Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMA SUNNY HOME MANAGER 2.0 Betriebsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY HOME MANAGER 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA Solar Technology AG
• Steuerung nicht direkt kommunizierender Verbraucher über Schaltgeräte wie Funksteckdosen oder Relais, z. B.
Modbus-Geräte, die die SG Ready-Schnittstelle von Verbrauchern ansteuern
• Steuerung direkt kommunizierender Verbraucher über die Standard-Protokollschnittstellen EEBus oder SEMP
Der Sunny Home Manager schaltet flexibel verwendbare Haushaltsgeräte automatisch dann an, wenn PV-Energie zur
Verfügung steht.
Eigenverbrauchsoptimierung durch dynamische Wirkleistungsbegrenzung
• Durch prognosebasierte Verbrauchersteuerung sorgt der Sunny Home Manager dafür, dass auch an sonnigen
Tagen möglichst nie überschüssige Energie verloren geht, die aufgrund der Begrenzung der Wirkleistung
„abgeregelt" werden müsste.
• Bei Verwendung mit SMA Batterie-Wechselrichtern vermeidet der Sunny Home Manager Abregelungsverluste,
die durch die Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung entstehen können. Unter Berücksichtigung der PV-
Erzeugungsprognose und der Verbrauchsprognose werden Zeitpunkt und Dauer der Batterieladung so gewählt,
dass die Batterie geladen wird, wenn PV-Energie zur Verfügung steht.
Eigenverbrauchsoptimierung durch prognosebasiertes Batterieladen:
Der Sunny Home Manager steigert die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage, indem er die in der Mittagsspitze erzeugte
überschüssige Energie, die aufgrund der Wirkleistungsbegrenzung nicht ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden
darf, in Batterien speichert.
Mit Hilfe der standortbezogenen Wetterprognose kann der Sunny Home Manager die Sonneneinstrahlung für einige
Stunden bis Tage vorhersagen und prüfen, ob für den aktuellen oder folgenden Tag Abregelungsverluste aufgrund der
Begrenzung der PV-Einspeisung zu erwarten sind. In diesem Fall wird am Nachmittag des aktuellen Tages nur so viel
PV-Energie in die Batterie geladen, dass sich mit der vorhandenen Batterieladung ein Netzbezug in der Nacht und am
nächsten Vormittag vermeiden lässt. Eventuell für den Folgetag prognostizierte Abregelungsverluste werden durch die
freie Speicherkapazität der stärker entladenen Batterie vermieden.
Betriebsanleitung
3 Leistungsbeschreibung
HM-20-BE-de-15
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm20

Inhaltsverzeichnis