Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkseinstellungen; Geräte- Und Sensoreinstellungen - Dräger X-am 3500 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 3500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
6.1

Werkseinstellungen

Abweichende Einstellungen können bei der Bestellung
kundenspezifisch gewählt werden. Die Einstellung kann mit
der PC-Software Dräger CC-Vision geprüft und verändert
werden.
Die geänderten Parametereinstellungen müssen nach der
Übertragung am Gasmessgerät geprüft werden um
sicherzustellen, dass die Werte korrekt übertragen wurden.
Parameter, die nicht am Gasmessgerät einsehbar sind, sind
nach Veränderung mit Hilfe der PC-Software Dräger CC-
Vision auszulesen und zu prüfen.
Funktion
Frischluftjustierung ohne
Kennwort
Begasungstest ohne Kenn-
wort
Betriebssignal
Ausschalten erlaubt
1)
Fangbereich
2)
UEG-Faktor
ch4 (Methan)
H
(Wasserstoff)
2
STEL
TWA
Konfigurationstyp Alarm-
schwellen
Alarm A1
Alarm A2
Symbol für Gefahrenart
Abgelaufenes Begasungs-
test-Intervall
Abgelaufenes Justier-Inter-
vall
Display-Energiesparmodus
1) Der eingestellte Fangbereich kann am Gasmessgerät ausgelesen und
aktiviert oder deaktiviert werden. Der Fangbereich ist im Messbetrieb
werksseitig aktiviert. Im Justiermodus ist der Fangbereich immer
deaktiviert.
2) Der UEG-Faktor kann mit der PC-Software Dräger CC-Vision an nati-
onale Vorgaben angepasst werden.
Gebrauchsanweisung
|
X-am
Einstellung
Ein
Aus
Ein
Ein
Ein
4,4 Vol.-% (entsprechen
100 %UEG)
4,0 Vol.-% (entsprechen
100 %UEG)
Funktion STEL - inaktiv; Mit-
telwertdauer = 15 Minuten
Funktion TWA - inaktiv; Mit-
telwertdauer = 8 Stunden
ATEX konform
Quittierbar, nicht selbsthal-
tend, Voralarm, steigender
Messwert (O
-Sensor auch
2
fallender Messwert)
Nicht quittierbar, selbsthal-
tend, Hauptalarm, steigender
Messwert (O
-Sensor auch
2
fallender Messwert)
Ein
Warnung
Kanalwarnung
Aus
®
3500
6.2
Geräte- und Sensoreinstellungen
Bezeichnung:
Geräteeinstellungen:
Kennwort(e)
Betriebssignal akustisch
Ausschalt-Modus
Kurzzeitwertdauer (STEL)
3)
Schichtlänge (TWA)
Konfigurationstyp Alarm-
4)
schwellen
Sensoreinstellungen:
A1-Alarm:
Selbsthaltend
Quittierbar
A2-Alarm:
Quittierbar
Alarmschwelle A1steigend (in
Messeinheit)
Alarmschwelle A2 steigend
(in Messeinheit)
Alarmschwelle A1fallend
-Sen-
(in Messeinheit, nur O
2
sor)
Alarmschwelle A2 fallend
(in Messeinheit, nur O
-Sen-
2
sor)
1)
Auswerteart
Alarmschwelle STEL (in
1)
Messeinheit)
Alarmschwelle TWA (in
1)
Messeinheit)
1) Auswertung nur, wenn der Sensor dafür vorgesehen ist.
2) Entspricht Mittelungszeit und wird zur Berechnung des Expositions-
wertes STEL verwendet.
3) Entspricht Mittelungszeit und wird zur Berechnung des Expositions-
wertes TWA verwendet.
4) Die Deaktivierung der ATEX-Konformität führt zum Verlust der mess-
technischen Eignungsprüfung.
Geräteeinstellungen
Bereich / Einstellung
Numerischer Bereich (4-
stellig)
Ja / Nein
„Ausschalten erlaubt" oder
„Ausschalten verboten" oder
„Ausschalten verboten bei
A2"
0 - 60 (in Minuten; Einstel-
1)2)
lung für Expositionsalarm)
60 - 1440 (in Minuten; Ein-
stellung für Expositionsalarm)
ATEX konform / erweitert
Ein / Aus
Ein / Aus
Ein / Aus
0 bis A2
A1 bis Messbereichsendwert
A2 fallend bis A1 steigend
0 bis A1 fallend
Inaktiv, TWA, STEL,
TWA+STEL
0 – Messbereichsendwert
0 – Messbereichsendwert
|
de
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis