Inhaltszusammenfassung für SMA SUNNY HOME MANAGER 2.0
Seite 1
Betriebsanleitung SUNNY HOME MANAGER 2.0 DEUTSCH HM-20-BE-de-22 | Version 2.2...
Seite 2
SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Kein Teil dieses Dokuments darf vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in einer anderen Art und Weise (elektronisch, mechanisch durch Fotokopie oder Aufzeichnung) ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von SMA Solar Technology AG übertragen werden.
Seite 3
Typenschild ..............................19 Komponenten für den Betrieb des Sunny Home Managers ................. 20 5.3.1 Basis-Betrieb ..............................20 5.3.2 Betrieb einer PV-Anlage mit SMA Wechselrichtern ..................21 5.3.3 Betrieb einer PV-Anlage mit Wechselrichtern anderer Hersteller..............21 5.3.4 Komponenten zur Steuerung von Verbrauchern................... 21 Systemaufbau ..........................
Seite 5
SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 11.3.13 Modbus-Schnittstelle konfigurieren ........................ 67 11.4 Wechselrichter hinzufügen und konfigurieren ....................68 11.4.1 Wechselrichter hinzufügen ..........................68 11.4.2 Phase eingeben ............................... 68 11.4.3 PV-Generatorleistung eingeben........................68 11.5 Schalt- und Messgeräte hinzufügen ....................... 69 11.6 Direkt kommunizierenden Verbraucher hinzufügen..................70 11.6.1...
Seite 6
Weitere Möglichkeiten der Anlagenüberwachung ..................112 14.2 Anlagenüberwachung konfigurieren ......................113 14.2.1 Kommunikationsüberwachung einstellen....................... 113 14.2.2 Wechselrichter-Vergleich einstellen........................ 113 14.2.3 SMA Smart Connected aktivieren........................114 14.2.4 Anlagenkonfiguration bearbeiten ........................114 14.2.5 Meldungen im Anlagenlogbuch filtern und bestätigen ................115 14.2.6 Reporte konfigurieren............................116 15 Präsentation der Sunny Home Manager-Anlage..............
Seite 7
SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 19.2 Produkt für Versand verpacken........................142 19.3 Produkt entsorgen ............................142 20 Anwendungsbeispiele ......................... 143 20.1 Prognosebasiertes Batterieladen ........................143 20.1.1 Ziel und Hintergrundinformationen ........................ 143 20.1.2 Prognosebasiertes Batterieladen einrichten....................144 20.2 Wärmepumpen mit SG Ready-Schnittstelle ....................145 20.2.1 Ziel und Hintergrundinformationen ........................
Seite 8
1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für: • Sunny Home Manager 2.0 ab dem Softwarepaket 2.11.05.R Zielgruppe Dieses Dokument ist für Fachkräfte und Endanwender bestimmt. Die Tätigkeiten, die in diesem Dokument durch ein Warnsymbol und die Bezeichnung „Fachkraft“ gekennzeichnet sind, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Seite 9
Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen finden Sie unter www.SMA-Solar.com. Titel und Inhalt der Information Art der Information SMA SMART HOME - Kompatibilitätsliste für den Sunny Home Manager 2.0 Technische Information "SMA SMART HOME - Die Systemlösung für mehr Unabhängigkeit" Planungsleitfaden "SMA SMART HOME - Batterieladesteuerung bei Time-of-use Stromtarifen"...
Seite 10
1 Hinweise zu diesem Dokument SMA Solar Technology AG Titel und Inhalt der Information Art der Information Benutzerinformationen zur Bedienung und den Funktionen des Produkts Benutzerinformationen auf der Sunny Portal-Benutzeroberfläche Antworten auf häufig gestellte Fragen FAQ im Sunny Portal und unter...
Seite 11
Sunny Home Manager verwendeten Messprinzips unter Umständen nicht korrekt. Gewährleistung Setzen Sie SMA Produkte ausschließlich nach den Angaben der beigefügten Dokumentationen und gemäß der vor Ort gültigen Gesetze, Bestimmungen, Vorschriften und Normen ein. Ein anderer Einsatz kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Seite 12
2 Sicherheit SMA Solar Technology AG Wichtige Sicherheitshinweise Anleitung aufbewahren. Dieses Kapitel beinhaltet Sicherheitshinweise, die bei allen Arbeiten immer beachtet werden müssen. Das Produkt wurde gemäß internationaler Sicherheitsanforderungen entworfen und getestet. Trotz sorgfältiger Konstruktion bestehen, wie bei allen elektrischen oder elektronischen Geräten, Restrisiken. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden und einen dauerhaften Betrieb des Produkts zu gewährleisten, lesen Sie dieses Kapitel...
Seite 13
SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit WARNUNG Brandgefahr durch fehlende oder falsche Sicherung Durch eine fehlende oder eine falsche Sicherung kann im Fehlerfall ein Brand entstehen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. • Die Außenleiter des Produkts mit einer Sicherung oder einem selektiven Leitungsschutzschalter mit maximal 63 A absichern.
Seite 14
WebConnect-Verfahren sowie über das HTTPS-Protokoll, d. h. eine authentifizierte und verschlüsselte Verbindung, und erlaubt damit eine sichere Kommunikation über das Internet. Die aktuellen Empfehlungen von SMA Solar Technology AG zum Thema Cyber Security finden Sie in der Technischen Information "PUBLIC CYBER SECURITY - Richtlinien für eine sichere PV-Anlagenkommunikation" unter www.SMA- Solar.com.
Seite 15
SMA Solar Technology AG 3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung Die Einsatzmöglichkeiten des Sunny Home Managers erstrecken sich von der Nutzung als einfacher Energiezähler über das Monitoring einer Photovoltaik-Anlage bis hin zum intelligenten Energiemanagement. Sunny Home Manager als Energiezähler Der Sunny Home Manager erfasst Energieflüsse bidirektional: •...
Seite 16
Speicherkapazität der stärker entladenen Batterie vermieden. Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastspitzenkappung In Anlagen mit SMA Batterie- oder Hybrid-Wechselrichtern kann der Eigenverbrauchsanteil zusätzlich erhöht und können weitere Stromkosten eingespart werden, indem die Gesamtspeicherkapazität der Batterie virtuell zwischen Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung aufgeteilt wird (Multi-Use). Auf diese Weise lässt sich die Batterie noch flexibler in Ihr Energiemanagement integrieren •...
Seite 17
SMA Solar Technology AG 4 Lieferumfang 4 Lieferumfang Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. S U N N Y H O M E...
Seite 18
A G E M A N O M E N Y H S U N R e s e t Reset Abbildung 2: Sunny Home Manager 2.0 Position Bezeichnung Anschlussbereich für Außenleiter und Neutralleiter Leuchtdioden Reset-Taster Netzwerkanschluss (Speedwire / Ethernet)
Seite 19
SMA Solar Technology AG 5 Produktübersicht Position LED-Symbol Bezeichnung Erklärung COM-LED Anzeige des Zustands der Ethernetkommunikation zum Router Performance-LED Anzeige des Betriebszustands des Energiemanagements, der Portalverbindung und des Fehlerstatus Betriebszustände des Sunny Home Managers Status Erklärung Status-LED leuchtet grün Sunny Home Manager ist eingeschaltet.
Seite 20
5 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Symbole auf dem Typenschild Symbol Erklärung WEEE-Kennzeichnung Entsorgen Sie das Produkt nicht über den Hausmüll, sondern nach den am Installationsort gül- tigen Entsorgungsvorschriften für Elektroschrott. Schutzklasse II Das Produkt hat eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und Aus- gangsspannung.
Seite 21
5.3.3 Betrieb einer PV-Anlage mit Wechselrichtern anderer Hersteller Für den Betrieb des Sunny Home Managers in einer Anlage mit Wechselrichtern anderer Hersteller ist ein SMA Energy Meter als PV-Erzeugungszähler erforderlich. ☐ Die Leistungsabgabe der Wechselrichter anderer Hersteller muss über ein separates SMA Energy Meter erfasst werden.
Seite 22
Gerät mit EEBus- oder SEMP-Schnittstelle Zur Steuerung eines direkt kommunizierenden Verbrauchers muss dieser Verbraucher über eine mit dem Sunny Home Manager kompatible EEBus- oder SEMP-Schnittstelle verfügen. Links zu weiterführenden Informationen finden Sie unter www.SMA-Solar.com. Unter https://www.sma.de/produkte/sma-developer.html bietet SMA Ihnen Informationen zur Protokollschnittstelle SEMP.
Seite 23
Der Router verbindet den Sunny Home Manager über das Internet mit dem Sunny Portal. SMA empfiehlt eine permanente Internetverbindung (Flatrate) und die Verwendung eines Routers, der die dynamische Zuweisung von IP-Adressen unterstützt (DHCP ‒ Dynamic Host Configuration Protocol), z. B. eine FRITZ!Box.
Seite 24
7 Montage SMA Solar Technology AG 7 Montage Voraussetzungen für die Montage des Sunny Home Managers ☐ Der Montageort muss sich im Innenbereich befinden. ☐ Der Sunny Home Manager muss in einem Schaltschrank installiert werden. Der Kurzschlussstrom (Stromkreisverteiler oder Unterverteiler) darf maximal 6 kA betragen.
Seite 25
SMA Solar Technology AG 8 Anschluss 8 Anschluss Sicherheit beim elektrischen Anschluss WARNUNG Brandgefahr durch verschmutzte oder oxidierte Kontaktflächen stromführender Aluminiumleiter Durch den Anschluss von Aluminiumleitern mit verschmutzten oder oxidierten Kontaktflächen verringert sich die Stromtragfähigkeit der stromführenden Klemmverbindungen und die Übergangswiderstände erhöhen sich. Dadurch können Bauteile überhitzen und sich entzünden.
Seite 26
8.2.2 Spannungsversorgung bis 63 A anschließen 3-phasig TN/TT 1-phasig TN/TT Wechselrichter L1 L2 L3 Verbraucher L1 L2 L3 L1 L2 L3 Sunny Home Manager 2.0 Delta-IT Netzbezugs- und L1 L2 L3 Netzeinspeisezähler L1 L2 L3 L1 L2 L3 Trennschalter Split-Phase...
Seite 27
• Bei ausschließlicher Verwendung zur Messung der PV-Erzeugungsleistung: Den Sunny Home Manager am gemeinsamen Anschlusspunkt aller PV-Wechselrichter am Hausnetz anschließen. Hinweis: Zur Messung der Netzaustauschleistung muss am Netzanschlusspunkt ein SMA Energy Meter installiert sein. • Bei ausschließlicher Verwendung zur Messung der Netzaustauschleistung: Außenleiter L1 und den Neutralleiter an die Schraubklemmen am Eingang des Sunny Home Managers...
Seite 28
8 Anschluss SMA Solar Technology AG Anforderungen den Stromwandler: Die Einbauvariante des Stromwandlers (Hutschiene oder Überklappen, mit oder ohne Anschlusskabel) kann frei gewählt werden, je nach Gegebenheiten vor Ort. Beachten Sie folgende Anforderungen bei der Auswahl: ☐ Stromwandler für 5 A Sekundärstrom mit mindestens Genauigkeitsklasse 1 verwenden.
Seite 29
Kommunikation zum Sunny Portal aufbauen 8.5.1 Speedwire-Kommunikation vorbereiten Wenn der Sunny Home Manager mit anderen SMA Geräten über SMA Speedwire (Ethernet) kommunizieren soll, müssen sich der Sunny Home Manager und die Speedwire-Geräte im gleichen lokalen Netzwerk befinden. Wechselrichter mit Webconnect-Funktion Wenn ein Wechselrichter bereits mit der Webconnect-Funktion im Sunny Portal registriert ist, kann der Wechselrichter nicht zur Sunny Home Manager-Anlage im Sunny Portal hinzugefügt werden.
Seite 30
8 Anschluss SMA Solar Technology AG ☐ Auf dem Router müssen alle UDP-Ports > 1024 für ausgehende Verbindungen geöffnet sein. Wenn auf dem Router eine Firewall installiert ist, müssen Sie die Firewall-Regeln ggf. anpassen. ☐ Die vom Router ausgehenden Verbindungen müssen zu allen Destinationen im Internet (Ziel-IP, Ziel-Port) möglich sein.
Seite 31
SMA Solar Technology AG 8 Anschluss Voraussetzungen: ☐ Der Sunny Home Manager muss mit Spannung versorgt sein. ☐ Der Sunny Home Manager muss am Router angeschlossen sein. ☐ Am Router muss DHCP aktiviert sein (siehe Anleitung des Routers). Wenn Ihr Router kein DHCP unterstützt, können Sie mit dem Sunny Home Manager Assistant statische Netzwerkeinstellungen am Sunny Home Manager vornehmen (siehe Kapitel 18.6, Seite 137).
Seite 32
9 Erste Schritte SMA Solar Technology AG 9 Erste Schritte Sunny Home Manager-Anlage im Sunny Portal erstellen Das Sunny Portal dient als Benutzeroberfläche des Sunny Home Managers; mit einem Sunny Home Manager ausgestatte Anlagen werden generell und in diesem Dokument als "Sunny Home Manager-Anlage" bezeichnet.
Seite 33
Wenn in der PV-Anlage auch Wechselrichter anderer Hersteller verbaut sind, muss für die PV-Erzeugungsmessung ein Energy Meter zwischengeschaltet sein. Nur in diesem Fall müssen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag SMA Energy Meter xxx wählen. Dabei ist xxx Platzhalter für die Seriennummer des SMA Energy Meters. Wenn sich mehrere SMA Energy Meter in der PV-Anlage befinden, den gewünschten wählen.
Seite 34
9 Erste Schritte SMA Solar Technology AG 23. Die Anlagenleistung eingeben. Die Anlagenleistung erhalten Sie von Ihrem Installateur. 24. Spezifischer Jahresertrag eingeben. Den spezifischen Jahresertrag für den Standort Ihrer Anlage können Sie von Einstrahlungskarten ablesen. 25. Die Daten zum Standort der Anlage eingeben.
Seite 35
SMA Solar Technology AG 9 Erste Schritte Abbildung 7: Eingaben zur Anlagenerstellung (Beispiel) Benutzeroberfläche der Sunny Home Manager-Anlage 9.2.1 Benutzeroberfläche aufrufen Wenn Sie nur 1 Anlage im Sunny Portal erfasst haben, gelangen Sie nach der Anmeldung im Sunny Portal automatisch zur Benutzeroberfläche Ihrer Anlage. Wenn Sie mehrere Anlagen im Sunny Portal besitzen, müssen Sie die Benutzeroberfläche der Sunny Home Manager-Anlage nach der Anmeldung im Sunny Portal aufrufen.
Seite 36
9 Erste Schritte SMA Solar Technology AG 9.2.2 Übersicht über die Benutzeroberfläche Beim ersten Aufruf Ihrer Anlage wird als Startseite die Seite Konfiguration > Aktueller Status und Prognose angezeigt. Abbildung 8: Benutzeroberfläche der Sunny Home Manager-Anlage im Sunny Portal (Beispiel)
Seite 37
SMA Solar Technology AG 9 Erste Schritte Weitere Informationen zum Inhaltsbereich Auswahl häufig verwendeter Symbole Im Inhaltsbereich von Menüseiten können Sie hilfreiche Informationen abrufen und in das Menü Konfiguration wechseln, um Einstellungen in Ihrem System vorzunehmen oder anzupassen. Symbol Erklärung Hilfe: Bietet Hintergrundsinformationen und weiterführende Erläuterungen an.
Seite 38
9 Erste Schritte SMA Solar Technology AG Menü „Sunny Home Manager-Anlage“ Das Menü enthält alle Informationen, Daten und Visualisierungen zu Ihrer Anlage. Die optische Darstellung der Daten in den hier gezeigten Tabellen und Diagramme können Sie in der Regel Ihren Wünschen und Bedürfnissen anpassen.
Seite 39
SMA Solar Technology AG 9 Erste Schritte Seite Erklärung Analyse Anzeige der Leistungswerte einzelner oder mehrerer Geräte oder der Gesamtanlage für den mit der Registerkarte gewählten Zeitraum. Sie können zwischen dem Darstel- lungstyp absolut und spezifisch wählen. Unter Details finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Diagrammdaten.
Seite 40
9 Erste Schritte SMA Solar Technology AG 9.2.4 Mit Diagrammen arbeiten 9.2.4.1 Darstellungszeitraum einstellen Das Bedienelement zum Einstellen des Darstellungszeitraums befindet sich jeweils unterhalb des Diagramms. Vorgehen: • Wenn unter dem Diagramm eine Zeitleiste mit Schieberegler ist, auf den blauen Pfeil klicken und bei gedrückter linker Maustaste den gewünschten Zeitraum einstellen.
Seite 41
SMA Solar Technology AG 9 Erste Schritte 4. Um für die nächsten Sunny Portal-Besuche angemeldet zu bleiben, das Auswahlfeld Angemeldet bleiben aktivieren. Dadurch bleiben Sie am Sunny Portal angemeldet, bis Sie sich über die Benutzeroberfläche abmelden. Öffentliche oder gemeinsam genutzte Computer Wenn Sie einen öffentlichen Computer verwenden oder Ihren Computer gemeinsam mit anderen Personen...
Seite 42
10 Konfiguration der Sunny Home Manager-Anlage SMA Solar Technology AG 10 Konfiguration der Sunny Home Manager-Anlage Im Menü Konfiguration können Sie auf der Seite Anlageneigenschaften Angaben zur Anlage ändern und Details ergänzen, um die Funktionsfähigkeit Ihrer PV-Anlage zu optimieren. Die Menüseite Anlageneigenschaften beinhaltet folgende 5 Registerkarten: •...
Seite 43
SMA Solar Technology AG 10 Konfiguration der Sunny Home Manager-Anlage Vorgehen: 1. Auf der Registerkarte Anlagendaten die Schaltfläche [Bearbeiten] wählen. 2. Die gewünschten Anlagendaten ändern. 3. [Speichern] wählen. 10.1.3 Anlagennamen ändern Ein sinnvoller Name erleichtert die Unterscheidung von anderen Anlagen in Sunny Portal.
Seite 44
10 Konfiguration der Sunny Home Manager-Anlage SMA Solar Technology AG Vorgehen: • Im Bereich Leistung das Auswahlfeld Anlagenleistung aus Geräteeigenschaften berechnen aktivieren. ☑ Die berechnete Anlagenleistung wird angezeigt. 10.1.6 Anlagenbild ändern oder löschen Anlagenbild ändern Anforderungen an das Anlagenbild: ☐ Maximale Bildgröße: 500 kB ☐...
Seite 45
SMA Solar Technology AG 10 Konfiguration der Sunny Home Manager-Anlage Die folgende Tabelle erläutert die Eigenschaften eines Strings, teils mit Einstellungsbeispielen: String-Eigenschaf- Erklärung Bezeichnung Name des Strings, z. B. String A oder Ostseite Hersteller Hersteller der PV-Module Modultyp Abhängig vom gewählten Hersteller werden in der Dropdown-Liste unterschiedliche Modulty- pen angezeigt.
Seite 46
10 Konfiguration der Sunny Home Manager-Anlage SMA Solar Technology AG Bestehenden String übernehmen und editieren Voraussetzung: ☐ In Ihrer Anlage muss bereits mindestens 1 String konfiguriert sein. Vorgehen: 1. Auf der Registerkarte String-Konfiguration 1 in der Tabelle angezeigten String bzw. Wechselrichter auswählen.
Seite 47
SMA Solar Technology AG 10 Konfiguration der Sunny Home Manager-Anlage Auch die Frage nach dem Eigenverbrauch wurde bereits bei der Registrierung der Anlage abgefragt. Hier können Sie bei Bedarf Ihre frühere Einstellung ändern. Sie können den erzeugten Strom Ihrer PV-Anlage selbst verbrauchen oder verkaufen, d.
Seite 48
• Fragen Sie Ihren Netzbetreiber vorab, ob Sie den Sunny Home Manager zur Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung einsetzen dürfen (Herstellererklärung "Einspeisemanagement nach EEG 2012 mit Sunny Home Manager (SHM) von SMA" verfügbar unter www.SMA-Solar.com). • Stellen Sie die vom Netzbetreiber geforderte Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung ein. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Netzbetreiber.
Seite 49
Im Falle eines Kommunikationsabbruchs zwischen dem Sunny Home Manager und dem Wechselrichter fällt der Wechselrichter auf 0 Watt Ausgangsleistung zurück. Für weitere Informationen siehe Anleitung des Wechselrichters unter www.SMA-Solar.com. Vorgehen: 1. Im Bereich Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung die zutreffende Option wählen: 2.
Seite 50
10 Konfiguration der Sunny Home Manager-Anlage SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. Im Bereich Netzsystemdienstleistungen über ethernetbasierte Kommunikation die zutreffende Option wählen: ☑ Wenn der Sunny Home Manager keine Vorgaben des Netzbetreibers umsetzen muss, Nein wählen (Werkseinstellung). ☑ Wenn der Sunny Home Manager Vorgaben des Netzbetreibers umsetzen muss, Ja wählen.
Seite 51
– Sunny Island vom Typ SIxxM-12, SIxxH-12, SIxxM-13 und SIxxH-13 – Sunny Tripower Smart Energy, alle Leistungsklassen Die aufgeführten Geräte unterstützen die Lastspitzenkappung. Dies gilt nicht für alle Systeme mit SMA Batterie- oder Hybrid-Wechselrichter (siehe Technische Information "SMA SMART HOME - Kompatibilitätsliste für den Sunny Home Manager 2.0").
Seite 52
10 Konfiguration der Sunny Home Manager-Anlage SMA Solar Technology AG 2. Bearbeiten wählen. 3. Im Bereich Lastspitzenkappung die Option Ja wählen. 4. Unter Bezugsgrenze die gewünschte Leistung in kW eingeben, die Sie maximal aus dem öffentlichen Netz beziehen wollen. 5. Als SoC-Schwelle einen Prozentwert eingeben, bis zu dem die Batteriespeicherkapazität ausschließlich zur Lastspitzenkappung genutzt werden soll.
Seite 53
SMA Solar Technology AG 10 Konfiguration der Sunny Home Manager-Anlage Mit dem CO -Faktor kann das Sunny Portal berechnen, wie viel CO durch die Stromerzeugung Ihrer Anlage gespart wurde. Sie können sich die CO -Vermeidung auf folgenden Seiten anzeigen lassen: •...
Seite 54
SMA nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Dies umfasst personenbezogene und anlagenbezogene Daten. Wir garantieren, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden und ohne Ihre explizite Zustimmung weder von SMA noch von Dritten weiterverwendet werden. Sie können hier festlegen, in welchem Umfang SMA, bzw. Dritte Ihre Daten nutzen dürfen.
Seite 55
Symbol und Name des Geräts Seriennummer Seriennummer des Geräts Produktgruppe Produktgruppe des Geräts, z. B. Sunny Home Manager 2.0, Sunny Boy 4.0 1AV-41 Datenannahme Zeigt an, ob die Daten dieses Geräts auf Ihren Sunny Portal-Seiten verwendet werden ( ). Überwachung Zeigt an, ob bei den Geräten die Kommunikationsüberwachung oder der Wechselrich- ter-Vergleich aktiviert ist ( ).
Seite 56
11 Geräteverwaltung SMA Solar Technology AG Position Bezeichnung Erklärung Eigenschaften Öffnet die Registerkarte Gerät: # mit Informationen zu dem jeweils gewählten Gerät. Abhängig von dem Gerät und von den Einstellungen eines Geräts können auf der Re- gisterkarte des Geräts unterschiedliche Geräteeigenschaften angezeigt werden.
Seite 57
SMA Solar Technology AG 11 Geräteverwaltung 11.1.3 Gerätenamen und Beschreibung ändern Standardmäßig wird als Gerätename die Seriennummer des Geräts angezeigt. Zu jedem Gerät können Sie eine beliebige Beschreibung eingeben. Die Beschreibung des Geräts wird in den Geräteeigenschaften angezeigt. Diese Angaben ermöglichen eine eindeutige Identifizierung des Geräts.
Seite 58
Funksteckdosen und Relais sowie direkt steuerbare Verbraucher (darunter pro Anlage maximal 3 SMA EV Charger). SMA Energy Meter (pro Anlage maximal 3 Geräte), die in der Zählerkonfiguration für Bezug und Einspeisung sowie für PV-Erzeugung zugewiesen sind, zählen nicht zu diesen Geräten.
Seite 59
Voraussetzungen: ☐ Das neue Gerät muss in Betrieb sein. ☐ Bei dem neuen SMA Gerät muss das Standardpasswort 1111 für die Benutzergruppe Installateur oder das Anlagenpasswort der bestehenden Anlage eingestellt sein (siehe Kapitel 17.3, Seite 125). ☐ Beim Hinzufügen von AVM-Produkten muss zunächst die AVM FRITZ!Box Smart Home Steuerung eingerichtet werden (siehe Kapitel 11.3.4, Seite 62).
Seite 60
11 Geräteverwaltung SMA Solar Technology AG Geräteaustausch: Altes Gerät NICHT löschen, sondern deaktivieren Wenn Sie das Gerät, das Sie austauschen möchten, aus dem Sunny Portal löschen, werden alle Daten des Geräts unwiderruflich gelöscht. • Um die Daten des alten Geräts im Sunny Portal zu erhalten, das alte Gerät nicht löschen, sondern deaktivieren.
Seite 61
-planung angezeigt. ☑ Der Austausch eines Geräts kann bis zu 20 Minuten dauern. 8. Wenn Sie zuvor das Anlagenpasswort der bestehenden Anlage an das Passwort des neuen SMA Geräts angepasst haben, wieder das alte Anlagenpasswort einstellen (siehe Kapitel 17.3, Seite 125). 9. Das neue Gerät auswählen und konfigurieren.
Seite 62
Funksteckdosen an der Fritz!Box zu schalten, im Sunny Portal entsprechend angepasst werden müssen. Deshalb empfiehlt SMA, bei der Anmeldung im Heimnetz FRITZ!Box-Benutzer und -Kennwort auszuwählen und hat diese Option als Standardeinstellung vorgegeben. Die Einstellung „FRITZ!Box-Kennwort“ kann nur noch für ältere Systeme verwendet werden.
Seite 63
SMA Solar Technology AG 11 Geräteverwaltung 9. Unter FRITZ!Box-Kennwort: dasselbe Passwort, das Sie zur Anmeldung an Ihrer FRITZ!Box verwendet haben, eingeben und unter Wiederholung: wiederholen. 10. [Speichern] wählen. ☑ Nach wenigen Minuten erscheinen die FRITZ!DECT-Produkte in der Übersicht Neugeräte und können nun konfiguriert werden.
Seite 64
11 Geräteverwaltung SMA Solar Technology AG 5. In der Zeile Home Control Hub Adresse: die Adresse eingeben, unter der die Niko Home Control Steuerung in Ihrem Heimnetz erreichbar ist. Die Adresse kann entweder in Form der IP-Adresse des Hubs eingegeben werden oder in der Form „fp00112a22a8b6.local“...
Seite 65
4. Im Bereich Datenabfrageintervall die gewünschte Option aktivieren. 5. [Speichern] wählen. SMA Solar Technology AG empfiehlt, stündlich oder täglich nur dann als Datenabfrageintervall einzustellen, wenn Sie die Internetverbindung über ein GSM-Modem herstellen. Dadurch vermeiden Sie abhängig von Ihrem GSM-Tarif weitere Kosten.
Seite 66
☐ In der Anlage muss mindestens 1 Batterie-Wechselrichter oder 1 Hybrid-Wechselrichter konfiguriert sein. Vorgehen: 1. Unter SMA SMART HOME Einstellungen in der Zeile Prognosebasiertes Batterieladen: Aktiv wählen. Option nur wählen, wenn in der Anlage eine aktive Wirkleistungsbegrenzung konfiguriert ist. ☑ Es öffnet sich eine weitere Einstellungsmöglichkeit.
Seite 67
Dies kann z. B. der Fall sein, wenn der Netzbetreiber eine schnellere Reaktion bei der dynamischen Wirkleistungsbegrenzung oder der Nulleinspeisung (Zero Export) fordert. Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber und beachten Sie die jeweils gültigen Normen und SMA Herstellererklärungen. Vorgehen: 1. Auf der Registerkarte für die Geräteeinstellung des Sunny Home Managers [Bearbeiten] wählen.
Seite 68
☐ Das neue Gerät muss in Betrieb sein. Tipp: Notieren Sie sich die Seriennummer des Geräts, das Sie hinzufügen möchten. ☐ Bei dem neuen SMA Gerät muss entweder das Standardpasswort 1111 für die Benutzergruppe Installateur oder bereits das Anlagenpasswort der bestehenden Anlage eingestellt sein (siehe Kapitel 17.3, Seite 125).
Seite 69
Sie können die PV-Generatorleistung über die Eigenschaften der Strings errechnen lassen (siehe Kapitel 10.2, Seite 44) oder manuell eingeben. SMA empfiehlt, die PV-Generatorleistung über die Eigenschaften der Strings errechnen zu lassen. Ein String bezeichnet eine in Reihe geschaltete Gruppe von PV-Modulen. Üblicherweise besteht eine PV-Anlage aus mehreren Strings. Jeder String hat spezifische Eigenschaften, wie z.
Seite 70
Datenaustauschprotokoll SEMP unterstützen, in das Energiemanagement miteinbeziehen. Nur ausgewählte elektrische Verbraucher unterstützen die Verbindung mit dem Sunny Home Manager über EEBus und SEMP (siehe Technische Informationen "SMA SMART HOME - Kompatibilitätsliste für den Sunny Home Manager 2.0"). 11.6.1 Gerät mit EEBus- oder SEMP-Schnittstelle hinzufügen Voraussetzungen: ☐...
Seite 71
2. Auf der Registerkarte des Geräts [Bearbeiten] wählen. 3. In der Zeile Ansicht Erweiterte Konfiguration wählen. 4. Unter SMA SMART HOME Einstellungen in der Zeile EEBUS Protokoll: Aktiv wählen. 5. Beim elektrischen Verbraucher EEBus aktivieren (siehe Anleitung des Herstellers). EEBus-Geräte koppeln Für die Kopplung der Geräte steht ein Zeitfenster von 2 Minuten zur Verfügung.
Seite 72
11 Geräteverwaltung SMA Solar Technology AG Voraussetzungen: ☐ Sie müssen Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 16.1, Seite 121). ☐ Der auszutauschende Sunny Home Manager muss außer Betrieb genommen worden sein (siehe Kapitel 19.1, Seite 142). ☐ Der neue Sunny Home Manager muss vor dem Tausch zurückgesetzt sein: –...
Seite 73
SMA Solar Technology AG 11 Geräteverwaltung Datenverlust durch Austausch oder durch Zurücksetzen auf Werkseinstellung Wird der Sunny Home Manager auf Werkseinstellung zurückgesetzt, werden alle im Sunny Home Manager gespeicherten Daten gelöscht. Die im Sunny Portal gespeicherten Daten können nach erneutem Aufruf der PV- Anlage im Sunny Portal wieder auf den Sunny Home Manager übertragen werden.
Seite 74
11 Geräteverwaltung SMA Solar Technology AG 2. Auf der Registerkarte des Geräts [Bearbeiten] wählen. 3. Die Option Erweiterte Einstellungen aktivieren. 4. Im oberen Textblock in der Zeile Produktgruppe: das Feld --> Neustart anklicken und in dem sich öffnenden Popup-Fenster die Durchführung über die Schaltfläche [Neustart] aktivieren.
Seite 75
SMA Solar Technology AG 12 Verbrauchersteuerung 12 Verbrauchersteuerung 12.1 Hintergrundinformationen 12.1.1 Arten von Verbrauchern Ein Verbraucher ist ein Gerät im Haushalt, das mit elektrischer Energie betrieben wird. Das Ziel der Steuerung besteht darin, den Verbraucher vom Sunny Home Manager möglichst so schalten zu lassen, dass vorwiegend PV-Energie verwendet wird und dadurch oder durch Wahl eines geeigneten Zeitfensters die Energiekosten für den Betrieb des Verbrauchers minimiert werden.
Seite 76
12 Verbrauchersteuerung SMA Solar Technology AG Das über Ethernet oder WLAN angeschlossene Gerät sendet Informationen über den Verbrauchertyp, den geplanten Energiebedarf und den gewünschten Betriebszeitraum an den Sunny Home Manager. Der Sunny Home Manager berücksichtigt diese Informationen bei seiner Verbraucherplanung und sendet dem Verbraucher unter Berücksichtigung der von Ihnen im Rahmen der Verbrauchersteuerung konfigurierten Optimierungsziele entsprechende Start- und Stopp- Signale.
Seite 77
SMA Solar Technology AG 12 Verbrauchersteuerung 12.1.3 Steuerung von Verbrauchern über Zeitfenster Für Verbraucher, die über ein Schaltgerät mit dem Sunny Home Manager kommunizieren, können Sie so genannte Zeitfenster konfigurieren. Innerhalb dieser Zeitfenster werden die Verbraucher vom Sunny Home Manager automatisch ein- und ausgeschaltet.
Seite 78
• An Schaltgeräte angeschlossene Verbraucher, für die Sie den Zeitfenstertyp Verbraucher KANN laufen eingestellt haben. • Batterien, wenn beim Sunny Home Manager in den SMA Smart Home Einstellungen Priorisiertes Batterieladen aktiviert ist (siehe Kapitel 11.3.10.2, Seite 66). • Direkt steuerbare Verbraucher mit optionaler Energieaufnahme. Bei diesen Geräten stellen Sie die Priorität bereits ein, wenn Sie das Gerät über den Konfigurationsassistenten Ihrer Sunny Home Manager-Anlage hinzufügen.
Seite 79
Verbrauchern mit geringer Leistung wie z. B. einer Wasch- oder Spülmaschine niedriger gewählt werden als die Priorität von z. B. Ladegeräten wie dem SMA EV Charger. • Grundsätzlich plant der Sunny Home Manager KANN-Verbraucher nur dann ein, wenn er die Einhaltung des Planungsziels sicherstellen kann.
Seite 80
12 Verbrauchersteuerung SMA Solar Technology AG Abbildung 12: Verbraucherübersicht und -planung (Beispiel) Position Bezeichnung Erklärung Filteroptionen Über die Filteroptionen können Sie die Liste der Verbraucher filtern. Wenn Sie die Opti- on Aktive Verbraucher wählen, werden die Verbraucher ausgeblendet, die aktuell keinem Schaltgerät zugeordnet sind und dadurch nicht vom Sunny Home Manager ge-...
Seite 81
SMA Solar Technology AG 12 Verbrauchersteuerung Position Bezeichnung Erklärung Konfiguration Öffnet die Registerkarte "Name des Verbrauchers", auf der Sie die Verbraucherei- genschaften konfigurieren können. Verbraucher Über diese Schaltfläche können Sie der Sunny Home Manager-Anlage weitere Ver- hinzufügen braucher hinzufügen. Direkt steuerbare Verbraucher werden vom Konfigurationsassistenten automatisch er- kannt und unter Geräteübersicht >...
Seite 82
12 Verbrauchersteuerung SMA Solar Technology AG ACHTUNG Beschädigung von Verbrauchern durch häufiges Schalten Häufiges Ein- und Ausschalten kann Verbraucher beschädigen. • Beim Hersteller des Verbrauchers erkundigen, ob der Verbraucher für die Steuerung über z. B. eine Funksteckdose oder ein Relais geeignet ist.
Seite 83
SMA Solar Technology AG 12 Verbrauchersteuerung In der nachfolgenden Tabelle sind die Betriebsmodi, zwischen denen Sie wählen können, aufgelistet und erläutert: Betriebsmodus Erklärung Einschalten Keine Steuerung des Schaltgeräts durch den Sunny Home Manager Das Schaltgerät wird eingeschaltet und wechselt in den Betriebsmodus Eingeschaltet.
Seite 84
12 Verbrauchersteuerung SMA Solar Technology AG ☐ Der Verbraucher muss programmgesteuert sein (siehe Kapitel 12.4.3, Seite 86). ☐ Für die Aktivierung der Anlauferkennung muss sich die Funksteckdose als zugewiesenes Gerät im Betriebsmodus Eingeschaltet befinden (siehe Kapitel 12.3.5, Seite 82). Vorgehen: 1. In der Seiten- und Menüauswahl Konfiguration > Verbraucherübersicht und -planung wählen.
Seite 85
SMA Solar Technology AG 12 Verbrauchersteuerung Abbildung 13: Beispiel für einen programmgesteuerten Verbraucher 12.4.1 Allgemeine Angaben eingeben Unabhängig davon, ob Sie einen neuen Verbraucher oder einen bereits vorhandenen Verbraucher konfigurieren möchten, öffnet sich bei Aufruf der Konfiguration die Registerkarte (Neuer Verbraucher oder Name des Verbrauchers) mit den Verbrauchereigenschaften.
Seite 86
12 Verbrauchersteuerung SMA Solar Technology AG Allgemeine Eigenschaf- Erklärung Verbraucherbild Verbraucherbild auswählen: • Um ein Standard-Verbraucherbild zu verwenden, in der Dropdown-Liste das gewünschte Verbraucherbild wählen. Verbraucherbild hochladen: • Unten auf der Seite [Verbraucherbild hochladen] wählen. • Gewünschte Datei wählen (erlaubte Dateiformate: JPG, JPEG, PNG, GIF, BMP).
Seite 87
SMA Solar Technology AG 12 Verbrauchersteuerung Diese Einstellung müssen Sie direkt beim Hinzufügen des Verbrauchers vornehmen und angeben, ob der Verbraucher fest definierte Programme durchlaufen muss oder nicht: Einstellung Erklärung Der Verbraucher durchläuft nach dem Start ein festgelegtes Programm. Ein Unterbrechen des Verbrauchers während des Programmdurchlaufs kann das Ergeb- nis des Betriebs beeinträchtigen und sollte deshalb vermieden werden.
Seite 88
12 Verbrauchersteuerung SMA Solar Technology AG Die maximale Programmlaufzeit ist die Zeit, die ein programmgesteuerter Verbraucher für sein längstes Programm benötigt. Die maximale Programmlaufzeit legt fest, wann ein Verbraucher spätestens eingeschaltet werden muss, damit das längste Programm innerhalb der vorgegebenen Zeitgrenzen zu Ende laufen kann.
Seite 89
SMA Solar Technology AG 12 Verbrauchersteuerung Einstellung Erklärung Minimale Einschaltzeit Die minimale Einschaltzeit ist die Zeit, die der angeschlossene Verbraucher mindestens eingeschaltet bleiben muss, um z. B. einen Startvorgang abzuschließen oder einen Ar- beitsablauf durchzuführen. Verzögertes Einschalten möglich: Einige Verbraucher laufen möglicherweise nicht sofort beim Einschalten des zugewiese- nen Schaltgeräts an, z. B.
Seite 90
12 Verbrauchersteuerung SMA Solar Technology AG 12.4.9 Messen und Schalten des zugewiesenen Geräts einstellen Sobald Sie einem Verbraucher ein Schaltgerät zugewiesen haben, müssen Sie festlegen, ob dieses Schaltgerät den Verbraucher nur ein- und ausschalten oder auch den Energiebedarf des Verbrauchers messen soll.
Seite 91
SMA Solar Technology AG 12 Verbrauchersteuerung 12.5 Zeitfenster konfigurieren Sie können für einen Verbraucher ein oder mehrere Zeitfenster festlegen, in denen der Sunny Home Manager diesen Verbraucher einschalten kann oder muss. Dauer des Zeitfensters Das Zeitfenster, in dem der Verbraucher betrieben werden soll, muss deutlich größer gewählt sein als die tatsächliche Betriebsdauer, damit der Sunny Home Manager innerhalb des Zeitfensters genügend Flexibilität hat,...
Seite 92
12 Verbrauchersteuerung SMA Solar Technology AG 9. Wenn Sie den Zeitfenstertyp Verbraucher MUSS laufen gewählt haben, können Sie sich mit einem Häkchen dafür entscheiden, dass der Verbraucher das Zeitfenster überschreiten darf. Wenn Sie dieses Häkchen nicht setzen, darf der Verbraucher das vorgegebene Zeitfenster nicht überschreiten.
Seite 93
☐ Sie müssen Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 16.1, Seite 121). ☐ Der Verbraucher muss entweder das Datenaustauschprotokoll EEBus oder das Datenaustauschprotokoll SEMP unterstützen (siehe Anleitung des Verbrauchers und Technische Informationen unter www.SMA-Solar.com). Vorgehen: 1. Den Verbraucher an das lokale Netzwerk anschließen und herstellerspezifische Registrierung durchführen (siehe Anleitung des Verbrauchers).
Seite 94
13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG 13 Visualisierung des Energiemanagements 13.1 Anlagenauswahl mit Anlagenliste Wenn Ihrer E-Mail-Adresse nur 1 Anlage zugewiesen ist, wird Ihnen dieses Menü nicht angezeigt. Unter dem Menüpunkt Anlagenauswahl sind alle Anlagen, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet sind aufgelistet. In der Anlagenliste können Sie zwischen den Optionen Einfache Liste und Erweiterte Liste wählen und die Liste...
Seite 95
Der Sunny Home Manager zeichnet die von der PV-Anlage erzeugte Energie kontinuierlich auf. Diese PV- Erzeugungsdaten erhält der Sunny Home Manager über die angeschlossenen SMA Wechselrichter oder über einen optional angeschlossenen PV-Erzeugungszähler (z B. ein SMA Energy Meter). Außerdem empfängt der Sunny Home Manager über das Internet standortbezogene Wettervorhersagen.
Seite 96
13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG Voraussetzung für die Anzeige dieser Seite: ☐ Datenabfrageintervall muss auf automatisch eingestellt sein (siehe Kapitel 11.3.9, Seite 64). Abbildung 16: Darstellung: links Variante I und rechts Variante II (Beispiele) Die Darstellungen Variante I und Variante II enthalten folgende aktuelle Daten: Bezeichnung Erklärung...
Seite 97
SMA Solar Technology AG 13 Visualisierung des Energiemanagements Nur bei Anlagen mit Eigenverbrauch besteht die Auswahlmöglichkeit zwischen Variante I und Variante II. Bei Anlagen ohne Eigenverbrauch ist nur die Variante I möglich und der Konfigurationsblock ausgeblendet. Darstellung ändern: 1. Im Inhaltsbereich der Seite Aktueller Status und Prognose unten [Konfiguration - Aktueller Status und Prognose] wählen.
Seite 98
13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG Position Erklärung Geeigneter Zeitpunkt für das manuelle Einschalten von Verbrauchern Der Sunny Home Manager berücksichtigt folgende Informationen für die Handlungsempfehlung: • Erwartete PV-Leistung (siehe Position C) Voraussetzung: Der Standort der Anlage muss eingestellt sein.
Seite 99
Die Daten auf dieser Seite werden nur vollständig angezeigt, wenn sowohl Netzeinspeisezähler als auch Netzbezugszähler angeschlossen sind. Die darüber hinaus erforderlichen PV-Erzeugungsdaten werden entweder direkt von den angeschlossenen SMA Wechselrichtern ermittelt oder können bei einer PV-Anlage mit Sunny Home Manager über einen zusätzlichen PV- Erzeugungszähler erfasst werden.
Seite 100
13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG Über Registerkarten können Sie den Zeitraum, der in der Anzeige dargestellt werden soll (Aktuell / Tag / Monat / Jahr / Gesamt), auswählen. Im Diagramm können Sie einen anderen Zeitausschnitt wählen, indem Sie entweder mit der Maus auf das Diagramm klicken und die Maus bei gedrückter linker Maustaste nach rechts oder links bewegen...
Seite 101
SMA Solar Technology AG 13 Visualisierung des Energiemanagements Energieverbrauch und Energieerzeugung Bezeichnung Erklärung Verbrauch Leistung, die Ihr Haushalt im gewählten Zeitraum von Ihrer Anlage (Direktverbrauch bzw. Eigenversorgung bei Anlagen ohne Batterie), dem öffentlichen Stromnetz (Netz- bezug) und ggf. der Batterie (Batterieentladung) bezogen hat.
Seite 102
Fallback-Funktion unterstützen (Fallback: Im Falle eines Kommunikationsabbruchs zwischen dem Sunny Home Manager und dem Wechselrichter, fällt der Wechselrichter auf 0 Watt Ausgangsleistung zurück). Für weitere Informationen siehe Anleitung des Wechselrichters unter www.SMA-Solar.com. Darstellung mit Batterie Wenn in Ihrer Anlage eine Batterie vorhanden ist, können Sie wählen zwischen der vereinfachten Ansicht ohne Daten der Batterie und der Detailansicht mit Daten der Batterie.
Seite 103
Voraussetzung für die Anzeige der Registerkarte Aktuell: ☐ Als Datenabfrageintervall muss automatisch eingestellt sein (siehe Kapitel 11.3.9, Seite 64). Verwenden Sie von SMA empfohlene Energiezähler. Anderenfalls werden die Daten auf der Regis- terkarte Aktuell möglicherweise verspätet angezeigt. Die Registerkarte zeigt folgende aktuelle Daten an: Im Diagramm: •...
Seite 104
13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG Registerkarte Inhalt Im Diagramm: • Bei gewählter Ansicht Stapelreihenfolge ( ): Die Linien unten im Diagramm zeigen den Verlauf der bezogenen Leistung jedes Verbrauchers am gewählten Tag. Über die Legende unterhalb des Diagramms können Sie die im Diagramm dargestellten Verbraucher ein- oder ausblenden und die Stapelreihenfolge der Verbraucher im Diagramm ändern:...
Seite 105
SMA Solar Technology AG 13 Visualisierung des Energiemanagements Registerkarte Inhalt Monat Im Diagramm: • Energiebezug jedes Verbrauchers im gewählten Monat in Tagen Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf einen der Balken im Diagramm zeigen, erscheint ein Fenster mit folgenden Informationen: –...
Seite 106
13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG Registerkarte Inhalt Gesamt Im Diagramm: • Energiebezug jedes Verbrauchers in den einzelnen Jahren In der Tabelle: • Verbraucher und Verbrauchertyp • Gesamtverbrauch: Gesamter bisheriger Energiebezug des Verbrauchers • Prozentualer Anteil PV-Energie: Prozentualer Anteil des Gesamtverbrauchs, der aus PV- Energie bezogen wurde •...
Seite 107
SMA Solar Technology AG 13 Visualisierung des Energiemanagements Die durchschnittliche Ertragserwartung resultiert aus einer manuellen Vorgabe, die Sie basierend auf den Standortdaten Ihrer Anlage vornehmen können. In Abhängigkeit der Ausrichtung und den Einstrahlungsschwankungen zwischen den einzelnen Jahren kann es durchaus zu größeren Abweichungen zur durchschnittlichen Ertragserwartung kommen.
Seite 108
13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG Alle Daten zu Ihrer Anlage können Sie im Menü Konfiguration auf der Seite Anlageneigenschaften eingeben oder ändern. 13.6.2 Analyse der Anlagenleistung 13.6.2.1 Übersicht Analyse Auf der Seite Analyse können Sie die Leistungs- und Ertragswerte einzelner Wechselrichter miteinander oder mit der Gesamtanlage vergleichen.
Seite 109
SMA Solar Technology AG 13 Visualisierung des Energiemanagements Position Erklärung Gesamtertrag oder Spez. Gesamtertrag Hier wird der Gesamtertrag oder spezifische Gesamtertrag angezeigt, je nachdem welchen Dar- stellungstyp Sie im Bereich Geräteauswahl gewählt haben. Bereich Details Dieser Bereich enthält die Leistungswerte des angezeigten Diagramms als 15-Minuten-Mittelwerte.
Seite 110
13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG Registerkarte Erklärung Jahr Diagrammvorschau: • Vorschau von Diagrammen mit den Ertragswerten der PV-Anlage für jedes Jahr in Monaten Tipp: Wenn Sie den Mauszeiger auf ein Diagramm auf ein Jahr bewegen, wird der Gesamtertrag der PV-Anlage für dieses Jahr angezeigt.
Seite 111
SMA Solar Technology AG 14 Überwachung der Sunny Home Manager-Anlage 14 Überwachung der Sunny Home Manager-Anlage Die Menüseite Anlagenüberwachung zeigt je nach Konfiguration Ihrer Anlage folgende Informationen an: • Kommunikationsüberwachung • Wechselrichter-Vergleich • SMA Smart Connected • Anlagenkonfiguration Jeden dieser Bereiche können Sie separat konfigurieren.
Seite 112
• Höhe des Mittelwerts aller überwachten Wechselrichter 14.1.3 SMA Smart Connected SMA Smart Connected ist ein kostenloser Service von SMA Solar Technology AG, der folgende Punkte beinhaltet: • Automatisches Wechselrichter-Monitoring - Ihre Wechselrichter werden kontinuierlich auf Auffälligkeiten und Fehler überprüft.
Seite 113
– Entwicklung des Zählerstands (Gesamtertrag in kWh und Leistung in kW) in den Stunden eines Tages • Bei Batterie-Wechselrichtern: – Aktuelle Batterieladekapazität über einen ausgewählten Zeitraum Wenn Sie darüber hinaus detaillierte Anlagenüberwachungsfunktionen und eine umfangreichere Datenspeicherung wünschen, besteht die Möglichkeit, über den SMA Online Store entsprechende Zusatzfunktionen kostenpflichtig freizuschalten. 14.2 Anlagenüberwachung konfigurieren 14.2.1 Kommunikationsüberwachung einstellen...
Seite 114
6. [Speichern] wählen. 14.2.3 SMA Smart Connected aktivieren SMA Smart Connected kann im Sunny Portal nur genutzt werden, wenn auch die am Sunny Home Manager angeschlossenen Geräte SMA Smart Connected unterstützen. Generell kann jedes Gerät für Smart Connected freigeschaltet werden, allerdings muss dies für jedes Gerät einzeln und auch für jedes einzelne Land separat (manuell) durchgeführt werden.
Seite 115
SMA Solar Technology AG 14 Überwachung der Sunny Home Manager-Anlage Neues Gerät konfigurieren: 1. Im Feld Anlagenkonfiguration Geräte jetzt einrichten >> anwählen. ☑ Sie werden auf die Registerkarte Übersicht Neugeräte innerhalb des Menüs Konfiguration > Geräteübersicht weitergeleitet (siehe Kapitel 11.2.2, Seite 59).
Seite 116
14 Überwachung der Sunny Home Manager-Anlage SMA Solar Technology AG Eingabefeld oder Erklärung Dropdown-Liste Status In dem Dropdown-Menü können Sie entweder alle Meldungen aufrufen oder nur diejenigen, die neu sind oder diejenigen, die Sie bereits gelesen haben, aufrufen: • nicht bestätigte Meldungen: neu •...
Seite 117
SMA Solar Technology AG 14 Überwachung der Sunny Home Manager-Anlage Info-Reporte konfigurieren Das Sunny Portal sendet Ihnen die Tagesreporte zu, wenn es alle Daten des Vortags verarbeitet hat, die Monatsreporte am Monatsende. Voraussetzung: ☐ Die CO -Vermeidung muss eingegeben sein (siehe Kapitel 10.4.8, Seite 52).
Seite 118
14 Überwachung der Sunny Home Manager-Anlage SMA Solar Technology AG Report manuell nacherstellen Sie können einen Report für ein bestimmtes Datum in der Vergangenheit erstellen. Vorgehen: 1. In der Dropdown-Liste Report Konfiguration den gewünschten Report wählen. 2. Im Bereich Report manuell nacherstellen im Textfeld Reportdatum das Datum, für das Sie einen Report erstellen möchten, entweder manuell eingeben oder über den Kalender auswählen.
Seite 119
SMA Solar Technology AG 15 Präsentation der Sunny Home Manager-Anlage 15 Präsentation der Sunny Home Manager-Anlage 15.1 Anlagensteckbrief Das Sunny Portal setzt den Anlagensteckbrief aus Informationen zusammen, die Sie auf verschiedenen Sunny Portal- Seiten eingeben können bzw. eingegeben haben. Entsprechend umfangreich fällt dieser Steckbrief aus.
Seite 120
15 Präsentation der Sunny Home Manager-Anlage SMA Solar Technology AG Voraussetzung: ☐ Sie müssen Installateur oder Anlagenadministrator sein (siehe Kapitel 16.1, Seite 121). Seiten zur Ansicht im Sunny Portal freigeben ☐ Sie müssen mindestens eine Seite veröffentlicht haben. Vorgehen: 1. Im Feld Freigegebener Bereich über den Link Freigegebenen Bereich dieser Anlage öffnen anschauen, welche Seiten Sie bislang freigegeben haben (in der Regel mindestens den Anlagensteckbrief).
Seite 121
SMA Solar Technology AG 16 Benutzerverwaltung 16 Benutzerverwaltung Voraussetzung für die Anzeige der Seite: ☐ Sie müssen Anlagenadministrator sein. Die Seite zeigt alle Benutzer, die für die Sunny Home Manager-Anlage angelegt wurden (siehe Kapitel 16.2, Seite 122). Zudem haben Sie die Möglichkeit, bereits angelegte Benutzer zu bearbeiten und z. B. die Benutzerrolle des Benutzers zu ändern oder den Benutzer zu löschen.
Seite 122
16 Benutzerverwaltung SMA Solar Technology AG Rechte Rolle Gast Standardbenutzer Installateur Anlagenadmini strator Betriebsmodus von Schaltgeräten über − ✓ ✓ ✓ das Sunny Portal einstellen Elektrische Verbraucher (EEBus-/SEMP- − ✓ ✓ ✓ Geräte) hinzufügen und konfigurieren Sunny Home Manager austauschen −...
Seite 123
SMA Solar Technology AG 16 Benutzerverwaltung 16.3 Benutzer löschen Vorgehen: 1. In der Seiten- und Menüauswahl Konfiguration > Benutzerverwaltung wählen. 2. In der Zeile des Benutzers und der Spalte Löschen wählen. 3. Die Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. 16.4 Benutzerrechte ändern Vorgehen: 1.
Seite 124
17 Informationen zu Passwörtern SMA Solar Technology AG 17 Informationen zu Passwörtern 17.1 Anforderungen an ein sicheres Passwort Regeln zur Erhöhung der Sicherheit Ihres Passworts: Passwörter wählen, die aus mindestens 10 Zeichen und maximal 50 Zeichen bestehen, darunter • mindestens ein Kleinbuchstabe •...
Seite 125
SMA Solar Technology AG 17 Informationen zu Passwörtern FRITZ!Box-Passwort Für die FRITZ!DECT-Produkte von AVM gibt es kein eigenes Passwort. Die Kommunikation des Sunny Home Managers erfolgt indirekt über die FRITZ!Box. Dafür ist je nach eingestellter Anmeldung ein FRITZ!Box Kennwort erforderlich. Für die Einrichtung der Smart Home Steuerung im Sunny Home Manager sind zur Anmeldung an der FRITZ!Box ab der FRITZ!OS-Version 7.25 die Eingabe von sowohl einem Benutzernamen als auch einem Kennwort erforderlich (siehe...
Seite 126
17 Informationen zu Passwörtern SMA Solar Technology AG Anlagenpasswort vergessen Jedes Gerät mit einem Personal Unlocking Key (PUK) freischalten. Passwort für Edimax WLAN-Funksteckdosen vergessen Siehe Anleitung des Herstellers. Passwort für die Fritz!Box vergessen Siehe Anleitung des Herstellers. HM-20-BE-de-22 Betriebsanleitung...
Seite 127
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche 18 Fehlersuche Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Geräte Ihrer PV-Anlage über die aktuelle Firmware-Version verfügen. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie im Sunny Portal in der Fußzeile unter FAQ oder auf der Webseite https://my.sma-service.com/...
Seite 128
18 Fehlersuche SMA Solar Technology AG 18.2 Probleme bei der Registrierung mit dem Anlagen-Setup-Assistent Problem Ursache und Abhilfe Bei der Benutzer-Anmeldung im Möglicherweise ist die E-Mail in einem Ordner für Junk-Mails gelandet. Sunny Portal erhalten Sie nach oder Eingabe Ihrer Daten keine E-Mail Möglicherweise wurde die E-Mail an eine andere E-Mail-Adresse gesendet.
Seite 129
Möglicherweise ist das SMA Gerät nicht korrekt an den Router angeschlossen keine Verbindung zum Sunny Ho- oder nicht mit Spannung versorgt. me Manager herstellen. Abhilfe: • Sicherstellen, dass das SMA Gerät korrekt an den Router angeschlossen ist und mit Spannung versorgt ist (siehe Dokumentation des SMA Geräts). Betriebsanleitung HM-20-BE-de-22...
Seite 130
18 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Problem Ursache und Abhilfe Der Anlagen-Setup-Assistent kann Möglicherweise ist das SMA Gerät bereits über Webconnect im Sunny Portal re- keine Verbindung zum Sunny Ho- gistriert. me Manager herstellen. Abhilfe: • Das SMA Gerät aus der Webconnect-Anlage löschen oder in der Webconnect-Anlage den Datenempfang des Geräts deaktivieren.
Seite 131
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Nachdem Sie das Anlagenpass- Bei den Geräten mit Warnsymbol ist ein anderes Installateurpasswort eingestellt. wort eingegeben und Geräte hin- Abhilfe: zugefügt haben, werden im An- 1. Im Anlagen-Setup-Assistenten [Überspringen] wählen und die Registrierung lagen-Setup-Assistent einige Ge- abschließen, ohne die Geräte auszuwählen.
Seite 132
Verbindungsversuch Abhilfe: fehlgeschlagen. • Das Anlagenpasswort der bestehenden Anlage vorübergehend an das Passwort des neuen SMA Geräts anpassen (siehe Kapitel 17.3, Seite 125). Nach dem Geräteaustausch Möglicherweise wurden die neuen Parameter noch nicht an das Sunny Portal über den Konfigurationsassisten- übertragen.
Seite 133
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche 18.4 Probleme bei der Datenaktualisierung Firmware- und Geräteupdate, Neustart Problem Ursache und Abhilfe Das automatische Firmware-Up- Möglicherweise kann der Sunny Home Manager keine Verbindung zum Update- date funktioniert nicht und es gibt Portal herstellen, weil sich in Ihrem Netzwerk ein Proxy-Server befindet.
Seite 134
Manipulation für SIP-Pakete installiert sein. Die Seite Energiebilanz wird Die Seite Energiebilanz wird nur angezeigt, wenn die integrierte Messeinrich- nicht angezeigt. tung oder ein separates SMA Energy Meter Messdaten vom Netzanschlusspunkt liefert. Abhilfe: • Sicherstellen, dass eine Messeinrichtung am Netzanschlusspunkt installiert ist.
Seite 135
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Die animierte Grafik auf der Seite Möglicherweise ist am Sunny Home Manager kein PV-Erzeugungszähler ange- Aktueller Status und Progno- schlossen und es greifen zu viele Datenerfassungsgeräte gleichzeitig auf die Ge- se zeigt keine aktuellen Daten räte der PV-Anlage zu.
Seite 136
Das Sunny Portal zeigt unrealisti- Möglicherweise sind die integrierte Messeinrichtung des Sunny Home Managers sche Daten an. oder das separate SMA Energy Meter nicht korrekt angeschlossen oder nicht korrekt konfiguriert. Abhilfe: • Sicherstellen, dass alle Geräte richtig angeschlossen und konfiguriert sind.
Seite 137
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Der Sunny Home Manager kom- Möglicherweise sind die Smart Home Einstellungen in der Fritz!Box nicht korrekt. muniziert nicht mit der Fritz!Box. Abhilfe: • Wenn Sie bei der Einrichtung der Smart Home Steuerung für die Fritz!Box Anmeldung die Option Kennwortlose Anmeldung gewählt haben, darf in...
Seite 138
1. Den Computer mit einem Netzwerkkabel an denselben Router anschließen, an den auch der Sunny Home Manager angeschlossen ist. 2. Im Download-Bereich unter www.SMA-Solar.com den Sunny Home Manager Assistant für das Betriebssystem Ihres Computers herunterladen. 3. Den Sunny Home Manager Assistant mit Doppelklick auf den Dateinamen starten.
Seite 139
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Meldung im Anlagenlogbuch: Die Funktion Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung ist gestört, weil kei- Störung: ne Daten vom Netzeinspeisezähler vorliegen. Es droht Ertragsverlust, weil der Ei- Wirkleistungsbegrenzung ist genverbrauch des Haushalts nicht berücksichtigt werden kann.
Seite 140
18 Fehlersuche SMA Solar Technology AG Problem Ursache und Abhilfe Meldung im Anlagenlogbuch: Der Sunny Home Manager und das Gateway sind für unterschiedliche IP-Sub- netze konfiguriert. EM-Gateway nicht gefun- den: XXXX, Name: Abhilfe: • Falls Ihr Router DHCP unterstützt, den Sunny Home Manager (standardmäßig eingestellt) und das Gateway auf DHCP konfigurieren...
Seite 141
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Meldung im Anlagenlogbuch: Auf dem Gateway ist nicht die unterstützte Firmware-Version installiert. EM-Gateway besitzt eine in- Abhilfe: kompatible Firmware: • Für das Gateway ein Update auf die unterstützte Firmware-Version XXXX, Name: durchführen (siehe Anleitung des Gateways).
Seite 142
19 Außerbetriebnahme SMA Solar Technology AG 19 Außerbetriebnahme 19.1 Sunny Home Manager außer Betrieb nehmen Vorgehen: 1. Sunny Home Manager auf Werkseinstellung zurücksetzen. 2. Sunny Home Manager von der Spannungsversorgung trennen. 3. Die Kabel entfernen und den Sunny Home Manager demontieren.
Seite 143
SMA Solar Technology AG 20 Anwendungsbeispiele 20 Anwendungsbeispiele 20.1 Prognosebasiertes Batterieladen 20.1.1 Ziel und Hintergrundinformationen Ziel der Nutzung von Batterie-Speichersystemen Ziel der Nutzung von Batterie-Speichersystemen ist es, überschüssige PV-Energie, die aktuell nicht selbst genutzt werden kann, nicht ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen, sondern stattdessen in Batterien zwischenzuspeichern. Sie steht dann zur Verfügung und kann genutzt werden, wenn die selbst erzeugte PV-Energie, z. B.
Seite 144
5. Auf der Konfigurationsseite Geräteübersicht den Sunny Home Manager auswählen und dessen Geräteeigenschaften aufrufen. 6. Im Bereich SMA Smart Home Einstellungen folgende Einstellungen vornehmen: 7. Im Feld EEBUS Protokoll Häkchen setzen: Aktiv 8. Wenn die Anlage eine aktive Wirkleistungsbegrenzung hat, im Feld Prognosebasierten Batterieladen Häkchen setzen: Aktiv...
Seite 145
SMA Solar Technology AG 20 Anwendungsbeispiele 9. Im Feld Erforderlicher Ladestand (SoC) für prognosebasiertes Laden den voreingestellten Wert von 0 % ggf. ändern (z. B. auf 60 %). Der eingestellte Wert gibt den prozentualen Anteil der Batterieladung an, der erreicht sein muss, bevor der Sunny Home Manager die Funktion prognosebasiertes Batterieladen aktiviert, d. h.
Seite 146
• Anschluss über kompatibles Relais (direkter Anschluss) Nur ausgewählte Geräte unterstützen die Verbindung mit dem Sunny Home Manager (siehe Technische Informationen "SMA SMART HOME - Kompatibilitätsliste für den Sunny Home Manager 2.0"). Anschluss über kompatible Funksteckdose und separates Relais Die Funksteckdose kann ein Relais mit potentialfreiem Ausgang, das eingangsseitig über 230 V ansteuerbar ist, schalten.
Seite 147
SMA Solar Technology AG 20 Anwendungsbeispiele Anschluss über kompatibles Relais Die SG Ready-Steuereingang der Wärmepumpe wird direkt über ein kompatibles Relais angeschlossen. Abbildung 21: Anschluss einer Wärmepumpe über kompatibles Relais 20.2.3 Integration der Wärmepumpe in das Energiemanagement Über die SG Ready-Schnittstelle ist es möglich, der Wärmepumpe eine Einschaltempfehlung zu geben, wenn ausreichend PV-Energie zur Verfügung steht, um die Temperatur im Pufferspeicher zu erhöhen.
Seite 148
20 Anwendungsbeispiele SMA Solar Technology AG Allgemeine Vorgehensweise: 1. Kompatibles Relais in die Anlage aufnehmen z. B. für ein Modbus-Gerät: Modbus-Verbindung einrichten (siehe Kapitel 11.3.13, Seite 67) und Modbus-Gerät in die Anlage aufnehmen Modbus-Gerät hinzufügen. 2. Wärmepumpe mit dem kompatiblen Relais verknüpfen und grundlegende Verbrauchereigenschaften festlegen(siehe Kapitel 12.4, Seite 84), darunter z. B.
Seite 149
SMA Solar Technology AG 20 Anwendungsbeispiele 3. Auf der Registerkarte der Wärmepumpe die Schaltfläche [Bearbeiten] wählen. 4. [Zeitfenster konfigurieren] wählen. 5. Unter Verbraucher läuft müssen Sie auswählen, ob der Verbraucher täglich oder Nur an folgenden Wochentagen laufen soll. Wenn der Verbraucher nur an bestimmten Wochentagen betrieben werden soll, müssen Sie in der sich öffnenden Zeile den oder die entsprechenden Wochentage anklicken.
Seite 150
21 Technische Daten SMA Solar Technology AG 21 Technische Daten Energiemanager Anschluss an den lokalen Router via Ethernet-Kabel (10/100 Mbit/s, RJ45-Stecker) Anbindung von SMA Wechselrichtern Ethernet oder WLAN über lokalen Router Anbindung von Verbrauchern 1. Direkte Datenverbindung (EEBus, SEMP) 2. Indirekte Datenverbindung (kompatible schaltbare Geräte)
Seite 151
SMA Solar Technology AG 21 Technische Daten Verschmutzungsgrad Schutzklasse (nach IEC 62103) Schutzart (nach IEC 60529) IP20 Zulässiger Maximalwert für die relative Luftfeuchte 5 % bis 90 % (nicht kondensierend) Höhe über NHN 0 m bis 2000 m Allgemeine Daten Breite x Höhe x Tiefe...
Seite 152
• Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EU (08.06.2011 L 174/88) und 2015/863/EU (31.03.2015 L 137/10) (RoHS) Hiermit erklärt SMA Solar Technology AG, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Richtlinien befinden.
Seite 153
SMA Solar Technology AG 23 Kontakt 23 Kontakt Die Kontaktinformationen Ihres Landes finden Sie unter: https://go.sma.de/service Betriebsanleitung HM-20-BE-de-22...