7104-M007-4_B
D
Seite 17 von 67
CAPTURE 4 - CAPTURE 4 FI
• Nottaste "I" hat zwei stabile Betriebsstellungen:
- die erste, bei betätigter Taste, unterbricht alle
Funktionen der Befehlseinheit und entzieht der
Schalttafel, mit Ausnahme des Kontroll-PCs, die
Stromversorgung.
- die zweite, erhöhte Taste, setzt alle Funktionen der
Maschine zurück.
• Der Aufpumpenknopf "L", für dem Reifen ablassen
für der gewünschten Druck erreichen.
• Das Aufpumpenmanometer "M" für dem Druck im
Reifen anzeigen.
11.2 Computer
Die Maschine ist mit einem Computer ausgestattet,
der die Operationen der Demontage und Montage des
Reifens von der Felge in einem automatischen Zyklus
kontrolliert und verwaltet.
11.2.1 Beschreibung der Bedientafel
Abb. 15
LEGENDE
1 – Monitor
2 – Taste Funktionen (rot) (F1)
3 – Taste Funktionen (gelb) (F2)
4 – Taste Funktionen (grau) (F3)
5 – Taste Funktionen (blau) (F4)
6 – Taste Funktionen (grün) (F5)
7 – Taste "Esc" (Esc)
8 – Taste "More" (F6)
9 – Tastatur Dateneingabe
10 – Knopfschalttafel Schnellfunktionen
(Tastatur mit 7 Tasten)
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
Beim Einschalten des Reifenabmontierers erscheint
auf dem Monitor des PCs der Hauptbildschirm der
Maschine (Home):
Im unteren Teil des Hauptbildschirms und jeden
einzelnen Bildschirms, die im Folgenden beschrieben
werden, gibt es farbige Felder mit Darstellungen der
Symbole, die die Funktionen identifizieren. Solche
Funktionen werden durch Betätigung des entspre-
chenden farbigen Knopfes auf der „Knopfschalttafel
Schnellfunktionen" (Abb. 15 Pkt. 10) oder auf der
„Tastatur Dateneingabe" (Abb. 15 Pkt. 9) aktiviert.
Der Hauptbildschirm zeigt einen Blinkdreieck an, und
Knopf
Pkt. B-C) sind nicht betätigte.
Die Bewegungen der vertikalen Verschiebung der 4
Arme (Abb. 14 Pkt. E-F-G-H) und die Drehung des
Spindels (Abb. 16 Pkt. A) ausschließlich betätigte
halten.
IM FALL DES AUSSCHALTENS DES
REIFENABMONTIERERS AUF EINE
ANORMALE WEISE (NICHT MIT
DER TASTE "HERUNTERFAHREN
PC"), ERSCHEINT BEIM ANLAUF
DAS BILD DES ANLASSENS "IM
NOTFALL", WIE UNTEN ANGE-
ZEIGT.
nicht befähigte ist. Auch Knöpfe (Abb. 14