Stirnlampe mit dem Verstellgriff der Stirnlampe einstellen
(Abbildung C).
Verwenden einer akkubetriebenen Stirnlampe
HINWEIS: Bei Verwendung der akkubetriebenen Stirnlampe wird die Kapazität
der Stromversorgungseinheit um die Hälfte verkürzt. Angaben zur Kapazität der
Stromversorgungseinheit sind der beiliegenden Gebrauchsanleitung zu entnehmen.
1. Sicherstellen, dass eine Stromversorgungseinheit installiert ist.
2. Beide Steuertasten für variable Luftströmung gleichzeitig drücken, bis das Licht wie
gewünscht ein- und ausschaltet (Abbildung B).
3. Den Lichtstrahl der Stirnlampe mit dem Verstellgriff der Stirnlampe einstellen
(Abbildung C).
Absetzen eines chirurgischen Schutzhelms
1. Die Lasche zurückbiegen, um die Stromversorgungseinheit zu lösen, und die
Stromversorgungseinheit aus dem Halter heben (Abbildung D).
2. Den Stirnband-Knopf lösen und den Helm vom Kopf abnehmen.
3. Die Druckpolster vom Helm abnehmen und entsorgen. Helm und Kabel reinigen.
Siehe Abschnitt Reinigung. Zur Reinigung der Stromversorgungseinheit die dem
Flyte Ladegerät beiliegende Gebrauchsanleitung beachten.

Inspektionen und Tests

WARNUNGEN:
• Dieses Gerät darf nur von Personal, das über Ausbildung und Erfahrung bei der
Wartung von wiederverwendbaren Medizinprodukten verfügt, überprüft und getestet
werden.
• KEIN Gerät verwenden, wenn Schäden sichtbar oder die Inspektionskriterien nicht
erfüllt sind.
• Dieses Gerät NICHT auseinandernehmen oder warten, sofern nicht anders
angegeben.
HINWEIS: Für Servicearbeiten wenden Sie sich an die Stryker-Vertretung oder den
Stryker-Kundendienst. Außerhalb der USA wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene
Stryker-Niederlassung.
INTERVALL
INSPEKTIONSKRITERIEN
Vor dem
Das Gerät auf Schäden, Verschleiß oder
Gebrauch
fehlende Komponenten prüfen.
Das Netzkabel und das Fiberoptik-Kabel
auf Schnitte oder Einstiche prüfen.
Die Linse der Stirnlampe auf Kratzer
prüfen.
Das Gehäuse der
Stromversorgungseinheit auf Risse prüfen.
Den Ventilatormotor auf übermäßige
Geräusche prüfen.
HINWEIS: Falls eine Komponente entsorgt werden muss, den Abschnitt Entsorgung/
Recycling beachten.
0408-600-705 Rev-AB
MASSNAHME
Bei sichtbaren Schäden
das Gerät auswechseln.
www.stryker.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0408-600-0000408-635-0000408-645-000

Inhaltsverzeichnis