Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt SECUTEST 3PL Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt SECUTEST 3PL Bedienungsanleitung

Pruefkoffer fuer pruefungen nach bvg a3 / guv-v a3 an 1- und 3-phasigen geraeten und verlaengerungsleitungen gemaess din vde 0701-0702
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST 3PL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SECUTEST
3PL
Prüfkoffer für Prüfungen nach BGV A3 / GUV-V A3
3-349-324-01
an 1- und 3-phasigen Geräten und Verlängerungsleitungen gemäß DIN VDE 0701-0702
5/11.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SECUTEST 3PL

  • Seite 1 Bedienungsanleitung  SECUTEST Prüfkoffer für Prüfungen nach BGV A3 / GUV-V A3 3-349-324-01 an 1- und 3-phasigen Geräten und Verlängerungsleitungen gemäß DIN VDE 0701-0702 5/11.10...
  • Seite 2 Vorsicherung 16A ! Dose 2 16A/AC3 Dose 1 max. 16A/AC3 ! PROBE SONDE Dose 5 10A/AC1 LED blinkt - SECUTEST 3PL SECUTEST 3PL gestört PRÜFUNG PRÜFUNG DIN VDE 0404 vom Netz trennen ! VERLÄNGERUNG VDE 0701/0702 MENÜ LED leuchtet kurz auf...
  • Seite 3 Bild oben Übersicht über lieferbare Sondentypen Sondentyp Anwendung Besonderheit Aufbaugerätestecker zur Prüfung von Verlängerungsleitungen Prüfstrom Sonde mit Kabel ohne Spi- Stecker 1: CEE-Stecker 3P+N+PE 32 A 200 mA rale, Länge 2 m Stecker 2: CEE-Stecker 3P+N+PE 16 A Standardsonde (Prüfspitze mit Spiral- Prüfstrom keine kabel und Krokoklemme)
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Anwendung ..............5 15.1.1 Auswertung der Messergebnisse über Software ....22 15.1.2 Steuerung über Schnittstellenbefehle ......... 22 Tabelle Art der Prüflinge ..........5 15.2 Schnittstellendefinition und -protokoll ......22 Tabelle Einzelmessungen ..........5 Anhang .................23 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ...... 5 16.1 Beurteilung der Messwerte bei den Einzelmessungen sowie bei den errechneten Größen ......
  • Seite 5: Anwendung

    Anwendung Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen  Der Prüfkoffer für Wiederholungsprüfungen ist zum Messen und Das Prüfgerät SECUTEST 3PL ist entsprechend den folgenden Prüfen von drei- und einphasigen elektrischen Geräten und Ver- Sicherheitsbestimmungen gebaut: längerungsleitungen bestimmt. IEC 61010-1 / DIN EN 61010-1 / VDE 0411-1, DIN VDE 0404 Diese Prüfungen müssen nach Instandsetzung oder Änderung Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von An- sowie für wiederkehrende Prüfungen gemäß...
  • Seite 6: Inbetriebnahme - Netzanschluss

    Inbetriebnahme – Netzanschluss Allgemeine Hinweise Bedienerführung Achtung!  Das Gerät darf nur an ein Netz angeschlossen werden, Das Messen und Prüfen mit dem SECUTEST 3PL geht einfach das mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesi- und schnell. Die integrierte Bedienerführung informiert Sie in allen chert ist.
  • Seite 7: Geräteparameter Konfigurieren

    Geräteparameter konfigurieren Netz warten Die Netzspannung wird zunächst auf die Prüf- dose geschaltet. Die Prüfung selbst beginnt Wählen Sie die nebenstehende Schalterstellung. MENÜ jedoch erst nach der Zeit in Sekunden, die in „Netz warten“ eingestellt ist, z. B. um die Messwerte innerhalb der Anlaufphase von Prüflingen auszublenden.
  • Seite 8: Prüfen Von Verlängerungsleitungen

    Prüfen von Verlängerungsleitungen Es darf pro Prüfdurchgang nur jeweils 1 Verlängerungsleitung an- geschlossen und geprüft werden. Ð Stecken Sie Stecker und Kupplung der jeweiligen Verlänge- Anschluss mit Schukoanschlusskabel: rungsleitung in die Aufbaudose bzw. den Aufbaustecker: L muss leuchten, sonst Netzstecker umpolen ! Leuchtet L nicht, ist Text der Menüführung Normbezeichnung...
  • Seite 9 Prüfen des Isolationswiderstands Der Isolationswiderstand wird zwi- schen den kurzgeschlossenen Polen L–N bzw. den kurzgeschlos- senen Phasen L1, L2 und L3 und dem Schutzleiter PE gemessen. In der Fußzeile wird der Grenzwert für den Isolationswiderstand und die angelegte Prüfspannung eingeblen- det.
  • Seite 10: Prüfen Von Geräten Nach Bgv A3 Und Guv-V A3 (Din Vde 0701-0702)

    Prüfen von Geräten nach BGV A3 und GUV-V A3 (DIN VDE 0701-0702) Sollen Messungen nach der Norm VDE 0701-0702 durchgeführt werden, die verschiedene Prüfungen beinhaltet und sollen die Er- gebnisse in einem Prüfprotokoll dokumentiert werden, so emp- fiehlt sich statt der Einzelmessungen ein automatischer Prüfab- lauf.
  • Seite 11: Prüfling Mit Schuko-Stecker

    Prüfling mit Schuko-Stecker Sichtprüfung Ð Führen Sie eine Sichtprüfung durch. Anschluss mit Schukoanschlusskabel: Ð Sofern ein Teil von Ihnen als de- L muss leuchten, sonst Netzstecker umpolen ! fekt erkannt wird müssen Sie Leuchtet L nicht, ist ein Betrieb unzulässig dieses über Cursor anwählen und das Prüfgerät ist (Tasten...
  • Seite 12 Isolationswiderstandsmessung Diese Frage wird je Prüfablauf nur einmal gestellt und die Antwort ge- Falls ISO-R im Startmenü aktiviert, speichert, entweder nach der ersten d. h. auf X eingestellt ist, wird der Isolationswiderstandsmessung oder Isolationswiderstand zwischen den falls keine Isolationswiderstands- kurzgeschlossenen Polen L – N und messung gewählt wurde.
  • Seite 13: Prüfling Mit Cee-Anschluss Und Kaltgeräte-Stecker

    Prüfling mit CEE-Anschluss und Kaltgeräte-Stecker Prüfen des Schutzleiterwiderstands Ð Kontaktieren Sie die Sonde mit einem mit dem Schutzleiter ver- Anschluss mit Schukoanschlusskabel: bundenen leitfähigen Teil des L muss leuchten, sonst Netzstecker umpolen ! Gehäuses. Leuchtet L nicht, ist ein Betrieb unzulässig Der Widerstand wird zwischen dem und das Prüfgerät ist Schutzleiteranschluss an der Prüf-...
  • Seite 14 Messen von Differenzstrom Hierzu muss der Prüfling zunächst ausgeschaltet sein, um den Prüfling auf Anforderung bewusst in Betrieb zu nehmen (bei Spannungsauf- schaltung: Gefahr des plötzlichen Anlaufens von Motoren). Ð Führen Sie den nächsten Prüf- schritt aus: Taste Messen von Berührungsstrom an berührbaren leitfähigen Teilen q Hat der Prüfling berührbare leitfä- hige Teile, die nicht am Schutzlei-...
  • Seite 15: Einzelmessungen (Mit Und Ohne Netzspannung)

    Einzelmessungen (mit und ohne Netzspannung) Schutzleiter beschädigt oder eine Anschlussstelle nicht mehr ein- wandfrei ist. Ð Wählen Sie die nebenstehende Schalterstel- MENÜ lung. Hinweis „Anschluss des Prüflings: SK I/II“ wird nicht bei der Ein- zelmessung eingeblendet, sondern nur während des automatischen Prüfablaufs.
  • Seite 16: Isolationswiderstand Riso

    Isolationswiderstand R Ableitstrommessungen unter Netzspannung Bei der Ableitstrom- messung wird der Fre- Definition quenzgang entspre- Schutzklasse I chend dem nebenste- Der Isolationswiderstand henden Bild –20 wird zwischen den kurz- berücksichtigt. –40 geschlossenen Netzan- schlüssen und dem –60 Schutzleiter gemessen. Ω Frequenz (f) in Hz Schutzklasse II und III Der Isolationswiderstand...
  • Seite 17: Patientenableitstrom I Patient

    8.4.1 Ersatz-Geräteableitstrom Gemessen wird der Ersatz-Geräteableitstrom zwischen kurzge- schlossenem N und L und dem Schutzleiter PE. Der Widerstand der Messschaltung beträgt 1 kΩ für VDE 0701- 0702 zur Nachbildung des mittleren Körperwiderstandes eines Menschen. Messung auslösen 8.3.3 Patientenableitstrom I Patient Strom, der vom Anwendungsteil über den Patienten zur Erde fließt.
  • Seite 18: Funktionstest An Prüfdose 4

    Funktionstest an Prüfdose 4 Bei blinkender Lampe (10) kann mit der Taste (11) Netzspan- nung auf die Prüfdose geschaltet und die Messung gestartet wer- Über die eingebaute Prüfsteckdose können 1-phasige den. Bei dauernd leuchtender Lampe liegt Netzspannung an Prüflinge einem Funktionstest mit Netzspannung un- der Prüfdose.
  • Seite 19: Selbsttest (Eigentest)

    Selbsttest (Eigentest) Der Selbsttest sollte aufgrund der einfachen Handhabung vor  jedem Einsatz des SECUTEST 3PL erfolgen. Bitte beachten Sie, dass zu dieser Prüfung der Koffer des  SECUTEST 3PL nicht mit PE- oder Erdpotenzial führenden Gerä- ten kontaktiert ist. Durchführung der Schutzleiterprüfung ...
  • Seite 20: Datenbank (Option Dbmed)

    Datenbank (Option DBmed) Direkt drucken (in Verbindung mit PSI-Modul)  Nach jeder Prüfung (Einzelprüfung oder am Ende eines Prüfab- Prüfergebnisse im SECUTEST SII speichern laufs) wird das Prüfergebnis direkt über die RS232 ausgegeben. Diese Funktion muss mithilfe eines Upgrade-Programms z. B. Z853H freigeschaltet werden.
  • Seite 21: Technische Kennwerte

    Technische Kennwerte Funk- Messgröße Messbereich/ Auf- Nenn- Leerlauf- Nenn- Kurz- Innen- Referenz Betriebsmess- Eigenunsicherheit Überlastbarkeit tion Nenngebrauchs- lösung spannung spannung strom schluss- wider- wider- unsicherheit Wert Zeit bereich strom stand stand 0,000 … 2,100 Ω Geräte-Schutz- 1 mΩ 4,5 … 9 V ±(5% v.M.+ 10 D) ±(2,5 % v.M.+ 5 D) >200 mA...
  • Seite 22: Schnittstelle Rs232

    Einflussgrößen und Einflusseffekte Datenschnittstelle RS232 RS 232C, seriell, gemäß DIN 19241 Einflussgröße/ Bezeich- Einflusseffekte ± … % v. Messwert Einflussbereich nung ge- Format 9600, N, 8, 1 mäß Anschluss 9-polige D-SUB-Buchse DIN VDE 0404 Veränderung der Lage — Veränderung der Versorgungs- Schnittstelle RS232 spannung der Prüfeinrichtung Die Buchse RS232 ist vorgesehen zum Anschluss des Moduls...
  • Seite 23: Anhang

    Anhang 16.2 Klassifizierung von Prüflingen – Schutzklassen Die Geräte folgender Schutzklassen besitzen alle eine Basisisolie- 16.1 Beurteilung der Messwerte bei den Einzelmessungen rung und gewährleisten Schutz gegen elektrischen Schlag auf- sowie bei den errechneten Größen grund verschiedener zusätzlicher Vorkehrungen. Um sicher zu gehen, dass die Grenzwerte der einzelnen Messun- Geräte der Schutzklasse I gen auf jeden Fall eingehalten werden, müssen Sie den Messfeh- Berührbare leitfähige Teile sind an den Schutzleiter angeschlos-...
  • Seite 24: Stichwortverzeichnis

    16.4 Stichwortverzeichnis Auto Klasse PSI Reparaturprüfungen ....................7 ..................5 Auto Messstelle ....................7 Schnittstelle ..................... 22 Beleuchtung Schutzleiterwiderstand ......................7 .................. 5 Berührstrom Service .....................16 ......................... 7 Berührungsstrom Sicherheitsvorkehrungen ..................5, 11 ................5 Bezugsspannung Signalton Ablauf .....................7 ....................7 Signalton Messen .................... 7 Sondenspannung USonde ................
  • Seite 25: Wartung

    Wartung 17.3 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 17.1 Gehäuse nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses Gerät fällt nicht unter die RoHS-Richtlinie. Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche.
  • Seite 26: Reparatur- Und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* Und Mietgeräteservice

    Reparatur- und Ersatzteil-Service Produktsupport Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport GMC-I Service GmbH Telefon D 0900 1 8602-00 Service-Center A/CH +49 911 8602-0 Thomas-Mann-Straße 20 Telefax +49 911 8602-709 90471 Nürnberg ·...
  • Seite 27: Schulung

    Schulung Seminare mit Praktikum finden Sie auf unserer Homepage: http://www.gossenmetrawatt.com Schulungen in Nürnberg GMC-I Messtechnik GmbH Bereich Schulung Telefon +49 911 8602-935 Telefax +49 911 8602-724 E-Mail training@gossenmetrawatt.com GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 28 Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...

Inhaltsverzeichnis