Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Wichtigsten Flugtechniken - Ozone ULTRALITE 4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIE WICHTIGSTEN FLUGTECHNIKEN

Starten
Den Ultralite 4 kannst du sowohl vorwärts als auch rückwärts starten. Der Schirm sollte in Form eines
Bogens ausgelegt werden, wobei die Mitte des Schirmes höher liegt als die Schirmenden.
Vorwärtsstart - null bis leichter Wind
Warte ab bis der Wind passt. Bewege dich dann ein oder zwei Schritte vorwärts, so dass sich die Leinen
straffen. Der Ultralite 4 wird sofort beginnen sich zu füllen. Bringe einen gleichbleibenden Zug auf die
A-Gurte bis die Kappe über dir steht.
Achte darauf, dass du dabei nicht die Tragegurte herunterziehst oder zu intensiv drückst, sonst verformt
sich die Eintrittskante, was dir den Start unnötig erschwert und sogar gefährlich werden kann.
Du brauchst nicht zu rennen, es reicht wenn du dich während des ganzen Startvorgangs gleichmäßig nach
vorne bewegst. Nimm dir genügend Zeit für einen Kontrollblick bevor du dich endgültig entscheidest zu
starten.
Wenn der Ultralite 4 gefüllt und sauber über dir steht, beschleunige gleichmäßig und starte.
Rückwärtsstart - leichter bis starker Wind
Lege deinen Ultralite 4 wie für den Vorwärtsstart aus. Drehe dich diesmal aber mit dem Gesicht zum
Schirm, indem du einen kompletten Tragegurt über deinen Kopf hebst während du dich umdrehst. Nun
kannst du den Ultralite 4 an den A-Gurten aufziehen. Wenn der Schirm über dir ist, bremse ihn leicht an,
drehe dich um und starte.
Denke daran, dass es bei stärkerem Wind sein kann, dass du ein paar Schritte auf den Schirm zugehen
musst während du ihn aufziehst. Dadurch nimmst du etwas Energie aus der Aufziehbewegung und der
Schirm wird weniger überschießen.
Übe so viel am Boden wie du nur kannst! Es macht nicht nur Spaß, du wirst auch ein viel besseres Gefühl
für die Flugcharakteristik des Ultralite 4 bekommen. Du wirst mehr Freude am Fliegen finden, indem du
lernst, sicherer und besser zu starten.
08
Die Maximale Gleitleistung wird ungebremst und ohne Beschleuniger erreicht (also in Trimm
Geschwindigkeit, Hände oben). Bei Rückenwind oder bei null Sinken solltest du am besten in dieser
Position gleiten. Beim Gleitflug gegen den Wind, quer zum Wind oder in sinkender Luft, solltest du
den Beschleuniger benutzen. Bis zur Hälfte des Beschleunigungswegs ist möglich, ohne dass dabei
die Gleitleistung und Stabilität viel schlechter werden. Damit kommst du schneller und höher in der
nächsten Thermik an. Auch voll beschleunigt bleibt der Ultralite 4 relativ stabil. Wir raten trotzdem vom
beschleunigten Flug in Bodennähe ab. Das Minimum Sinken wird mit ca. 30 cm gezogener Bremse
erreicht. Wir empfehlen daher diese Geschwindigkeit für das Thermikfliegen und Soaren.
WICHTIG
Starte niemals mit
Um dich mit dem Verhalten deines Ultralite 4 vertraut zu machen, solltest du deine ersten Kurven vorsichtig
einem Gleitschirm,
einleiten und zunehmend steigern.
der nicht ganz gefüllt
ist oder wenn du das
Für einen effizienten und koordinierten Kurvenflug solltest du zuerst in die Richtung blicken, in die
Nicken und Rollen
du drehen willst, und dann dein Gewicht auf diese Seite verlagern. Leite eine Kurve immer erst mit
des Schirms nicht
Gewichtsverlagerung ein, und ziehe dann dosiert an der Bremse, bis du die gewünschte Schräglage hast.
vollkommen unter
Die kurvenäußere Bremse kannst du einsetzen, um die Geschwindigkeit und den Radius der Kurve zu
Kontrolle hast.
variieren.
Um das Risiko einen Einklapper in turbulenter Luft zu bekommen möglichst gering zu halten, musst du das
„Aktive Fliegen" beherrschen. Die dafür nötigen Fähigkeiten erlernst du am besten beim Bodenhandling!
Leicht angebremstes Fliegen (die Bremsen ca. 20 cm gezogen)gibt ein gutes Feedback und bietet dir eine
schnellere und bessere Reaktionsmöglichkeit. Bei turbulenten Bedingungen kann sich der Innendruck
des Flügels verändern, und das wirst du über die Bremsen spüren. Das Ziel des aktiven Fliegen ist es,
über die Bremsen einen konstanten Druck zu erreichen. Wenn du einen Druckverlust spürst, betätige die
Bremsen bis der normale Druck wieder erreicht ist, und nimm dann deine Hände wieder zurück in die
Normalposition (das muss schnell geschehen). Vermeide es besonders in turbulenter Luft den Schirm
Fluggeschwindigkeit
Kurvenflug
Aktives Fliegen
DE
ACHTUNG
Leite niemals eine
Kurve ein, wenn
du mit minimaler
Geschwindigkeit
fliegst (z.B. mit
maximalem
Bremseinsatz), da du
sonst einen einseitigen
Strömungsabriß
(Trudeln) riskierst.
09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis