Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECUTEST 3PL Bedienungsanleitung Seite 12

Prüfkoffer für prüfungen nach bgv a3 / guv-v a3 an 1- und 3-phasigen geräten und verlängerungsleitungen gemäß din vde 0701-0702
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST 3PL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Isolationswiderstandsmessung
Falls ISO-R im Startmenü aktiviert,
d. h. auf X eingestellt ist, wird der
Isolationswiderstand zwischen den
kurzgeschlossenen Polen L – N und
dem Schutzleiter PE gemessen.
Das Messergebnis muss oberhalb
des Grenzwerts von 1,0 MΩ liegen.
Ð Führen Sie den nächsten Prüf-
schritt aus: Taste
.
Isolationswiderstandsmessung Teil 2
q Hat der Prüfling berührbare leitfä-
hige Teile, die nicht am Schutzlei-
ter angeschlossen sind?
Falls diese Frage bejaht wird, wird
der Isolationswiderstand zwischen
den kurzgeschlossenen Polen
L– N und den berührbar leitfähigen
Teilen gemessen.
Das Messergebnis muss oberhalb
des Grenzwerts von 2,0 MΩ liegen.
Ð Bestätigen Sie „Ja" mit
Ð Kontaktieren Sie die Sonde mit allen berührbaren leitfähigen Teilen.
Ð Führen Sie den nächsten Prüfschritt aus: Taste
Auswahl der Prüfmethode
Ð Wählen Sie die Differenz- und
Berührungsstrommessung
(Defaulteinstellung)
oder
die Ersatzableitstrommessung
(nicht geeignet:
> für mehrphasige Geräte
> falls die sicherheitsrelevanten
Funktionen nur durch
Inbetriebnahme des Geräts
geprüft werden können)
Ð Führen Sie den nächsten Prüfschritt aus: Taste
Falls keine Ersatzableitstrommessung gewählt wurde:
Messen von Differenzstrom
Hierzu muss der Prüfling zunächst
ausgeschaltet sein, um den Prüfling
auf Anforderung bewusst in Betrieb
zu nehmen (bei Spannungsauf-
schaltung: Gefahr des plötzlichen
Anlaufens von Motoren). Die Mes-
sung erfolgt in beiden Polaritäten.
Summe der Momentanwerte der
Ströme, die am netzseitigen An-
schluss eines Gerätes durch die Leiter L und N fließen (wird auch
Reststrom genannt). Der Differenzstrom ist im Fehlerfall mit dem
Fehlerstrom praktisch identisch. Fehlerstrom: Strom, der durch
einen Isolationsfehler verursacht wird und über die Fehlerstelle
fließt.
Messen von Berührungsstrom an berührbaren leitfähigen Teilen
q Sind berührbare leitfähige Teile vorhanden, die nicht an den
Schutzleiter angeschlossen sind?
12
.
.
.
Diese Frage wird je Prüfablauf nur
einmal gestellt und die Antwort ge-
speichert, entweder nach der ersten
Isolationswiderstandsmessung oder
falls keine Isolationswiderstands-
messung gewählt wurde.
Ð Kontaktieren Sie mit der Sonde
alle berührbaren leitfähigen Teile,
die nicht mit dem Schutzleiter
verbunden sind.
Ð Nach der Messung: Schalten Sie den Prüfling aus.
Beide obigen Prüfungen erfolgen im Anschluss mit umgekehrter
Polarität.
Falls die Ersatz-Ableitstrommessung gewählt wurde:
Ersatz-Ableitstrommessung
Dies ist eine Ersatz-Ableitstrommes-
sung bei der Ströme angezeigt wer-
den, die bei einer Ableitstrommes-
sung entsprechend den Gerätebe-
stimmungen und bei Netznenn-
spannung fließen würden.
Eine Ableitstrommessung nach den
jeweiligen Gerätebestimmungen ist
meistens nicht möglich, weil dazu
die Geräte entweder isoliert aufge-
stellt oder an eine von Erde isolierte Spannungsquelle ange-
schlossen werden müsste. Der Grenzwert beträgt 3,5 mA.
Ð Führen Sie den nächsten Prüfschritt aus: Taste
Ersatz-Ableitstrommessung an berührbaren leitfähigen Teilen
q Sind berührbare leitfähige Teile vorhanden, die nicht an den
Schutzleiter angeschlossen sind?
Diese Frage wird je Prüfablauf nur
einmal gestellt und die Antwort
gespeichert, entweder nach der
ersten Isolationswiderstandsmes-
sung oder falls keine Isolationswi-
derstandsmessung gewählt wurde.
Falls berührbare leitfähige Teile vor-
handen sind, die nicht an den
Schutzleiter angeschlossen sind,
wird hier die Messung mit dem
Grenzwert von 0,5 mA durchgeführt
Ð Kontaktieren Sie mit der Sonde alle berührbaren, leitfähigen
Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
Ð Führen Sie den nächsten Prüfschritt aus: Taste
Ð Schalten Sie den Prüfling aus.
Messergebnis
Das Messergebnis wird am Ende
der Prüfung angezeigt. Von dort
aus können Sie in das Menü
Protokoll mithilfe der Taste
seln.
Zum Ausdruck des Protokolls
siehe Kap. 12.
Bei Bedarf kann über die Taste
ein Funktionstest durchgeführt
werden.
.
.
wech-
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sec3pl

Inhaltsverzeichnis