PRODUKTBESCHREIBUNG
2.8. Verhalten während des Betriebs
VORSICHT vor Verbrennungen!
Die Gehäuseteile können weit über 40 °C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!
• Greifen Sie nie mit bloßen Händen an die
Gehäuseteile.
• Lassen Sie die Pumpe nach dem Ausschalten
erst auf Umgebungstemperatur abkühlen.
• Tragen Sie wärmebeständige Schutzhand-
schuhe.
Während des Betriebs der Pumpe sind die am
Einsatzort geltenden Gesetze und Vorschriften
zur Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallverhütung
und zum Umgang mit elektrischen Maschinen zu
beachten. Im Interesse eines sicheren Arbeits-
ablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals
durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte
Personal ist für die Einhaltung der Vorschriften
verantwortlich.
Während des Betriebs müssen alle
Absperrschieber in der Saug- und Druckleitung
vollständig geöffnet sein.
Sind während des Betriebs die Schieber auf
Saug- und Druckseite geschlossen, wird
das Medium im Hydraulikgehäuse durch die
Förderbewegung erwärmt. Durch die Erwär-
mung baut sich im Hydraulikgehäuse ein starker
Druck auf. Der Druck kann zur Explosion der
Pumpe führen! Prüfen Sie vor dem Einschalten,
dass alle Schieber geöffnet sind und öffnen Sie
ggf. geschlossene Schieber.
2.9. Fördermedien
Jedes Fördermedium unterscheidet sich in Bezug
auf Zusammensetzung, Aggressivität, Abrasivität,
Trockensubstanzgehalt und vielen anderen As-
pekten. Generell können die Pumpen in vielen Be-
reichen eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten,
dass sich durch eine Veränderung der Anforde-
rungen (Dichte, Viskosität, Zusammensetzung im
allgemeinen), viele Betriebsparameter der Pumpe
ändern können.
Beim Einsatz und/oder Wechsel der Pumpe zum
Fördern eines anderen Mediums sind folgende
Punkte zu beachten:
• Bei einer defekten Gleitringdichtung kann das Öl
aus der Dichtungskammer in das Fördermedium
gelangen.
Fördern von Trinkwasser ist nicht zulässig!
• Pumpen, welche zum Fördern von verschmutztem
Wasser eingesetzt wurden, müssen vor dem För-
dern anderer Medien gründlich gereinigt werden.
• Pumpen, welche zum Fördern von
fäkalienhaltigen und/oder gesundheits-
gefährdenden Medien eingesetzt wurden, müssen
vor dem Fördern anderer Medien generell dekon-
taminiert werden.
Es ist zu klären, ob diese Pumpen noch andere
Medien fördern dürfen!
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RexaNorm RE
2.10. Schalldruck
HINWEIS
Beachten Sie ebenfalls alle Angaben laut dem
Betriebs- und Wartungshandbuch des Motors!
VORSICHT: Lärmschutz tragen!
Laut den gültigen Gesetzen und Vorschriften
ist ein Gehörschutz ab einem Schalldruck von
85 dB (A) Pflicht! Der Betreiber hat dafür Sor-
ge zu tragen, dass dies eingehalten wird!
Die Pumpe hat während des Betriebes einen
Schalldruck von ca. 70 dB (A) bis 80 dB (A).
Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von
mehreren Faktoren abhängig. Diese wären z. B.
Aufstellung, Befestigung von Zubehör und Rohr-
leitung, Betriebspunkt, uvm.
Wir empfehlen, eine zusätzliche Messung durch
den Betreiber am Arbeitsplatz vorzunehmen,
wenn die Pumpe in ihrem Betriebspunkt und unter
allen Betriebsbedingungen läuft.
2.11. Angewandte Normen und Richtlinien
Die Pumpe unterliegt verschiedenen europäi-
schen Richtlinien und harmonisierten Normen.
Die genauen Angaben hierüber entnehmen Sie
der EG-Konformitätserklärung.
Weiterhin werden für die Verwendung, Montage
und Demontage der Pumpe zusätzlich verschie-
dene Vorschriften als Grundlage vorausgesetzt.
2.12. CE-Kennzeichnung
Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild der
Pumpe angebracht.
3. Produktbeschreibung
Die Pumpe wird mit größter Sorgfalt gefertigt
und unterliegt einer ständigen Qualitätskontrol-
le. Bei korrekter Installation und Wartung ist ein
störungsfreier Betrieb gewährleistet.
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwen-
dungsbereiche
GEFAHR durch explosive Medien!
Das Fördern von explosiven Medien (z. B. Ben-
zin, Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt.
Die Pumpe ist nicht für diese Medien konzi-
piert!
Die Abwasserpumpen Wilo-RexaNorm RE... eig-
nen sich zur Förderung von:
• Schmutzwasser
• Fäkalienhaltigem Abwasser
• Schlämmen bis max. 8 % Trockensubstanz
(typenabhängig)
Die Abwasserpumpen dürfen nicht eingesetzt
werden zur Förderung von:
• Trinkwasser
• Fördermedien mit harten Bestandteilen, wie Stei-
nen, Holz, Metalle, Sand, usw.
Deutsch
13