Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bewertung Der Messergebnisse - Megger PD SCAN Bedienhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messungen durchführen
4.7

Bewertung der Messergebnisse

Im oberen Bereich der Messbildschirme werden permanent die folgenden drei
Messwerte angezeigt, die für eine Bewertung der TE-Aktivität herangezogen werden
können:
Pegel (in dB bzw. dBµV)
Der Signalpegel wird kontinuierlich gemessen und der angezeigte Wert sekündlich
aktualisiert. Zur Anzeige kommt dabei jeweils der höchste während der letzten
Sekunden gemessene Wert. Die Schriftfarbe des Pegelwertes richtet sich nach den in
den Einstellungen hinterlegten Schwellwerten (siehe Seite 52).
Pulse pro Zyklus (PpC)
Der PpC-Wert beschreibt die Anzahl der während einer Netzfrequenzperiode (20 ms
bzw. 16,67 ms) gemessenen Impulse. Die Bestimmung der als Puls bewerteten Signale
erfolgt zweistufig. Nachdem mittels Hardware-Filter eine Rauschunterdrückung
vorgenommen wurde, werden die Pulse, die nicht der Rauschunterdrückung zum Opfer
gefallen sind, im Speicher durch einen Algorithmus erneut gefiltert und die verbliebene
Anzahl für die Berechnung des PpC-Wertes herangezogen. Da sich dieser Vorgang bis
zur erneuten Aktualisierung der Displayanzeige mehrfach wiederholt, können sich auch
nicht ganzzahlige PpC-Werte ergeben.
Kritikalität
Der Wert für die Kritikalität kann zwischen 0 und 100 variieren, wobei 0 als absolut
unkritisch zu betrachten ist und mit zunehmendem Kritikalitätswert mehr und mehr von
einer TE-Schwachstelle im untersuchten Messobjekt auszugehen ist. Die Bestimmung
der Kritikalität unterscheidet sich zwischen den akustischen Messungen und den TEV- /
HFCT-Messungen.
Als Grundlage für die Berechnung dienen der gemessene Pegel und der PpC-Wert. Im
Verlauf der Berechnung wird der Pegel normiert und mit einem Gewichtungsfaktor
bewertet, welcher auf Erfahrungswerten an unterschiedlichen Messobjekten basiert. Die
internen Gewichtungsfaktoren sind entsprechend der verwendeten Sensoren angepasst
und unterscheiden sich teilweise. Während bei akustischen Messungen die Messwerte
miteinander addiert werden, findet bei TEV- und HFCT-Messungen eine Multiplikation
der Werte statt.
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

86367

Inhaltsverzeichnis