Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Rücklieferung; Aufstellung; Allgemein - Wilo RexaNorm RE Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
über Arbeitsplätze zu bewegen, an denen sich
Personen aufhalten.
• Beim Einsatz von mobilen Arbeitsmitteln zum
Heben von Lasten muss, wenn nötig (z. B. Sicht
versperrt), eine zweite Person zum Koordinieren
eingeteilt werden.
• Die zu hebende Last muss so transportiert
werden, dass bei Energieausfall niemand verletzt
wird. Weiterhin müssen solche Arbeiten im Freien
abgebrochen werden, wenn sich die Witterungs-
verhältnisse verschlechtern.
• Das Personal muss für diese Arbeiten qualifiziert
sein und muss während der Arbeiten alle national
gültigen Sicherheitsvorschriften einhalten.
• Die Pumpe wird vom Hersteller bzw. vom Zulie-
ferer in einer geeigneten Verpackung geliefert.
Diese schließt normalerweise eine Beschädigung
bei Transport und Lagerung aus. Bei häufigem
Standortwechsel sollten Sie die Verpackung zur
Wiederverwendung gut aufbewahren.
Beachten Sie zusätzlich die Angaben im Be-
triebs- und Wartungshandbuch des Motors zum
Thema „Transport".

4.3. Lagerung

Neu gelieferte Pumpen sind so aufbereitet, dass
diese für die folgenden Zeiten gelagert werden
können:
• Aggregat: 6 Monate
• Bare Shaft: 12 Monate
Bei Zwischenlagerungen ist die Pumpe vor dem
Einlagern gründlich zu reinigen!
Beachten Sie zusätzlich die Angaben im Be-
triebs- und Wartungshandbuch des Motors und
der Kupplung zum Thema „Lagerung".
Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
• Aggregat müssen horizontal, Bare Shaft-Ausfüh-
rung müssen vertikal auf einem festen Unter-
grund abgestellt werden.
• Die Pumpe gegen Umfallen und Wegrutschen
sichern.
GEFAHR durch Umstürzen!
Die Pumpe nie ungesichert abstellen. Beim
Umfallen der Pumpe besteht Verletzungsge-
fahr!
• Der Lagerraum muss trocken und frostfrei sein.
Die Mindesttemperatur muss 3 °C, die relative
Luftfeuchtigkeit darf max. 65 % betragen. Wir
empfehlen eine Lagertemperatur zwischen 5 °C
und 25 °C.
Die Pumpe muss vor direkter Sonnen-
einstrahlung geschützt werden!
• Die Pumpe darf nicht in Räumen gelagert werden,
in denen Schweißarbeiten durchgeführt werden,
da die entstehenden Gase bzw. Strahlungen die
Elastomerteile und Beschichtungen angreifen
können.
• Saug- und Druckanschluss sind fest zu verschlie-
ßen.
16
• Die Kupplung muss vor Staub und Sand geschützt
werden.
• Die Laufräder müssen in regelmäßigen Abstän-
den (14-tägig bis monatlich) gedreht werden.
Dadurch wird ein Festsetzen der Lager verhin-
dert und der Schmierfilm der Gleitringdichtung
erneuert.
WARNUNG vor scharfen Kanten!
Am Laufrad sowie an den Öffnungen am
Saug- und Druckstutzen können sich scharfe
Kanten bilden. Es besteht Verletzungsgefahr!
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Beachten Sie, dass die Elastomerteile und die
Beschichtungen einer natürlichen Versprödung
unterliegen. Wir empfehlen bei einer Einlagerung
von mehr als 6 Monaten bei Aggregaten oder
mehr als 12 Monaten bei der Bare Shaft-Ausfüh-
rung diese zu überprüfen und ggf. auszutauschen.
Halten Sie hierfür bitte Rücksprache mit dem
Wilo-Kundendienst.
4.4. Rücklieferung
Pumpen, welche ins Werk zurück geliefert wer-
den, müssen fachgerecht verpackt sein. Fachge-
recht heißt, dass die Pumpe von Verunreinigungen
gesäubert und bei Förderung von gesundheits-
gefährdenden Medien dekontaminiert wurde.
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt wer-
den. Weiterhin muss die Verpackung die Pumpe
vor Beschädigungen während des Transports
schützen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den
Wilo-Kundendienst!

5. Aufstellung

Um Produktschäden oder gefährliche Verlet-
zungen bei der Aufstellung zu vermeiden, sind
folgende Punkte zu beachten:
• Die Aufstellungsarbeiten – Montage und Instal-
lation der Pumpe – dürfen nur von qualifizierten
Personen unter Beachtung der Sicherheits-
hinweise durchgeführt werden.
• Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist die
Pumpe auf Transportschäden zu untersuchen.

5.1. Allgemein

Für die Planung und den Betrieb abwasser-
technischer Anlagen wird auf die einschlägigen
und örtlichen Vorschriften und Richtlinien der
Abwassertechnik (z. B. abwassertechnische Ver-
einigungen) hingewiesen.
Bei der stationären Aufstellungsart wird im Fall
einer Förderung mit längeren Druckrohrleitungen
(besonders bei stetiger Steigung oder aus-
geprägtem Geländeprofil) auf auftretende
Druckstöße hingewiesen. Druckstöße können
zur Zerstörung der Hydraulik/Anlage führen
und durch Klappenschlag Lärmbelästigungen
mit sich bringen. Durch den Einsatz geeigne-
ter Maßnahmen (z. B. Rückschlagklappen mit
AUFSTELLUNG
WILO SE 08/2016 V05 DIN A4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis