Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dräger X-am 3500 Technisches Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 3500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch
X-am® 3500/8000
HFG 000* / HFG 001*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger X-am 3500

  • Seite 1 Technisches Handbuch X-am® 3500/8000 HFG 000* / HFG 001*...
  • Seite 2 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Technisches Handbuch X-am® 3500/8000...
  • Seite 4 %LEL Vol% 20.9 08:43 08:43 Warning Switching off... Battery low! Battery empty 12:02 11:07 12:02 11:07 12:02 11:07 12:02...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bedeutung der Warnhinweise............Marken.................... Typografische Konventionen ............Glossar ................... Abkürzungen................... Beschreibung ................... Produktübersicht................Verwendungszweck................ Einschränkungen des Verwendungszwecks ........Zulassungen ................... Aufkleber..................Sensorsteckplätze X-am 3500............Sensorsteckplätze X-am 8000............Weitere Geräteoptionen für X-am 8000.......... Betrieb....................... Bedienkonzept ................Symbolerklärungen................. 4.2.1 Funktionstasten ..............4.2.2 Anzeigen................4.2.3 Anwendung...............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 4.7.4 Sperralarm................ 4.7.5 (Anwendungs-)Spitzenwerte löschen ....... Quick-Menü aufrufen ..............Informationen aufrufen..............4.10 Messen ................... 4.10.1 Besonderheiten beim Messen mit Pumpe......4.10.2 Messen mit Pumpe durchführen........4.11 Messungen mit Assistenten............4.12 Freimessen mit Assistent durchführen ........... 4.13 Lecksuche mit Assistent durchführen ..........4.14 Benzol-/Vorröhrchen-Messung mit Assistent durchführen .....
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 6.9.10 Hupe / Resonator ............. 6.10 Beschriftungsfeld/-aufkleber für Gurt ..........6.11 Clip montieren................. 6.12 Radio-Frequency Identification (RFID) ........... 6.13 Reinigung..................Konfiguration ................... Standard-Gaskonfiguration............. Gasmessgerät konfigurieren............7.2.1 Gasmessgerät mit Dräger X-dock konfigurieren und Datenspeicher auslesen 7.2.2 Gasmessgerät mit PC konfigurieren und Datenspeicher auslesen Geräteeinstellungen ................
  • Seite 8: Sicherheitsbezogene Informationen

    Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitsbezogene Informationen Informationen zu Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen Sicherheitshinweise und Warnhinweise warnen vor Gefahren und geben Anweisungen für die sichere Verwendung des Produkts. Bei Nichtbeachtung können Personenschäden oder Sachschäden entstehen. 1.1.1 Sicherheitshinweise Dieses Dokument enthält Abschnitte mit Sicherheitshinweisen, die vor Gefahren warnen.
  • Seite 9 Sicherheitsbezogene Informationen Sauerstoffarme Atmosphäre Bei Messungen in sauerstoffarmer Atmosphäre (<12 Vol.-% O ) kann es zu Fehlanzeigen des CatEx-Sensors kommen. Eine zuverlässige Messung mit einem CatEx-Sensor ist dann nicht möglich. ► Gerät aus dem Bereich entfernen. CatEx-Sensor in sauerstoffarmer oder sauerstoffreicher Umgebung Bei sauerstoffarmer oder sauerstoffreicher Umgebung können fehlerhafte Messwerte angezeigt werden.
  • Seite 10: Konventionen In Diesem Dokument

    Konventionen in diesem Dokument Konventionen in diesem Dokument Bedeutung der Warnhinweise Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument verwendet, um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und hervorzuheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des Anwenders erfordern. Die Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert: Warnzeichen Signalwort Folgen bei Nichtbeachtung...
  • Seite 11: Glossar

    Konventionen in diesem Dokument Glossar Fachbegriff Erklärung Betriebssignal Ein optisches (grüne LED) und/oder akustisches periodi- sches Signal. Messbetrieb Messung in einer der Applikationen (Messen, Freimes- sen, Lecksuche, Benzol/Vorröhrchen-Messung) (nur X- am 8000). Messen Messen ohne Pumpe (Diffusion) Messen mit Pumpe (mit Pumpenadapter) Fangbereich Als Fangbereich wird der Bereich von Messwerten bezeichnet, in dem geringe Messwertschwankungen...
  • Seite 12 Konventionen in diesem Dokument Abkürzung Erklärung Confined space entry, Freimessen (vor dem Einstieg in beengte Räume) Fluorkautschuk Infrarot Photoionisationsdetektor PTFE Polytetrafluorethylen Polyvinylchlorid Short time average, Mittelwert über einen kurzen Zeitraum (in der Regel 15 Minuten). STEL Short time exposure limit, Grenzwert einer Exposition über einen kurzen Zeitraum (in der Regel 15 Minuten).
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Produktübersicht Die Grafiken sind auf der Ausklappseite dargestellt. Grafik A Display Lade-LED grün/rot Feststellschraube für weiteres Beschriftungsfeld (nur X-am 8000) Lademodul Netzteil Induktive Ladeschale Grafik B Gaseinlässe Hupe Gewindebuchse für Pumpen- und Pumpenaus- und -einlass Justieradapter Grafik C LED grün/gelb/rot LED gelb/rot Grafik D...
  • Seite 14: Verwendungszweck

    Dräger X-am 3500/8000 ist ein tragbares Gasmessgerät zum Freimessen und für die kontinuierliche Überwachung der Konzentration mehrerer Gase in der Umgebungsluft am Arbeitsplatz und in explosionsgefährdeten Bereichen. Mit dem X-am 3500 kann eine Messung von bis zu 4 Gasen entsprechend der installierten DrägerSensoren (XXS O , XXS H...
  • Seite 15: Sensorsteckplätze X-Am 3500

    Beschreibung Sensorsteckplätze X-am 3500 Sensorsteckplatz Belegung HPP 1 nicht belegt HPP 2 CatEx-Sensor EC 1-3 EC-Sensoren Sensorsteckplätze X-am 8000 Sensorsteckplatz Belegung HPP 1 PID- oder IR-Sensor HPP 2 IR- oder CatEx-Sensor EC 1-3 EC-Sensoren Weitere Geräteoptionen für X-am 8000 Folgende Geräteoptionen stehen optional zur Verfügung: –...
  • Seite 16: Betrieb

    Betrieb Betrieb Bedienkonzept Die Navigation erfolgt mit den 3 Multi-Funktionstasten und der dynamischen Navigationsleiste (siehe Ausklappseite Grafik E). Die Navigationsleiste verändert sich dynamisch abhängig von möglichen Interaktionen. Symbolerklärungen 4.2.1 Funktionstasten Symbol Erklärung Aktion/Dialog bestätigen/Rückkehr zum Menü Alles bestätigen Nach oben / durch Anzeige blättern Nach unten / durch Anzeige blättern Aktion abbrechen Quick-Menü...
  • Seite 17: Gerätestatus

    Betrieb 4.2.4 Gerätestatus Symbol Erklärung Überwachung der Begasungstestintervalle aktiviert (Zusatzin- formation für die Funktion D-Light). Es liegen keine Gasalarme oder Fehler vor. Überwachung der Justierintervalle aktiviert, Funktion D-Light ist deaktiviert (Zusatzinformation für die Funktion D-Light). Es liegen keine Gasalarme oder Fehler vor. Alarmhinweis Warnhinweis Das Gasmessgerät kann normal betrieben werden.
  • Seite 18: Anzeige Im Gaskanal

    Betrieb 4.2.7 Anzeige im Gaskanal Symbol Erklärung Begasungstest oder Justierung erfolgreich Begasungstest oder Justierung nicht erfolgreich Messbereichsüberschreitung Messbereichsunterschreitung Kanalfehler Sperralarm ##### Wert höher als vom Display darstellbar Signalisierungskonzept 4.3.1 Betriebssignal akustisch Ein periodisches akustisches Signal signalisiert die Betriebsfähigkeit des Geräts. Das akustische Betriebssignal kann deaktiviert werden.
  • Seite 19: Gasmessgerät Ein- Oder Ausschalten

    Betrieb Gasmessgerät ein- oder ausschalten 4.4.1 Erstinbetriebnahme Wenn das Gasmessgerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Assistent gestartet. Der Assistent führt durch die Einrichtung des Gasmessgeräts: – ggf. Sprachauswahl – Datumsformat und Datum – Uhrzeit 4.4.2 Gasmessgerät einschalten 1. OK-Taste ca. 3 s gedrückt halten. ...
  • Seite 20: Gasmessgerät Ausschalten

    Betrieb Während der Einlaufphase erfolgt keine Alarmierung! 4.4.3 Gasmessgerät ausschalten 1. ▲ und ▼ gleichzeitig gedrückt halten bis der angezeigte Countdown abgelaufen ist.  Kurzzeitig werden der optische, akustische und Vibrationsalarm aktiviert.  Gasmessgerät ist ausgeschaltet. Oder 1. Im Messbetrieb wählen und den Dialog bestätigen.
  • Seite 21: Vorbereitungen Für Den Betrieb

    Betrieb Funktion Benutzerlevel Freimessen Lecksuche Benzol/Vorröhrchen-Messung Einstellungsmenü Wartungsmenü 1)2) Messgas ändern ®1) Bluetooth 1) Nur X-am 8000 2) Die Daten der Statistikzähler gehen bei einem Gaswechsel verloren. Mit der PC-Software Drä- ger Gasvision können über den Datalogger die Daten nachträglich manuell eingesehen wer- den.
  • Seite 22: Während Des Betriebs

    Betrieb 1. Gasmessgerät einschalten. Die aktuellen Messwerte werden im Display angezeigt. 2. Warn-, Störungshinweise und Sonderzustände beachten. 3. Prüfen, ob die Gaseintrittsöffnungen und Membrane sauber, frei zugänglich, trocken und unversehrt sind. 4. Prüfen, ob Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt sind. Während des Betriebs WARNUNG Lebens- und/oder Explosionsgefahr!
  • Seite 23: Alarme

    Betrieb wählen, um zur Messkanalübersicht zurück zu gelangen. 4.7.1.2 Ereignisbericht aufrufen Die folgenden Ereignisse werden gezählt und angezeigt: A1/A2, STEL, Stoßereignisse, Kennwort-Fehleingaben. Wenn das Gasmessgerät aus- und wieder eingeschaltet wird, wird der Ereignisbericht gelöscht. Um den Ereignisbericht aufzurufen: 1. Im Messbetrieb >...
  • Seite 24: Sperralarm

    Betrieb Ausnahme: Der Justieradapter ist im Messbetrieb montiert. In diesem Fall erfolgt weiterhin eine Alarmierung, sofern das Messgas zu den Sensoren gelangen kann. WARNUNG Fehlerhafte Messung! Ein montierter Justieradapter behindert die freie Gasdiffusion zu den Sensoren. Die korrekte Messung und Alarmierung ist nicht mehr gewährleistet. ►...
  • Seite 25: Geräteinformationen

    Betrieb Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Option Beschreibung Meldungen Vorhandene Warnungen und Fehler werden angezeigt. Geräteinformationen Geräteinformationen und Informationen zum Bluetooth®-Modul (optional, nur X- am 8000) werden angezeigt (z. B. MAC- Adresse, Seriennummer, Firmware-Ver- sion usw.). Gasstatistiken Folgende Gasstatistiken stehen zur Auswahl: –...
  • Seite 26: Messen

    Betrieb 4.10 Messen 4.10.1 Besonderheiten beim Messen mit Pumpe HINWEIS Beschädigung von Magnetdatenträger möglich! Der Pumpen- und der Justieradapter enthalten einen Magneten, der Daten auf einem Magnetstreifen löschen kann. ► Magnetdatenträger (z. B. Kreditkarte) nicht in unmittelbare Nähe des Pumpen- oder Justieradapters bringen.
  • Seite 27 Betrieb – Das Gasmessgerät ist messbereit. – Die Gewindebuchse für den Pumpen- und Justieradapter muss sauber sein. 1. Schlauch (3 mm Innendurchmesser) mit Staub- und Wasserfilter an die Eingangstülle (siehe Abbildung M auf Seite 3) des Pumpenadapters anschließen. 2. Pumpenadapter an Gasmessgerät montieren. Dabei darauf achten, dass beide Führungsstifte in den vorgesehenen Nuten liegen.
  • Seite 28: Messungen Mit Assistenten

    Betrieb Die Temperatur am Messort kann abweichend von der Temperatur im Gasmessgerät sein und sich somit auf die Messwertanzeige auswirken. Die korrekte Funktion der Temperaturkorrektur kann nur am Gasmessgerät gewährleistet werden. Um das Messen mit Pumpe zu beenden: 1. Schraube des Pumpenadapters lösen. 2.
  • Seite 29: Lecksuche Mit Assistent Durchführen

    Betrieb 5. Schlauch oder Sonde am Probenahmeort platzieren. 6. Dialog bestätigen, um die Messung zu starten. Der Schlauch wird gespült und die verbleibende Spülzeit wird angezeigt. Wenn während der Spülzeit eine Alarmschwelle überschritten oder der erlaubte Temperaturbereich verlassen wird, wird der Countdown abgebrochen, der Alarm oder ein Hinweis angezeigt und der Sonderzustand verlassen.
  • Seite 30: Benzol-/Vorröhrchen-Messung Mit Assistent Durchführen

    Betrieb Voraussetzungen: – Das Gasmessgerät ist mit einer Pumpe ausgestattet und eingeschaltet. – Alle installierten Sensoren sind eingelaufen. – Das Gasmessgerät ist messbereit. Um eine Lecksuche durchzuführen: 1. Mit erforderlichem Benutzerlevel anmelden. 2. Im Messbetrieb > Lecksuche wählen. 3. Erfolgreichen Dichtigkeitstest bestätigen, um die Messung zu starten. In der Anzeige “Messkanals einzeln”...
  • Seite 31 Betrieb 1. Pumpenadapter an Gasmessgerät montieren. Dabei darauf achten, dass beide Führungsstifte in den vorgesehenen Nuten liegen. 2. Staub- und Wasserfilter (3) an kurzes Schlauchstück (4) am Pumpenadapter (5) anschließen. 3. Vorröhrchenhalter (2) an Staub- und Wasserfilter (3) montieren. 4. Schlauch oder Stabsonde (1) an Vorröhrchenhalter (2) montieren (Schlauchlänge max.
  • Seite 32: Messung Durchführen

    Betrieb Ggf. Übergangsstück für verschiedene Schlauchdurchmesser verwenden (minimaler Innendurchmesser 3 mm). 4.14.2 Messung durchführen Für jede Einzelmessung mit Vorröhrchen ein neues Vorröhrchen verwenden. Voraussetzungen: – Das Gasmessgerät ist eingeschaltet. – Der Benutzer ist mit dem entsprechenden Benutzerlevel angemeldet. – Einlaufphase 1 des PID ist abgeschlossen. –...
  • Seite 33: Geräteeinstellungen Konfigurieren

    Betrieb 4.15 Geräteeinstellungen konfigurieren Im Menübetrieb gleichzeitig kurz drücken, um zum Menüeintrag Messen zu gelangen. Um die Geräteeinstellungen aufzurufen: 1. Im Messbetrieb wählen und den Dialog bestätigen. 2. Ggf. mit erforderlichem Benutzerlevel anmelden. 3. Einstellungen wählen und bestätigen. 4.15.1 Tag- oder Nachtmodus aktivieren 1.
  • Seite 34: Bluetooth ® Aktivieren Oder Deaktivieren (Nur X-Am 8000)

    Betrieb Dräger empfiehlt, die Funktion Fangbereiche zu aktivieren. ® 4.15.6 Bluetooth aktivieren oder deaktivieren (nur X-am 8000) 1. Geräteeinstellungen aufrufen. 2. Bluetooth wählen. ® 3. Bluetooth aktivieren oder deaktivieren. 4.16 Automatische Messbereichsumschaltung aktivieren Die automatische Messbereichsumschaltung kann nur für die Sensoren DrägerSensor CatEx 125 PR (Bestellnr.
  • Seite 35 Betrieb Wenn die H -Verrechnung aktiviert ist, wird die UEG-Gaskonzentration der beiden ausgewählten Sensoren addiert und im Display an der Stelle der IR Ex Anzeige ausgegeben. Eine aktivierte H -Verrechnung wird mit einem + hinter dem Gasnamen des IR Ex- Sensors im Display angezeigt.
  • Seite 36: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Wenn die folgenden Abhilfemaßnahmen nicht erfolgreich sind, DrägerService kontaktieren. Fehler Fehler Ursache Abhilfe Nutzungsdauer abgel. Nutzungsdauer des Gas- Nutzungsdauer mit der messgeräts abgelaufen PC-Software Dräger CC- Vision neu konfigurieren. Gerät gesperrt Gasmessgerät durch X- Gasmessgerät mit X-dock dock gesperrt oder X-dock Manager ent- sperren.
  • Seite 37 Störungsbeseitigung Fehler Ursache Abhilfe Fehler Empfindlichkeits- Empfindlichkeitsjustierung Empfindlichkeitsjustierung justierung nicht erfolgreich durchführen Fangbereiche ein Ergebnis Ansprechzeiten- Ansprechzeitentest mit X- test mit X-dock fehlge- dock wiederholen. schlagen Sauerstoffmangel Zu wenig Sauerstoff für die Gasmessgerät in atmo- korrekte Funktion des sphärischen Bedingungen CatEx-Sensors betreiben.
  • Seite 38: Warnungen

    Störungsbeseitigung Warnungen Warnungen Ursache Abhilfe Nutzungsd. endet bald Nutzungsdauer des Gerä- Nutzungsdauer mit der tes ist fast abgelaufen PC-Software Dräger CC- Vision neu konfigurieren. Begasungstest-Intervall Begasungstestintervall Begasungstest durchfüh- fast abgelaufen fast abgelaufen Begasungstest-Intervall Begasungstestintervall Begasungstest durchfüh- abgelaufen abgelaufen Justierung fast abgel. Justierintervall fast abge- Empfindlichkeitsjustierung laufen...
  • Seite 39 Störungsbeseitigung Warnungen Ursache Abhilfe Wert negativ Messwert liegt im negati- Frischluft-/Nullpunktjustie- ven Bereich rung durchführen. Pumpenfehler Pumpe tauschen. 1) Nur X-am 8000 Technisches Handbuch X-am® 3500/8000...
  • Seite 40: Wartung

    Wartung Wartung WARNUNG Explosionsgefahr! Um das Risiko einer Zündung von brennbaren oder explosionsfähigen Atmosphären zu reduzieren, Folgendes beachten. ► Das Gasmessgerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen öffnen. WARNUNG Gesundheitsgefahr! Prüfgas kann durch Einatmen Gesundheitsschäden verursachen. ► Prüfgas nicht einatmen. Gefahrenhinweise der entsprechenden Sicherheits- Datenblätter sowie Gebrauchsanweisung des Gasmessgerätes beachten! Für die Festlegung der Justierintervalle länderspezifische Bestimmungen beachten.
  • Seite 41: Begasungstest Durchführen

    Wartung Begasungstest durchführen Ein Begasungstest kann folgendermaßen durchgeführt werden: – Begasungstest mit Assistenten (schneller Begasungstest) – Begasungstest mit X-dock (schneller oder erweiterter Begasungstest) Dräger empfiehlt, bei Ersatzgasjustierungen den erweiterten Begasungstest zu verwenden (siehe Gebrauchsanweisung Dräger X-dock). X-am 8000: Dräger empfiehlt, wenn das Gasmessgerät mit einem PID-Sensor ausgestattet ist, den Nonan-Tester (Bestellnr.
  • Seite 42 Wartung Um einen Begasungstest durchzuführen: 1. Justieradapter an Gasmessgerät montieren. Dabei darauf achten, dass beide Führungsstifte in den vorgesehenen Nuten liegen. 2. Schlauch mit Prüfgasflasche und mit dem Eingang des Justieradapters verbinden. 3. Ggf. weiteren Schlauch (max. 2 m Länge) am Ausgang des Justieradapters anschließen, um das Prüfgas in einen Abzug oder nach außen abzuführen.
  • Seite 43: Gasmessgerät Justieren

    Wartung ● wählen und anschließenden Dialog bestätigen, um das Ergebnis zu verwerfen. ● wählen, um das Ergebnis zu bestätigen. 9. Justieradapter demontieren. Wenn ein Fehler beim Begasungstest aufgetreten ist: 1. Beim Messkanal wird eine Störung angezeigt. 2. Begasungstest wiederholen. 3. Ggf. Sensor wechseln. Gasmessgerät justieren WARNUNG Fehlerhafte Messwerte!
  • Seite 44 Wartung ● Die Dräger Sensoren DUAL IR CO , IR CO und XXS O3 müssen mit einem geeigneten Nullgas, das frei von Kohlenstoffdioxid bzw. Ozon ist (z. B. N justiert werden. ● Der Dräger Sensor PID LC ppb kann mit den Nullgasen Stickstoff oder synthetischer Luft justiert werden.
  • Seite 45: Eingasjustierung Durchführen

    Wartung Wenn ein Fehler bei der Frischluftjustierung aufgetreten ist: – Frischluftjustierung wiederholen. – Ggf. Sensor wechseln. 6.4.2 Eingasjustierung durchführen Bei der Eingasjustierung kann zwischen der Nullpunkt- und Empfindlichkeitsjustierung gewählt werden. Bei der Nullpunktjustierung wird der Nullpunkt des ausgewählten Sensors auf Null gesetzt.
  • Seite 46: Mischgasjustierung Durchführen

    Wartung 7. Wartung > Eingasjust. wählen.  Ein Dialog zur Auswahl des zu justierenden Messkanals wird angezeigt. 8. Messkanal wählen.  Ein Dialog zur Auswahl der Justierung wird angezeigt. 9. Nullpunkt- oder Empfindlichkeitsjustierung wählen. ► Bei Empfindlichkeitsjustierung: Justiergaskonzentration eingeben und bestätigen.
  • Seite 47 Wartung – Im Gasmessgerät sind die Konzentrationswerte der Prüfgasflasche mit der PC- Software Dräger CC-Vision eingestellt. Um eine Mischgasjustierung durchzuführen: > Wartung > Mischgasjust. wählen. 2. Justieradapter an Gasmessgerät montieren. Dabei darauf achten, dass beide Führungsstifte in den vorgesehenen Nuten liegen. 3.
  • Seite 48: Ersatzgasjustierung Durchführen

    Wartung ► wählen, um das Ergebnis zu bestätigen. 9. Ventil der Prüfgasflasche schließen und Justieradapter entfernen. wählen, um die Justierung abzuschließen.  Die Messwerte werden angezeigt. wählen, um ins Menü zurückzukehren. Wenn ein Fehler bei der Mischgasjustierung aufgetreten ist: – Mischgasjustierung wiederholen oder eine Eingasjustierung durchführen. –...
  • Seite 49 Wartung 1. Gasmessgerät oder nur das Gehäuseunterteil mit Akku in die Ladeschale einsetzen.  Das Gasmessgerät schaltet sich automatisch aus. Die grüne LED, der Versorgungseinheit blinkt. Typische Ladezeit nach einer Arbeitsschicht von 8 – 10 h: ca. 4 h Typische Ladezeit bei leerem Akku: ca. 10 h Wenn der spezifizierte Temperaturbereich (5 bis 35 °C) verlassen wird, wird die Ladung automatisch unterbrochen, wodurch sich die Ladezeiten verlängern.
  • Seite 50: Sensor Wechseln, Nachrüsten Oder Entfernen

    Wartung Sensor wechseln, nachrüsten oder entfernen In den Gasmessgeräten X-am 3500/8000 können nur die jeweils zulässigen Sensoren angemeldet werden. Beim X-am 3500 kann die vorgegebene Sensorbestückung nicht geändert werden. Das Nachrüsten eines physikalischen Sensors wird wie ein Sensorwechsel durchgeführt. An Stelle des Sensors befindet sich ein Sensorplatzhalter im Sensordämpfer.
  • Seite 51 Wartung 5. 3 Schrauben (Torx T8) an der Leiterplatte lösen. 6. Gasmessgerät drehen und die Oberschale vorsichtig abnehmen. 7. EC-Sensoren wechseln: a. Sensordichtplatte der EC-Sensoren entfernen. Technisches Handbuch X-am® 3500/8000...
  • Seite 52 Wartung b. Spezialwerkzeug an der Mulde ansetzen. Gewünschten EC-Sensor (2) mit beiliegendem Spezialwerkzeug (1) vorsichtig heraus hebeln. Dabei die Sensor-Pins nicht verbiegen. c. Nur bei Bedarf: Weißen Sensorträger austauschen. d. Sensortyp und -code (von neuem Sensor ablesen) sowie Sensorposition für die folgende Sensortaufe bereit halten.
  • Seite 53 Wartung b. Flexverbinder vorsichtig von Leiterplatte lösen und Sensor herausziehen (manuell an der Ausziehhilfe (IR, PID) oder mit einem stumpfen Gegenstand, z. B. abgerundete Seite einer Pinzette (CatEx)). c. Sensortyp und -code (von neuem Sensor ablesen) sowie Sensorposition für die folgende Sensortaufe bereit halten. d.
  • Seite 54: Pid-Lampe Reinigen (Nur X-Am 8000)

    Wartung PID-Lampe reinigen (nur X-am 8000) III. Das Gasmessgerät erkennt beim Justieren des PID eine Lampenverschmutzung und zeigt eine entsprechende Warnung an. Bei Anzeige dieser Warnung muss das Lampenfenster gereinigt werden. Zur Durchführung müssen silikonfreie Nitril- Einmalhandschuhe und das DrägerSensor PID-Reinigungsset (Bestellnr. 83 19 111) verwendet werden.
  • Seite 55: Gerätekomponenten Wechseln

    Wartung 6. UV-Lampe am zylindrischen Körper halten und Lampenfenster (C) flach auf der Schleifpapieroberfläche aufsetzen. Durch kreisförmiges Bewegen (ca. 5 bis 10 Sekunden) mit leichtem Druck auf der Schleifpapieroberfläche das Lampenfenster polieren (V). 7. UV-Lampe wieder einsetzen. Hierbei müssen die Metallflächen (D) der Lampe so ausgerichtet werden, dass sie die Federkontakte im Sensorgehäuse treffen (VI).
  • Seite 56 Wartung HINWEIS Beschädigung von Bauteilen! Im Gasmessgerät befinden sich ladungsgefährdete Bauteile. ► Vor dem Öffnen des Gasmessgeräts für den Sensorwechsel sicherstellen, dass die arbeitende Person geerdet ist, um Schäden am Gasmessgerät zu vermeiden. Eine Erdung kann z. B. durch einen ESD-Arbeitsplatz sicher gestellt werden (electro static discharge / elektrostatische Entladung).
  • Seite 57: Blindbügel/Gurthalter/Beschriftungsfeld/-Aufkleber Für Gurt

    Wartung 6.9.2 Blindbügel/Gurthalter/Beschriftungsfeld/-aufkleber für Gurt 1. Die beiden Schrauben (1) lösen. 2. Bügel (2) abziehen und neuen Bügel oder Gurthalter montieren. 3. Schrauben einsetzen und festziehen (10 - 15 Ncm). 4. Ggf. Beschriftungsfeld anbringen. 6.9.3 Akku Der Akku wird in Verbindung mit der Gehäusehinterschale gewechselt. Voraussetzungen: –...
  • Seite 58: Rfid-Transponder

    Wartung 6.9.4 RFID-Transponder Voraussetzungen: – Das Gasmessgerät ist geöffnet. 1. 3 Schrauben (Torx T8) an der Leiterplatte lösen. 2. Gasmessgerät drehen und die Gehäusevorderschale vorsichtig abnehmen. 3. Leiterplattenabdeckung abnehmen. 4. RFID-Transponder (1) aus Halterung in der Leiterplattenabdeckung (Kopfende) lösen. 5. Neuen RFID-Transponder in Halterung einsetzen. 6.
  • Seite 59: Sensordichtplatte

    Wartung 2. Gasmessgerät drehen und die Gehäusevorderschale vorsichtig abnehmen. 3. Vibrationsmotor (1) aus Halterung der Oberschale lösen. 4. Neuen Vibrationsmotor in Oberschale einsetzen. Auf Ausrichtung achten. Unwucht zeigt nach unten, Kontakte zeigen Richtung Leiterplatte. 5. Auf die Kontakte des Vibrationsmotors nach dem Tausch ein Tropfen Kontaktfett (Bestellnr.
  • Seite 60: Sensorträger

    Wartung 6.9.8 Sensorträger Voraussetzungen: – Das Gasmessgerät ist geöffnet. 1. 3 Schrauben (Torx T8) an der Leiterplatte lösen. 2. Gasmessgerät drehen und die Gehäusevorderschale vorsichtig abnehmen. 3. Sensordichtplatte der EC-Sensoren entfernen. Weitere Informationen im folgenden Kapitel: „Sensordichtplatte“, Seite 59. 4. EC-Sensoren mit beiliegendem Spezialwerkzeug vorsichtig heraus hebeln (Sensortyp und -position für den Zusammenbau merken).
  • Seite 61 Wartung 4. Die 3 Clips der Leiterplattenabdeckung lösen und von Leiterplatte abnehmen. 5. Flexverbinder mit Differenzdrucksensor (1) vom Pumpenblock vorsichtig lösen. 6. Stecker der Stromverbindung (2) von der Leiterplatte vorsichtig lösen. 7. Pumpenblockhalter (3) von Leiterplatte lösen. 8. Pumpenblock von Leiterplatte abziehen und dabei das Doppelrohr abziehen. Technisches Handbuch X-am®...
  • Seite 62: Hupe / Resonator

    Wartung 9. Neue Pumpe in den vorhandenen Pumpenblock einsetzen und Baugruppe montieren. 10.Gasmessgerät in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Dabei auf die korrekte Führung der Anschlusskabel der Pumpe achten. Die Anschlusskabel müssen in den vorhandenen Zwischenraum zwischen Pumpe und Pumpenblock verlegt werden. Kabelführung in Abbildung (2) beachten. Bei Montage der Leiterplattenabdeckung die korrekte Position des Differenzdrucksensors beachten.
  • Seite 63: Beschriftungsfeld/-Aufkleber Für Gurt

    Wartung 6.10 Beschriftungsfeld/-aufkleber für Gurt Der Beschriftungsaufkleber dient dazu, z. B. die Sensorbestückung oder anderweitige kundenspezifische Informationen aufzunehmen und am Gasmessgerät zur Verfügung zu stellen. Der Beschriftungsaufkleber kann auf dem dafür vorgesehenen Beschriftungsfeld an der Gurtschnalle aufgebracht werden. Die Beschriftungsaufkleber von Dräger (z. B. Standard-Beschriftungsaufkleber Farbe: Silber, Bestellnr.
  • Seite 64: Radio-Frequency Identification (Rfid)

    Wartung 6.12 Radio-Frequency Identification (RFID) Radio-Frequency Identification (RFID) nutzt zur Geräteerkennung eine elektronische Kennzeichnung, die an eine Komponente oder ein System montiert ist. Jede Kennzeichnung enthält einen elektronischen Transponder in einer Scheibe aus leichtem, robustem Kunststoff. Der Transponder ist schreibgeschützt und hat eine eindeutige hexadezimale Identifikationsnummer, die von einem Funk- Lesegerät gelesen werden kann.
  • Seite 65: Reinigung

    Wartung 6.13 Reinigung Das Gasmessgerät bedarf keiner besonderen Pflege. Bei starker Verschmutzung, Gasmessgerät mit kaltem Wasser abwaschen, ggf. Schwamm verwenden. Gasmessgerät mit einem Tuch abtrocknen. HINWEIS Beschädigung des Gasmessgeräts! Raue Reinigungsgegenstände (z. B. Bürsten), Reinigungsmittel und Lösungsmittel können die Staub- und Wasserfilter zerstören. ►...
  • Seite 66: Konfiguration

    Konfiguration Konfiguration Standard-Gaskonfiguration Abweichende Einstellungen können bei der Lieferung kundenspezifisch gewählt werden. Die aktuelle Einstellung kann mit der PC-Software Dräger CC-Vision geprüft und verändert werden. Die PC-Software Dräger CC-Vision kann unter folgender Internetadresse herunter geladen werden: www.draeger.com/software DrägerSensor Messbe- Alarm A1 Alarm A2 reich -schwelle...
  • Seite 67 Konfiguration DrägerSensor Messbe- Alarm A1 Alarm A2 reich -schwelle -quit- -schwelle -quit- -selbst- tier- selbst- tierbar haltend hal- tend XXS NO [ppm] 0 ...200 XXS NO [ppm] 0 ...50 XXS NO LC [ppm] 0 ...50 XXS SO [ppm] 0 ...100 XXS PH3 [ppm] 0 ...20 XXS PH3 HC [ppm]...
  • Seite 68 Konfiguration PID HC PID LC ppb Substanz CAS-Nr. A1 [ppm] A2 [ppm] A1 [ppm] A2 [ppm] Methylethylketon 78-93-3 1,05 Methyl tert-Buty- 1634-04- MTBE 0,87 1,06 lether (MTBE) n-Nonan 111-84-2 Nona 1,55 n-Oktan 111-65-9 Octa 1,93 2,14 alpha-Pinen 2437-95- aPin 0,38 0,48 Styrol 100-42-5 Styr...
  • Seite 69: Gasmessgerät Konfigurieren

    Konfiguration Gasmessgerät konfigurieren Wenn der Fangbereich deaktiviert wird, wird der Datenspeicher deutlich schneller mit Logdateien gefüllt und muss entsprechend häufiger ausgelesen werden. Beim Senden einer Konfiguration an das Gasmessgerät mit der PC-Software CC-Vision werden vorliegende TWA- und STEL-Auswertungen zurück gesetzt. 7.2.1 Gasmessgerät mit Dräger X-dock konfigurieren und Datenspeicher auslesen...
  • Seite 70: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen Nur geschultes und fachkundiges Personal darf die Geräteeinstellungen ändern. Werkseinstellungen Abweichende Einstellungen können bei der Bestellung kundenspezifisch gewählt werden. Die Einstellung kann mit der Wartungsstation X-dock oder der PC- Software Dräger CC-Vision geprüft und verändert werden. Funktion Einstellung Frischluftjustierung ohne Kennwort Begasungstest ohne Kennwort Betriebssignal...
  • Seite 71: Alarmeinstellungen

    Geräteeinstellungen Bezeichnung: Bereich / Einstellung Ausschalt-Modus „Ausschalten erlaubt“ oder „Ausschalten verboten“ oder „Ausschalten verboten bei A2“ 0 - 60 (in Minuten; Einstellung für Expo- 1)2) Kurzzeitwertdauer (STEL) sitionsalarm) 60 - 1440 (in Minuten; Einstellung für Schichtlänge (TWA) Expositionsalarm) Sensoreinstellungen: Alarmschwelle A1steigend (in Messein- 0 bis A2 heit) Alarmschwelle A2 steigend (in Messein-...
  • Seite 72: Transport

    Transport Transport Das Gasmessgerät enthält Lithium-Ionen-Batterien. Beim Transport, insbesondere beim Lufttransport des Gasmessgeräts die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und Kennzeichnung für Lithium-Batterien einhalten. Technisches Handbuch X-am® 3500/8000...
  • Seite 73: Lagerung

    Lagerung Lagerung Dräger empfiehlt, das Gasmessgerät in der Ladeschale zu lagern. Auch bei ausgeschaltetem Gasmessgerät werden die Sensoren mit Strom versorgt, um eine schnellere Einlaufzeit beim Einschalten zu gewährleisten. Bei Lagerung außerhalb einer Ladeschale wird nach 21 Tagen die Stromversorgung zu den Sensoren automatisch unterbrochen. Beim Einschalten treten erhöhte Einlaufzeiten auf.
  • Seite 74: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informationen dazu geben die nationalen Vertriebsorganisationen und Dräger. Batterien und Akkus dürfen nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Sie sind daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 75: Technische Daten

    5 m (Sichtlinie) ® Reichweite Bluetooth mit Schutzhülle 1) Ohne Pumpen- oder Justieradapter geprüft. Betriebszeit unter Normalbedingungen (Diffusionsbetrieb) X-am 3500/8000: mit CatEx- und 3 EC-Sensoren Typisch 24 h mit 3 EC-Sensoren Typisch 120 h Nur X-am 8000: mit IR- und 3 EC-Sensoren...
  • Seite 76 Hersteller Dräger Safety AG & Co. KGaA Revalstraße 1 D-23560 Lübeck Deutschland +49 451 8 82-0 +49 451 8 82-2080 www.draeger.com Á90ß33ß665;È 90 33 665 – GA 4836.300 de © Dräger Safety AG & Co. KGaA Ausgabe: 3 – 2018-04 (Ausgabe: 1 –...

Diese Anleitung auch für:

X-am 8000Hfg 000-serieHfg 001-serie

Inhaltsverzeichnis