Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Ausrichten - Wilo RexaNorm RE Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFSTELLUNG
Pumpe installieren
1.
Saug- und Druckseitiges Rohrleitungssystem auf
festen Sitz prüfen.
Das Rohrleitungssystem muss selbsttragend
sein, d. h. es darf nicht von der Pumpe gestützt
werden!
2.
Hebemittel an den Anschlagpunkten an der
Grundplatte befestigen und die Pumpe an der
geplanten Stelle positionieren.
Vorsicht! Beim Ablassen der Pumpe darauf
achten, dass die Ankerstangen exakt in die
Bohrlöcher der Grundplatte eintauchen.
Vorsicht! Die Grundplatte muss waagerecht
und komplett auf dem Fundament aufliegen,
damit ein verwindungsfreies Anschließen des
Rohrleitungssystems möglich ist!
3.
Ausrichtung und Abstände der Anschluss-
stutzen zum Rohrleitungssystem prüfen. Sind
die Anschlussstutzen nicht exakt waage- bzw.
lotrecht oder stimmen die Abstände nicht, muss
die Pumpe über die Grundplatte entsprechend
ausgerichtet werden, z.B. mit Ausgleichsplatten
oder Nivellierschrauben.
Die Abweichung darf nicht mehr als ±0,5 mm
auf 1 m betragen!
4.
Pumpe am Fundament befestigen
(6x Befestigungspunkte).
Die Anzugsdrehmomente der Verbundanker
entnehmen Sie der Anleitung des Herstellers!
5.
Anschlagmittel lösen
Rohrleitungssystem anschließen
Saug- und druckseitiges Rohrleitungssystem
anschließen.
Um einen spannungs- und schwingungsfreien
Anschluss des Rohrleitungssystems sicherzustel-
len, empfehlen wir die Verwendung von elasti-
schen Anschlussstücken (Kompensatoren)
Die an den Flanschen auftretenden Kräfte und
Momente dürfen die nachfolgenden Werte nicht
überschreiten!
Fig. 6.: Zulässige Kräfte am Saug- und Druckstutzen
Saugstutzen
Kräfte (daN)
DN
Fy
Fz
DN 300
322
400
Druckstutzen
Kräfte (daN)
DN
Fy
Fz
DN 250
270
334
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RexaNorm RE
Momente (daNm)
Fx
My
Mz
Mx
358
172
198
242
Momente (daNm)
Fx
My
Mz
Mx
298
126
146
178
Ausrichtung Hydraulik/Motor und Kupplung
prüfen
Die Pumpe wurde werkseitig ausgerichtet. Wäh-
rend dem Transport oder der Installation kann
es allerdings zu Beeinträchtigungen kommen.
Für einen einwandfreien Lauf der Pumpe muss
die Ausrichtung von Hydraulik/Motor und der
Kupplung geprüft und gegebenenfalls angepasst
werden.
HINWEIS
Die Hydraulik ist durch den Anschluss an das
Rohrleitungssystem fixiert. Daher muss immer
der Motor zur Hydraulik ausgerichtet werden!
Fig. 7.: Ausrichtung prüfen
1
Kupplungsflansch hydraulikseitig
2
Kupplungsflansch motorseitig
3
Kupplungszwischenstück
4
Lamellenpaket
5
Messpunkt
1.
Kupplungsschutz demontieren
• 4 Schrauben des Bodenblechs am Kupplungs-
schutz lösen und Bodenblech entfernen.
• 4 Schrauben des Kupplungsschutzes an der
Grundplatte lösen und Kupplungsschutz nach
oben wegnehmen.
2.
Für die Überprüfung muss der Abstand zwischen
den motor- und hydraulikseitigen Kupplungs-
flanschen gemessen werden.
Die gemessenen Werte dürfen die nachfolgen-
den Werte nicht über- oder unterschreiten!
Zulässige Abstände
S
S
1
mm
11
10,7
3.
Sind die gemessene Werte außerhalb der Toleranz
muss die Kupplung ausgebaut, der Motor neu
ausgerichtet und die Kupplung wieder eingebaut
werden.
4.
Kupplungsschutz montieren
• Kupplungsschutz von oben über die Kupp-
lung auf die Grundplatte aufsetzen und mit 4
Schrauben an der Grundplatte befestigen.
• Bodenblech von unten in den Kupplungsschutz
einsetzen und mit 4 Schrauben am Kupplungs-
schutz befestigen.

5.4. Motor ausrichten

Fig. 8.: Motor ausrichten
1
Motor
2
Motorbefestigung
3
Kupplungsschutz
S
1min
1max
11,3
Deutsch
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis