Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Einer Pv-Anlage Mit Wechselrichtern Anderer Hersteller; Komponenten Zur Steuerung Von Verbrauchern - SMA SUNNY HOME MANAGER 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY HOME MANAGER 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Produktübersicht
• Drahtlos via SMA Speedwire / WLAN
Der Sunny Home Manager verfügt über keinen eigenen WLAN-Anschluss, kann aber mit allen Geräten, die an
denselben Router angeschlossen sind, kommunizieren.
Der Sunny Home Manager unterstützt alle Wechselrichter mit integrierter oder nachgerüsteter Speedwire-Schnittstelle
der SMA Solar Technology AG. Die PV-Wechselrichter müssen die jeweils aktuelle Firmware-Version haben (siehe
Produktseite des Wechselrichters unter www.SMA-Solar.com).
5.3.3

Betrieb einer PV-Anlage mit Wechselrichtern anderer Hersteller

Für den Betrieb des Sunny Home Managers in einer Anlage mit Wechselrichtern anderer Hersteller ist ein SMA Energy
Meter als PV-Erzeugungszähler erforderlich.
☐ Die Leistungsabgabe der Wechselrichter anderer Hersteller muss über ein separates SMA Energy Meter erfasst
werden.
☐ Das SMA Energy Meter muss im Sunny Portal als PV-Erzeugungszähler konfiguriert sein.
Wenn in der PV-Anlage Wechselrichter auch anderer Hersteller eingesetzt werden, übernimmt das SMA Energy Meter
die Erfassung der erzeugten Energie. Bei PV-Anlagen mit gemischtem Betrieb von SMA Wechselrichtern und
Wechselrichtern anderer Hersteller muss die erzeugte Energie aller Wechselrichter über den Energy Meter erfasst
werden, da dieser als zentraler PV-Erzeugungszähler eingesetzt wird. Sobald Sie einen PV-Erzeugungszähler in der
Sunny Home Manager-Anlage registriert und konfiguriert haben, erhält der Sunny Home Manager auch die
Leistungsdaten der SMA Wechselrichter über diesen PV-Erzeugungszähler.
Eine Überwachung der PV-Anlage und die dynamische Begrenzung der ins öffentliche Stromnetz eingespeisten
Wirkleistung sind bei Wechselrichtern anderer Hersteller nicht möglich. Prüfen Sie in diesem Fall, ob die PV-Anlage
ohne dynamische Wirkleistungsbegrenzung im jeweiligen Land betrieben werden darf oder ob die dynamische
Wirkleistungsbegrenzung vom Wechselrichter selbständig ausgeführt werden kann.
5.3.4

Komponenten zur Steuerung von Verbrauchern

Zur Steuerung von Verbrauchern muss mindestens eine der folgenden kompatiblen Komponenten vorhanden sein:
☐ Schaltgerät wie z. B. eine Funksteckdose, ein Relais oder ein Modbus-Gerät
☐ Gerät mit EEBus- oder SEMP-Schnittstelle
Schaltgerät
Geräte, die nicht über eine direkt kommunizierende Datenverbindung verfügen, können über Funksteckdosen, Relais
oder Modbus-Geräte als Zwischenschalter in das Energiemanagementsystem eingebunden werden. Der Sunny Home
Manager steuert das Schaltgerät an; das Schaltgerät kann dann die Verbraucher über Steuersignale vom Sunny
Home Manager ein- und ausschalten. Das Modbus-Gerät Moxa E1214 beispielsweise bietet die Möglichkeit, eine
Wärmepumpe über den Relaisausgang R0 (Anschluss 9 und 10) anzusteuern.
Zu welchen Zeitpunkten der Sunny Home Manager das Schaltgerät automatisch und ohne weitere manuelle
Bedienung ein- oder ausschaltet, ist abhängig von der Konfiguration des Verbrauchers und der aktuellen
Verbraucherplanung im Sunny Portal. Der Sunny Home Manager kann den Stromverbrauch und die Dauer des
Stromverbrauchs einzelner an Schaltgeräte angeschlossener elektrischer Verbraucher messen und übermittelt die
gemessenen Werte an das Sunny Portal. Dort können Sie einzelne Verbraucher so steuern, dass sie gezielt
eingeschaltet werden, wenn z. B. viel PV-Leistung zur Verfügung steht.
Außerdem können Schaltgeräte zu reinen Monitoring-Zwecken, d. h. zum Messen des Energieverbrauchs einzelner
Verbraucher eingesetzt werden.
Gerät mit EEBus- oder SEMP-Schnittstelle
Zur Steuerung eines direkt kommunizierenden Verbrauchers muss dieser Verbraucher über eine mit dem Sunny Home
Manager kompatible EEBus- oder SEMP-Schnittstelle verfügen.
Links zu weiterführenden Informationen finden Sie unter www.SMA-Solar.com.
Unter https://www.sma.de/produkte/sma-developer.html bietet SMA Ihnen die Möglichkeit zur Nutzung der
Protokollschnittstelle SEMP.
20
HM-20-BE-de-15
SMA Solar Technology AG
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm20

Inhaltsverzeichnis