Der VF160 beinhaltet High Quality Ambient Effekte die durch die A. S. P. (Fostex Advanced Signal Processing Technology),
die exklusiv von Fostex entwickelt wurden, ermöglicht werden. Mit Hilfe der A. S. P. Technik können unvergleichbare "saubere"
und sehr dichte Hall und Reverbs, "klare" Room Reverbs und hi-fidelity Plate Reverbs erzeugt werden. Zusätzlich zu diesen
typischen Reverbs bietet der VF160 nicht nur die weiteren praktischen Algorithmen wie Delay, Chorus, Flanger und Pitch Bend,
sondern auch verschiedenste Kombinationen wie z.B. Delay+Reverb.
* H. F. A. (Harmonic Feedback Algorithm)
Eines der unentbehrlichen Elemente, des in der Natur vorkommenden Nachhalls sind die sogenannten Early
Reflections (Erst-Reflexionen sind die Schallanteile die von der Umgebung zurückgeworfen werden, also von Wänden,
Boden und Decke eines Raumes abprallen und somit beim Zuhörer eintreffen, bevor der eigentliche Nachhall einsetzt).
Gerade die Qualität der Hallsimulation hängt aber unter anderem von der naturgetreuen Nachbildung dieser Reflexionen
ab. Durch den H.F.A. Algorithmus entstehen klare und natürliche Early Reflections, auf Grund von idealen harmonischen
Rückkopplungen der einzelnen Delay Module.
* H. D. L. P. (Hi-Density Logarithmic Processing)
Der Hallsound besteht aus einer Menge kleiner Verzögerungselemente die auf komplexe Weise miteinander verknüpft
sind. Um einen schönen weichen und dichten Hall zu simulieren, ist es wichtig die Verknüpfung und Beziehung der
einzelnen Verzögerungsbausteine effizient zu organisieren und negative Auswirkungen durch Interferenzen weitgehend
zu verhindern. H.D.L.P. ist eine Technologie, die diese Anforderungen voll erfüllt und als Resultat diesen typischen,
transparenten und dichten Nachhall erzeugt.
Bevor wir zur praktischen Anwendung kommen, möchten wir vorab, die eingebauten Effekte im VF160 kurz erklären.
Der sogenannte Hall besteht aus vielen Reflexionen, die sich
als Gesamtsound vermischen. Als Beispiel; wenn sie in
einem Tunnel in die Hände klatschen, hören sie einen Klang
der nach dem Klatschen einige Zeit verweilt und dann
langsam abklingt. Das ist Hall. Der Nachhall, den wir im Alltag
hören, besteht aus drei verschiedenen Anteilen die sich
vermischen. Aus dem Direktsignal, den Erstreflexionen und
den späten Reflexionen, dem eigentlichen Nachhall der aus
unzähligen kleinen Echos besteht und in der Natur, je nach
Raumgröße und Beschaffenheit, meist zwischen 2 bis 6 sec.
andauert. Diese Reflexionen treten auch dann noch auf, wenn
das Originalsignal schon längst nicht mehr zu hören ist.
Unser Gehör hört erst das Originalsignal, dann die
Erstreflexionen und danach den Nachhall.
Effekt Edit Mode
* A. S. P. (Fostex Advanced Signal Processing Technology)
Die A.S.P. Technologie ist ein von FOSTEX neu entwickeltes digitales Effekt-Processing, das
bei limitierter DSP-Leistung die maximale Effizienz erzielt. A.S.P. erreicht eine sehr hohe Dichte
an Erst-Reflexionen und einen sehr weichen dichten Nachhall durch den sogenannten H.F.A.
(Harmonic Feedback Algorithmus). Durch das H.D.L.P. (Hi-Density Logarithmic Processing),
das die Beeinflussung durch Interferenzen der erzeugten Delays verhindert, wird der klare und
reine Sound der Hall Simulation produziert.
Reverb
Als Delay in seiner einfachsten Form bezeichnet man die
einmalig zeitlich verzögerte Kopie eines Klangs, die meist
dem Original hinzu gemischt wird.
Der Eindruck, ein Schallereignis würde mehrere Male
gleichzeitig erzeugt, was den Klang durch leichte Abweichung
vom Original voller erscheinenlässt.
Beim Flanger Sound wird ein kurzes Delay relativ schnell
moduliert. Die dadurch hervorgerufene Phasen-manipulation
ähnelt einem Düsenflugzeug.
56
Delay
Chorus
Flanger