Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Priorisierung Von Verbrauchern; Verbraucherübersicht Und -Planung - SMA SUNNY HOME MANAGER 2.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY HOME MANAGER 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA Solar Technology AG
• Bei ausschließlicher Nutzung von Energie aus dem öffentlichen Stromnetz entsprechen die Kosten dem
Stromtarif in Euro/kWh, der für den Bezug von Netzstrom in den Anlageneigenschaften eingestellt ist.
Da Netzenergie immer verfügbar ist, kann der Verbraucher innerhalb des Zeitfensters uneingeschränkt betrieben
werden.
• Bei ausschließlicher Nutzung von selbst erzeugter PV-Energie entsprechen die Kosten der
Einspeisevergütung in Euro/kWh, die in den Anlageneigenschaften eingestellt ist.
Wenn PV-Energie nicht ins öffentliche Stromnetz eingespeist, sondern stattdessen durch einen Verbraucher im
Haushalt verbraucht wird, erhalten Sie für diese PV-Energie keine Einspeisevergütung. Die PV-Energie, die
ansonsten eingespeist werden könnte, „kostet" daher so viel wie der Einspeisetarif.
Wenn der eingestellte Anteil an PV-Energie nicht erreicht oder die eingestellten maximal erlaubten Energiekosten
überschritten werden, ist es möglich, dass dem Verbraucher gar keine Energie zugeteilt wird und der Verbraucher
im definierten Zeitfenster gar nicht betrieben wird.

12.1.4 Priorisierung von Verbrauchern

Bei Verbrauchern, die zeitlich flexibel betrieben werden können, können Sie dem Sunny Home Manager eine
Reihenfolge vorgeben, nach der er diese Verbraucher in sein Energiemanagement einplant. Durch diese Priorisierung
können Sie Energiekosten einsparen.
Die Priorisierung wird bei folgenden Verbrauchern berücksichtigt:
• An Schaltgeräte angeschlossene Verbraucher, für die Sie den Zeitfenstertyp Verbraucher KANN laufen
eingestellt haben.
• Batterien, wenn beim Sunny Home Manager in den SMA Smart Home Einstellungen Batterieladen vor Kann-
Verbraucher aktiviert ist (siehe Kapitel 11.3.8.1, Seite 58).
• Direkt steuerbare Verbraucher mit optionaler Energieaufnahme. Bei diesen Geräten stellen Sie die Priorität bereits
ein, wenn Sie das Gerät über den Konfigurationsassistenten Ihrer Sunny Home Manager-Anlage hinzufügen.
Auswirkungen der Priorisierung:
• Wenn mehrere Verbraucher mit KANN-Zeitfenstern vorhanden sind, bekommt derjenige Verbraucher die
kostengünstigste Energie zugeteilt, dem Sie über den Schieberegler die höhere Priorität zugewiesen haben.
• Wenn die kostengünstige PV-Energie nicht für alle Verbraucher mit KANN-Zeitfenstern ausreicht, kann es sein,
dass der Verbraucher mit niedrigerer Priorität nicht eingeschaltet wird. Aus diesem Grund sollte die Priorität von
Verbrauchern mit geringer Leistung wie z. B. einer Wasch- oder Spülmaschine niedriger gewählt werden als die
Priorität von z. B. Ladegeräten wie dem SMA EV Charger.
• Grundsätzlich plant der Sunny Home Manager KANN-Verbraucher nur dann ein, wenn er die Einhaltung des
Planungsziels sicherstellen kann. Steht der Schieberegler auf 100 % PV-Erzeugung, so kann es vorkommen, dass
KANN-Verbraucher an bewölkten Tagen nicht eingeplant werden, da ein minimaler Netzbezug nicht
ausgeschlossen werden kann.
Bei Zeitfenstern vom Typ Verbraucher MUSS laufen hat die Priorität des Verbrauchers keine Auswirkungen, da der
Verbraucher in jedem Fall eingeschaltet wird, ggf. auch mit Netzbezug.
12.2
Verbraucherübersicht und -planung
Diese Menüseite ist in zwei Bereiche unterteilt:
• Verbraucherübersicht - zeigt Verbraucher an, die für die Verwendung mit dem Sunny Home Manager
konfiguriert sind.
Sie können jederzeit die Konfiguration einsehen und ändern oder neue Verbraucher hinzufügen.
• Verbraucherplanung - bietet eine grafische Übersicht über die geplanten Zeitfenster, in denen die aktiven
Verbraucher laufen müssen (dunkler Balken) oder laufen können (heller Balken).
Verbraucher mit direkter Kommunikation werden hier nicht aufgeführt.
Betriebsanleitung
12 Verbrauchersteuerung
HM-20-BE-de-15
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm20

Inhaltsverzeichnis