Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prognosebasiertes Batterieladen Einrichten - SMA SUNNY HOME MANAGER 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY HOME MANAGER 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20 Anhang
Im Ergebnis bedeutet dies, dass die Batterie
• immer ausreichend gespeicherte PV-Energie vorhält, um den aktuellen Bedarf zu befriedigen.
• auch in der Mittagsspitze noch Kapazitäten hat, PV-Energie aufzunehmen.
• möglichst selten und nur kurzzeitig einen Ladezustand von 100% aufweist.

20.1.2 Prognosebasiertes Batterieladen einrichten

Vorüberlegungen und Voraussetzungen:
☐ Zur Errechnung der zu erwartenden PV-Erzeugung sind die genaue Eingabe des Anlagenstandorts (Längen- und
Breitengrad, Höhe) (siehe Kapitel 10.1.2, Seite 40) sowie der Anlagenleistung (String-Konfiguration) (siehe
Kapitel 11.4.4, Seite 61) erforderlich.
☐ Für die Optimierung der Energiekosten müssen Vergütung und Stromtarif eingegeben sein (siehe Kapitel 10.4.2,
Seite 43) .
Nach welchen Kriterien die Kosten optimiert werden sollen, muss im Optimierungsziel eingestellt werden (siehe
Kapitel 10.4.6, Seite 47).
☐ Für die Verbrauchsprognose sollten "erlernte" Energiebilanz-Daten (mind. Lastprofil der letzten 14 Tage)
vorliegen.
☐ Wenn der lokale Netzbetreiber eine Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung (z. B. 70 %) fordert, muss diese
angegeben werden (siehe Kapitel 10.4.3, Seite 44).
☐ Da die Batterie möglichst immer dann einspringen können soll, wenn Energie benötigt, aber nicht zeitgleich von
der PV-Anlage produziert wird, ist es sinnvoll
– das Zeitfenster möglichst großzügig vorzugeben.
– die Batterie zwar als KANN-Verbraucher, aber mit höherer Priorität als verbraucher mit geringerer Leistung
(z. B. einer Waschmaschine oder Spülmaschine) zu konfigurieren (siehe Kapitel 12.4.7, Seite 81).
☐ Damit die Batterie aber auch in PV-Erzeugungs-Spitzenzeiten (z. B. Mittagsspitze) noch Kapazitäten hat und eine
Abregelung vermieden werden kann, sollte ein prozentualer Wert für den Ladezustand festgelegt werden, ab
dem der Sunny Home Manager andere Verbraucher berücksichtigen soll, bevor die Batterie weiter geladen wird.
Vorgehen:
1. Auf der Konfigurationsseite Anlageneigenschaften unter der Registerkarte Anlagedaten die Eingabe des
Anlagenstandorts überprüfen und ggf. anpassen.
2. Auf der Konfigurationsseite Anlageneigenschaften unter der Registerkarte String-Konfiguration die String-
Konfiguration überprüfen und ggf. anpassen.
3. Auf der Konfigurationsseite Anlageneigenschaften unter der Registerkarte Parameter folgende Einstellungen
überprüfen und ggf. anpassen:
• Vergütung und Stromtarif
• Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung
• Optimierungsziel
4. Auf der Konfigurationsseite Verbraucherübersicht und -planung den Verbraucher auswählen und die
Verbrauchereigenschaften konfigurieren:
• Priorität des Verbrauchers über den Schieberegler einstellen.
5. Auf der Konfigurationsseite Geräteübersicht den Sunny Home Manager auswählen und dessen
Geräteeigenschaften aufrufen.
6. Im Bereich SMA Smart Home Einstellungen folgende Einstellungen vornehmen:
• Im Feld EEBUS Protokoll Häkchen setzen: Aktiv
• Wenn die Anlage eine aktive Wirkleistungsbegrenzung hat, im Feld Prognosebasierten Batterieladen
Häkchen setzen: Aktiv
134
HM-20-BE-de-15
SMA Solar Technology AG
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm20

Inhaltsverzeichnis