Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Typenschlüssel; Lieferumfang; Zubehör - Wilo RexaNorm RE Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TRANSPORT UND LAGERUNG

nicht mehr als 2 K von der Temperatur des Kühl-
mittels abweicht.
3.5.3. Betriebsart S3 (Aussetzbetrieb)
Diese Betriebsart beschreibt ein Verhältnis von
Betriebszeit und Stillstandszeit des Motors. Bei
S3-Betrieb bezieht sich die Berechnung bei
Angabe eines Wertes immer auf einen Zeitraum
von 10 min.
Beispiel: S3 25 %
Betriebszeit 25 % von 10 min = 2,5 min / Still-
standzeit 75 % von 10 min = 7,5 min

3.6. Technische Daten

Die folgenden technischen Daten können Sie dem
Typenschild entnehmen:
Max. Förderhöhe:
Max. Fördermenge:
Benötigte Nennleistung der
Hydraulik:
Druckanschluss:
Sauganschluss:
Medientemperatur:
Baugröße Normmotor:
Normdrehzahl:
Gewicht Hydraulik:*
* Das angegebene Gewicht beinhaltet alle Bautei-
le der jeweiligen Ausführung ohne Motor.
Das Gesamtgewicht muss aus dem Gewicht
der Pumpe und des Gewichts des Motors (siehe
Typenschild am Motor) berechnet werden!
3.7. Typenschlüssel
Beispiel:
Wilo-RexaNorm RE 25.93D-378DAH280M6
RE
Baureihe
25
Größe Druckanschluss z. B. 25 = DN 250
93
Interne Leistungsziffer
Laufradform
W = Freistromlaufrad
D
E = Einkanallaufrad
Z = Zweikanallaufrad
D = Dreikanallaufrad
378
Laufraddurchmesser in mm
Flanschanschlüsse
D
D = DN-Anschluss
A = ANSI-Anschluss
Materialausführung
A
A = Standardausführung
Y = Sonderausführung
Aufstellungsart
H
V = vertikal
H = horizontal
280M
Baugröße des Normmotors
Polzahl für die erforderliche Drehzahl der Hyd-
6
raulik
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RexaNorm RE
H
max
Q
max
P
2
X-]
[-X
t
Typenschlüssel
n
M
hydr

3.8. Lieferumfang

• Ausführung:
• Aggregat: Abwasserpumpe mit angebautem
Normmotor auf Grundplatte montiert
• „Bare Shaft"-Ausführung: Abwasserpumpe
ohne Motor und Grundplatte
• „Bare Shaft"-Ausführung: Transportlasche ange-
baut am Saugstutzen als Anschlagpunkt
• Einbau- und Betriebsanleitung:
• Aggregat: separate Anleitungen für Hydraulik,
Motor und Kupplung.
• Bare Shaft: Anleitung für die Hydraulik
• CE-Erklärung
3.9. Zubehör
• Anschlusskabel, Meterware
• Externe Stabelektrode zur Dichtungskammer-
überwachung
• Niveausteuerungen
• Befestigungszubehör und Ketten
• Schaltgeräte, Relais und Stecker
4. Transport und Lagerung
HINWEIS
Beachten Sie für Transport und Lagerung
ebenfalls alle Angaben laut dem Betriebs- und
Wartungshandbuch des Motors und der Kupp-
lung!

4.1. Anlieferung

Nach Eingang der Sendung ist diese sofort auf
Schäden und Vollständigkeit zu überprüfen. Bei
eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag
das Transportunternehmen bzw. der Hersteller
verständigt werden, da sonst keine Ansprüche
mehr geltend gemacht werden können. Even-
tuelle Schäden müssen auf den Frachtpapieren
vermerkt werden!

4.2. Transport

• Es dürfen grundsätzlich nur Anschlagmittel
verwendet werden, die auch als solche gesetzlich
ausgeschrieben und zugelassen sind.
• Die Anschlagmittel müssen eine ausreichende
Tragfähigkeit haben, damit das Produkt gefahrlos
transportiert werden kann.
• Die Anschlagmittel sind den entsprechen-
den Bedingungen anzupassen (Witterung,
Einhakvorrichtung, Last, usw.). Beim Einsatz von
Ketten sind diese gegen Verrutschen zu sichern.
• Mobile Arbeitsmittel zum Heben von Lasten sind
so zu benutzen, dass die Standsicherheit des
Arbeitsmittels während des Einsatzes gewährleis-
tet ist.
• Während des Einsatzes mobiler Arbeitsmittel zum
Heben von nicht geführten Lasten sind Maßnah-
men zu treffen, um dessen Kippen, Verschieben,
Abrutschen, usw. zu verhindern.
• Es sind Maßnahmen zu ergreifen, damit sich keine
Personen unter hängenden Lasten aufhalten kön-
nen. Weiterhin ist es untersagt, hängende Lasten
Deutsch
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis