Seite 2
Gebrauchsanweisung ........5 Instructions for use........28 Notice d'utilisation ........50 Instrucciones de uso ........75 ptBR Instruções de uso ........100 Istruzioni per l'uso ........124 Gebruiksaanwijzing........149 Руководство по эксплуатации ....174 ........... 201 ..........220 ® X-am 3500...
Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitsbezogene – Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ordnungsgemäße Verwendung Informationen durch die Nutzer sicherstellen. – Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden. Diese Gebrauchsanweisung kann in weiteren Sprachen in der Datenbank für Technische – Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt Dokumentation (www.draeger.com/ifu) in elektronischer betreffen, befolgen (z.
Konventionen in diesem Dokument Bestimmungen eingesetzt werden. Geräte und Bauteile HINWEIS dürfen nicht verändert werden. Der Einsatz von Beschädigung des CatEx-Sensors! defekten oder unvollständigen Teilen ist unzulässig. Bei Anteile von Katalysatorgiften im Messgas (z. B. Instandsetzung an diesen Geräten oder Bauteilen flüchtige Silizium-, Schwefel-, müssen die anwendbaren Bestimmungen beachtet Schwermetallverbindungen oder...
Beschreibung 2.2 Marken Fachbegriff Erklärung Sonderzustand Wenn ein Sonderzustand signalisiert Marke Markeninhaber wird, wird der Nutzer nicht vor Gas- Dräger konzentrationen gewarnt, die für ihn ® X-am gefährlich sein können. Bluetooth SIG, Inc. ® Bluetooth Folgende Gerätefunktionen sind Son- derzustände: Genannte Marken sind nur in bestimmten Ländern Ersteinrichtung/Konfiguration mit eingetragen und nicht unbedingt in dem Land, wo...
Beschreibung Mit dem X-am 3500 kann eine Messung von bis zu 4 Grafik A Gasen entsprechend der installierten DrägerSensoren 3 Netzteil (XXS O , XXS H S LC, XXS CO LC, XXS NO , XXS und CatEx 125 PR) durchgeführt werden. Das Grafik B Gasmessgerät kann im Pumpenbetrieb oder im...
Material oder Anteilen können das induktive Laden negativ beeinflussen. 4.2.2 Anzeigen Das Typenschild auf dem Gasmessgerät darf nicht überklebt werden. Symbol Erklärung Hupe und Vibration für Gasalarme 3.6 Sensorsteckplätze X-am 3500 deaktiviert 4.2.3 Anwendung Benennung Belegung Sensorsteckplatz Symbol Erklärung...
Betrieb 4.2.4 Gerätestatus 4.2.7 Anzeige im Gaskanal Symbol Erklärung Symbol Erklärung Überwachung der Begasungstestinter- Begasungstest oder Justierung erfolg- valle aktiviert (Zusatzinformation für reich die Funktion D-Light). Begasungstest oder Justierung nicht Es liegen keine Gasalarme oder Feh- erfolgreich ler vor. Messbereichsüberschreitung Überwachung der Justierintervalle Messbereichsunterschreitung aktiviert, Funktion D-Light ist deakti-...
Betrieb Wenn eine der genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, WARNUNG wird bei aktiviertem D-Light an Stelle des periodischen Fehlerhafte Gerätefunktionen/-einstellungen! Pulsierens der grünen LED nur die grüne LED in Durch fehlerhafte Gerätefunktionen/-einstellungen kann regelmäßigen Abständen kurz eingeschaltet (kurzes es zu Lebens- und/oder Explosionsgefahr kommen. Blinken ca.
Betrieb 4.6 Vorbereitungen für den Betrieb Wenn das Gasmessgerät länger als 21 Tage ausgeschaltet ist und nicht geladen wird, wird WARNUNG automatisch der Tiefschlafmodus aktiviert. Das Gasmessgerät kann im Tiefschlafmodus nicht mehr Schwere Gesundheitsschäden! automatisch mit Hilfe der PC-Software Dräger CC- Eine fehlerhafte Justierung kann zu falschen Vision oder der Dräger X-dock eingeschaltet werden.
Betrieb betreiben. Eine Anwahl des Quick-Menüs hat keinen WARNUNG Einfluss auf die PEAK-, STEL- und TWA- Fehlerhafte Messwerte! Auswertungen. Nur für Diffusionsbetrieb: Wenn Wasser die Gaseinlässe des Gasmessgeräts verschließt (z. B. 4.7.1 Messbetrieb Messen durch Eintauchen des Gasmessgeräts unter Wasser oder durch starken Regen), können fehlerhafte Während des normalen Messbetriebs werden die Messwerte entstehen.
Betrieb 4.7.1.3 Pumpe aktivieren Der Sonderzustand wird verlassen durch Behebung des potentiellen Fehlers, bei fehlerfreiem Um im (normalen) Messbetrieb die Pumpe zu Gasmessgerät durch Wechsel in den normalen aktivieren: Messbetrieb oder selbsttätig nach ca. 1 Minute. 1. Pumpenadapter auf die Gewindebuchse auf der Oberschale aufsetzen, ausrichten und festziehen.
Betrieb Um das Quick-Menü aufzurufen: Option Beschreibung 1. Im Messbetrieb wählen. Intervalle Folgende Intervalle stehen 2. Gewünschte Funktion wählen und bestätigen. zur Auswahl: – Begasungstestintervall 4.9 Informationen aufrufen (Beg.-Testintervall) wählen (wenn konfigu- 1. Im Messbetrieb > Info wählen. riert), um für alle Kanäle die verbleiben- Folgende Optionen stehen zur Auswahl: den Tage zum nächs-...
Betrieb 4.10.2 Messen mit Pumpe durchführen Bei Verwendung von langen Schläuchen (ab 10 m): Voraussetzungen: – Für eine Zugentlastung der Gewichtskraft des Schlauchs sorgen. – Das Gasmessgerät ist mit einer Pumpe ausgestattet und eingeschaltet. – Darauf achten, dass der Ansaug-Schlauch nicht abgeknickt ist.
Wartung 4.11.3 Datum und Uhrzeit einstellen 3. Wenn der Dichtigkeitstest angezeigt wird, innerhalb von 60 s die Ansaugöffnung der Sonde oder des 1. Geräteeinstellungen aufrufen. Schlauchs so lange verschließen, bis der 2. Datum und Uhrzeit wählen. Dichtigkeitstest durchgeführt wurde. 3. Datumsformat wählen, das Datumsformat wählen 4.
Wartung 5.4.1 Begasungstest mit Assistenten Zu Inspektionen und Wartungen siehe z. B.: durchführen – EN 60079-29-2 – Gasmessgeräte - Auswahl, Installation, Einsatz und Wartung von Geräten für die Messung von brennbaren Gasen und Sauerstoff WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch Prüfgas – EN 45544-4 – Elektrische Geräte für die direkte Das Einatmen von Prüfgas kann die Gesundheit Detektion und direkte Konzentrationsmessung gefährden oder zum Tod führen.
Wartung Um einen Begasungstest durchzuführen: ● wählen und anschließenden Dialog bestätigen, um das Ergebnis zu verwerfen. 1. Justieradapter an Gasmessgerät montieren. Dabei darauf achten, dass beide Führungsstifte in den ● wählen, um das Ergebnis zu bestätigen. vorgesehenen Nuten liegen. 9. Justieradapter demontieren. Wenn ein Fehler beim Begasungstest aufgetreten ist: 1.
Wartung Folgende Hinweise für die Justierung beachten: Um eine Frischluftjustierung durchzuführen: ● Bei der Frischluftjustierung wird bei den Dräger IR- 1. Gasmessgerät einschalten. Sensoren für explosive Kohlenwasserstoffe 2. Frischluftjustierung aufrufen (je nach Konfiguration): vorausgesetzt, dass die Veränderung des Wenn die Frischluftjustierung mit der PC-Software Nullpunkts sich kleiner gleich ±5 %UEG auf den Dräger CC-Vision für Benutzerlevel 0 freigegeben Messwert bei 50 %UEG auswirkt.
Wartung 5.5.2 Eingasjustierung durchführen Um eine Eingasjustierung durchzuführen: 1. Justieradapter auf das Gasmessgerät schrauben. Folgende Hinweise für die Eingasjustierung beachten: 2. Schlauch der Prüfgasflasche mit dem Justieradapter ● Bei der Eingasjustierung kann zwischen der verbinden. Nullpunkt- und Empfindlichkeitsjustierung gewählt 3. Weiteren Schlauch (max. 2 m Länge) am zweiten werden.
Wartung Wenn ein Fehler bei der Eingasjustierung aufgetreten Wenn der spezifizierte Temperaturbereich (5 bis 35 °C) ist: verlassen wird, wird die Ladung automatisch unterbrochen, wodurch sich die Ladezeiten verlängern. – Eingasjustierung wiederholen. Nach Rückkehr in den Temperaturbereich wird das – Dichtkonturen und - flächen des Justieradapters Laden automatisch fortgesetzt.
Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen Benennung und Bestellnr. Beschreibung Nur geschultes und fachkundiges Personal darf die Kfz-Anschlussleitung 12 V 83 21 855 Geräteeinstellungen ändern. / 24 V zum Laden von bis zu 5 Gasmessgerät Für weitere Informationen, siehe Technisches (benötigt Adapter Handbuch. 83 25 736) Kfz-Halterung 6.1 Werkseinstellungen (benötigt Adapter...
Geräteeinstellungen Funktion Einstellung Bezeichnung: Bereich / Einstellung Alarm A2 Nicht quittierbar, selbsthal- Alarmschwelle A2 stei- A1 bis Messbereichsend- tend, Hauptalarm, steigen- gend (in Messeinheit) wert der Messwert (O -Sensor Alarmschwelle A1fallend A2 fallend bis A1 steigend auch fallender Messwert) (in Messeinheit, nur O Symbol für Gefahrenart Sensor) Abgelaufenes Begasungs-...
Geräteeinstellungen 6.3 Alarmeinstellungen (Werkseinstellung) Begriffserklärung: Vorquittierung: Wird während der Alarmbedingung die Quittierung betätigt (durch Drücken der OK-Taste), so wird der akustische Alarm und die Vibration abgeschaltet. Der Alarm wird erst vollständig (LED und Display) zurückgesetzt, sobald die Alarmbedingung nicht mehr vorliegt. Quittierung: Wird eine Quittierung bei nicht mehr vorliegender A1 Alarmbedingung vorgenommen (durch Drücken der OK-Taste), so werden alle Alarmelemente zurückgesetzt.
Transport Transport Schutzart IP 67 Das Gasmessgerät enthält Lithium-Ionen-Batterien. Beim Transport, insbesondere beim Lufttransport des Alarmlautstärke Typisch 100 dB (A) in 30 cm Abstand Gasmessgeräts die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und Kennzeichnung für Lithium- Gebrauchslage Beliebig Batterien einhalten. Lagerzeit Gasmessgerät 1 Jahr Lagerung Lagerzeit Sensoren Die Umweltbedingungen...
Seite 210
Dräger Dräger – DrägerSensor “ ” 3 s/m 10 m – – 4.10.2 – – – – Bluetooth® Label 3 mm X-am 8000 4.10 4.10.1 ► 10 m – – – 45 m 5 mm – – 0.35 L/min – <0.3 L/min –...
Seite 214
Dräger Dräger CC-Vision X-am 8000 Dräger – – > 5.5.2 > Dräger 50 %LEL 0.5 Vol.-% CO ±5 %LEL 0.05 Vol.-% ±5 %LEL 0.05 Vol.-% CO Dräger 30 min DUAL IR CO 0.05 5 Vol.-% IR CO DUAL IR Ex IR Ex...