Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo RexaNorm RE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
• Das Hebemittel muss mittels einer Schlaufe
befestigt werden. Hierfür dürfen keine Ketten
verwendet werden!
• Die Transportlasche muss nach erfolgreicher
Positionierung demontiert werden.
• Es dürfen nur bautechnisch zugelassene
Anschlagmittel verwendet werden.
• Beachten Sie die Schwerpunktmarkierung an der
Grundplatte.
5.3.4. Wartungsarbeiten
Nach einer Lagerung von mehr als 6 Monaten sind
vor dem Einbau die folgenden Wartungsarbeiten
durchzuführen:
• Laufrad drehen
• Öl in der Dichtungskammer prüfen
Laufrad drehen
1.
Pumpe horizontal auf einer festen Unterlage
abstellen.
Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfal-
len und/oder wegrutschen kann!
2.
Greifen Sie vorsichtig und langsam über den
Saugstutzen in das Hydraulikgehäuse und drehen
Sie das Laufrad.
WARNUNG vor scharfen Kanten!
Am Laufrad sowie der Öffnung am
Saugstutzen können sich scharfe Kanten
bilden. Es besteht Verletzungsgefahr! Tragen
Sie Schutzhandschuhe.
5.3.5. Öl in der Dichtungskammer prüfen (Fig. 12)
Die Dichtungskammer hat eine separate Öffnung
zum Entleeren und Befüllen der Dichtungs-
kammer.
1.
Pumpe horizontal auf einer festen Unterlage
abstellen.
Achten Sie darauf, dass die Hydraulik nicht um-
fallen und/oder wegrutschen kann!
2.
Verschlussschraube (D+) herausdrehen.
3.
Geeigneten Behälter unterhalb der Verschluss-
schraube (D-) zum Auffangen des Betriebsmittels
platzieren.
4.
Verschlussschraube (D-) herausdrehen und
Betriebsmittel ablassen. Ist das Öl klar, enthält
kein Wasser und die Menge entspricht der Vorga-
be, kann dieses wieder verwendet werden. Ist das
Öl verschmutzt, muss dieses lt. den Anforderun-
gen im Kapitel „Entsorgung" entsorgt werden.
5.
Verschlussschraube (D-) reinigen, mit neuem
Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen.
6.
Füllen Sie das Betriebsmittel über die Öffnung
(D+) ein (Menge: 2300 ml). Beachten Sie die emp-
fohlenen Betriebsmittel!
7.
Verschlussschraube (D+) reinigen, mit neuem
Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen.
5.3.6. Stationäre Trockenaufstellung (Ausführung als
Aggregat)
Bei dieser Einbauart liegt ein geteilter
Betriebsraum vor: Auffangbehälter und Ma-
18
schinenraum. Im Auffangbehälter wird das
Fördermedium gesammelt, im Maschinenraum ist
die Pumpe montiert. Der Betriebsraum muss laut
Auslegung bzw. Planungshilfe des Herstellers vor-
gerichtet sein. Die Pumpe wird an der genannten
Stelle im Maschinenraum mit dem Rohrleitungs-
system saug- und druckseitig verbunden. Die
Pumpe selbst ist nicht im Fördermedium einge-
taucht.
Das saug- und druckseitige Rohrleitungssystem
muss selbsttragend sein, d. h. es darf nicht von
der Pumpe gestützt werden. Des Weiteren muss
die Pumpe spannungs- und schwingungsfrei an
das Rohrleitungssystem angeschlossen werden.
Wir empfehlen daher die Verwendung von elasti-
schen Anschlussstücken (Kompensatoren).
Es müssen die folgenden Betriebsparameter ein-
gehalten werden:
• Die max. Medientemperatur beträgt 70 °C.
• Motorkühlung - Damit eine ausreichende
Motorkühlung durch den Motorlüfter erreicht
wird, muss der Mindestabstand zur Rückwand
eingehalten werden. Beachten Sie hierzu das Be-
triebs- und Wartungshandbuch des Motors!
• Max. Umgebungstemperatur - beachten Sie
hierzu das Betriebs- und Wartungshandbuch des
Motors.
Die Pumpe ist nicht selbstansaugend, daher
muss das Hydraulikgehäuse vollständig mit
dem Fördermedium befüllt sein. Es ist auf
einen entsprechenden Zulaufdruck zu achten.
Lufteinschlüsse sind strikt zu vermeiden. Die
entsprechenden Entlüftungseinrichtungen sind
vorzusehen!
Fig. 4.: Stationäre Trockenaufstellung
1
Absperrschieber Zulauf
Absperrschieber
2
Druckrohrleitung
3
Rückflussverhinderer
4
Kompensator
Arbeitsschritte
1.
Fundament vorbereiten: ca. 2 h
2.
Pumpe installieren: ca. 3 h
3.
Rohrleitungen anschließen: ca. 2 h
4.
Ausrichtung Hydraulik/Motor und Kupplung
prüfen : 0,5 h
Fundament vorbereiten
Fig. 5.: Bohrschablone Grundplatte
1.
Fundament auf richtige Ausführung prüfen und
Oberfläche besenrein machen.
2.
Anhand der Bohrschablone die Verbundanker
setzen.
Die Angaben zur Betongüte sowie den Randab-
ständen und Aushärtungszeiten entnehmen Sie
bitte der Anleitung des Herstellers!
AUFSTELLUNG
5
Pumpe
Befestigungspunkte für
6
Bodenbefestigung
7
Normmotor
8
Kupplungsschutz
WILO SE 08/2016 V05 DIN A4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis