Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Laden; Reinigung; 6 Geräteeinstellungen - Dräger X-am 3500 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 3500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
|
de
Geräteeinstellungen
5.6

Akku laden

WARNUNG
Explosionsgefahr!
Um das Risiko einer Zündung von brennbaren oder
explosionsfähigen Atmosphären zu reduzieren, Folgendes
beachten.
► Das Gasmessgerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen öffnen.
► Nur der Akkutyp LBT 02** (Li-Ionen-Akku) darf verwendet
werden.
► Akku nicht in explosionsgefährdeten Bereichen laden oder
wechseln.
► Nur von Dräger spezifizierte Ladegeräte verwenden, sonst
verliert das Gasmessgerät die
Explosionsschutzzulassung.
Für den Austausch des Akkus siehe Technisches
Handbuch.
Der Akku ist Bestandteil des Gehäuseunterteils. Das Laden
des Akkus ist mit oder ohne Gasmessgerät möglich.
1. Gasmessgerät oder nur das Gehäuseunterteil mit Akku in
die Ladeschale einsetzen.
 Das Gasmessgerät schaltet sich automatisch aus
(Werkseinstellung). Die grüne LED, der
Versorgungseinheit blinkt.
Typische Ladezeit nach einer Arbeitsschicht von 8 – 10 h: ca.
4 h
Typische Ladezeit bei leerem Akku: ca. 10 h
Wenn der Akku tiefentladen ist, kann es notwendig sein,
dass Gerät bis zu 16 h in der Ladeschale zu belassen, um es
zu laden.
Wenn der spezifizierte Temperaturbereich (5 bis 35 °C)
verlassen wird, wird die Ladung automatisch unterbrochen,
wodurch sich die Ladezeiten verlängern. Nach Rückkehr in
den Temperaturbereich wird das Laden automatisch
fortgesetzt.
WARNUNG
Keine Messung!
Kommt es beim Betrieb des Gasmessgeräts in der
Ladeschale zu einem Spannungseinbruch > 1 s bei der
externen Stromversorgung, schaltet sich das Gasmessgerät
ab.
► Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung sicherstellen
(gilt nicht, wenn die optionale Einstellung gewählt ist, dass
sich das Gasmessgerät in der Ladeschale nicht
automatisch ausschaltet). Wenn dies nicht sichergestellt
werden kann, in regelmäßigen Abständen prüfen, dass
das Gasmessgerät eingeschaltet ist (z. B. anhand des
optischen und akustischen Betriebssignals).
Benennung und Beschrei-
bung
Induktive Ladeschale, zum
Laden von 1 Gasmessgerät
20
Benennung und Beschrei-
bung
Adapter für Steckernetzteil
Steckernetzteil zum Laden
von 1 Gasmessgerät
Steckernetzteil zum Laden
von 5 Gasmessgerät
Steckernetzteil 100-240 VAC;
1,33 A zum Laden von bis zu
5 Gasmessgerät
(benötigt Adapter 83 25 736)
Steckernetzteil 100-240 VAC;
6,25 A zum Laden von bis zu
20 Gasmessgerät
(benötigt Adapter 83 25 736)
Kfz-Anschlussleitung 12 V /
24 V zum Laden von
1 Gasmessgerät
Kfz-Anschlussleitung 12 V /
24 V zum Laden von bis zu
5 Gasmessgerät
(benötigt Adapter 83 25 736)
Kfz-Halterung
(benötigt Adapter 83 25 736
und Kfz-Anschlussleitung
83 21 855)
5.7
Das Gasmessgerät bedarf keiner besonderen Pflege.
Bei starker Verschmutzung, Gasmessgerät mit kaltem
Wasser abwaschen, ggf. Schwamm verwenden.
Gasmessgerät mit einem Tuch abtrocknen.
HINWEIS
Beschädigung des Gasmessgeräts!
Raue Reinigungsgegenstände (z. B. Bürsten),
Reinigungsmittel und Lösungsmittel können die Staub- und
Wasserfilter zerstören.
► Gasmessgerät nur mit kaltem Wasser und ggf. einem
► Wenn die Gaseinlässe durch den Pumpenadapter
Der Schultertragegurt kann mit Wasser und ohne
Reinigungsmittel in einem Waschbeutel in einer (Industrie-)
Waschmaschine gereinigt werden.
6
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf die
Bestellnr.
Geräteeinstellungen ändern.
Für weitere Informationen, siehe Technisches Handbuch.
83 25 825

Reinigung

Schwamm reinigen.
geschützt sind, kann auch eine weiche Bürste zur
Reinigung des Gerätes verwendet werden. Nach der
Reinigung auf einen freien Gaseinlass achten.
Geräteeinstellungen
Gebrauchsanweisung
Bestellnr.
83 25 736
83 16 997
83 16 994
83 21 849
83 21 850
45 30 057
83 21 855
83 27 636
®
|
X-am
3500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis