Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt 0701 Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt 0701 Bedienungsanleitung

Din vde secutest
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 0701:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
®
SECUTEST 0701/0702S
Prüfgerät DIN VDE 0701/0702
3-348-692-01
9/7.97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt 0701

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ® SECUTEST 0701/0702S Prüfgerät DIN VDE 0701/0702 3-348-692-01 9/7.97...
  • Seite 2 RS232 SONDE SK III SK II T 240 SK I AUTO MENUE FUNCTION-TEST 230 V SECUTEST 0701/0702S GOSSEN-METRAWATT...
  • Seite 3 1 Buchse für Schutzleiteranschluß des Prüflings 2 Buchse für Neutralleiteranschluß des Prüflings 3 Buchse für Außenleiteranschluß des Prüflings 4 Buchse für Anschluß der Sonde 5 Buchse für Anschluß der Sonde 6 Funktionsschalter 7 Taste 8 Taste 9 LCD-Anzeigefeld 10 Anschlußbuchse für Schnittstelle RS232 11 Signallampe für Netzanschlußfehler 12 Taste 13 Hilfe-Taste...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Erkennung der Schutzklasse ........18 Befehlsumfang, Gültigkeit und Syntax ..........38 5.2.2 Prüfung von Verlängerungsleitungen (Option Adapter EL1) ....20 8.4.1 Liste der Befehle für das SECUTEST 0701/0702S ......38 5.2.3 Prüfen von Geräten der Schutzklassen I und II 8.4.2 Beschreibung der Befehle ...............38 mit Vorwahl der Schutzklasse ............21...
  • Seite 5: Anwendung

    Das Prüfgerät SECUTEST 0701/0702S ist bestimmt zum schnel- len und sicheren Prüfen und Messen instandgesetzter oder geän- Hinweis derter elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701 und für Wieder- Für einige Messungen ist spezielles Meßzubehör erfor- holungsprüfungen nach DIN VDE 0702.
  • Seite 6: Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen

    1. Prüfling mit Prüfgerät verbinden, 2. Prüfung(en) auswählen und starten (ausführen), Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen: 3. Nur nach bestandener Sicherheitsprüfung nach DIN VDE 0701 • Das Gerät darf nur an ein 230 V Netz angeschlossen werden, oder 0702 darf der Funktionstest durchgeführt werden das mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
  • Seite 7 Das Meß-und Prüfgerät darf nicht verwendet werden: Bedeutung der Symbole auf dem Gerät • bei erkennbaren äußeren Beschädigungen Die Symbole auf dem Gerät haben folgende Bedeutung: • mit beschädigten Anschluß- und Meßleitungen • wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert Warnung vor einer Gefahrenstelle •...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anschließen an das 230 V-Netz Schließen Sie das Prüfgerät mit dem Netzanschlußstecker (16) an das 230 V-Netz an. Wenn keine Schutzkontaktsteckdose oder nur ein Drehstrom- = 230 V anschluß zur Verfügung steht, können Sie den Anschluß von L – N Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter mit Hilfe der Kupp- lungssteckdose herstellen.
  • Seite 9: Sprache Der Bedienerführung

    Sprache der Bedienerführung Für die Bedienerführung des SECUTEST 0701/0702S sind werk- seitig drei Sprachen geladen. Von diesen Sprachen kann eine aktiviert werden: 3.2.1 Landessprache einstellen MENUE GOSSEN-METRAWATT...
  • Seite 10: Fremdsprachen Laden (Option)

    Voraussetzung für die Übertragung Stellen Sie die Verbindung zwischen PC und SECUTEST 0701/0702S her. Schalten Sie beide Geräte ein. Übertragung von der DOS-Oberfläche starten Setzen Sie die Diskette SE-L.doc ein und rufen Sie das Disket- tenlaufwerk auf: z.B. c:\> „a:“...
  • Seite 11: Automatisches Erkennen Von Netzanschlußfehlern

    Eine Spannung am Schutzleiter PE des Stromnetzes Schutzleiter PE und Lampe kann falsche Meßwerte bei der Prüfung der Spannungs- Außenleiter L freiheit nach DIN VDE 0701 Teil 240 / Kap. 6 verursa- Spannung an PE vertauscht und / oder gesperrt chen.
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Bedienerführung Kontrasteinstellung Das Messen und Prüfen mit dem SECUTEST 0701/0702S geht Die Einstellung des Kontrastes der LCD-Anzeige (9) ist nach dem einfach und schnell. Die integrierte Bedienerführung informiert Sie Aufrufen der Hilfe möglich: in allen Meßfunktionen über erforderliche Anschlüsse, notwendige Bedienschritte, Bedienungsfehler, Meßergebnisse usw.
  • Seite 13: Grenzwerte

    Grenzwerte Im Lieferzustand des SECUTEST 0701/0702S sind im Gerät die Grenzwerte der (zu diesem Zeitpunkt) gültigen DIN VDE-Vorschrif- ten gespeichert. Die Werte können bei Bedarf über das Menü „SETUP“ – Drehschalter (6) in Stellung „MENUE“ – dargestellt und geändert werden, jedoch nur so, daß die Prüfung gegenüber DIN VDE 0701 verschärft wird.
  • Seite 14: Meßparameter Konfigurieren

    Meßparameter konfigurieren Einstellungen sichern Im Menü „KONFIGURIEREN“, das über „MENUE – Setup“ aufge- Alle Einstellungen und Änderungen, die Sie in den Menüs „KON- rufen wird, können folgende Meßparameter und Funktionen ein- FIGURIEREN“, „GRENZWERTE“, „NULLPUNKT“ und „SPRA- oder ausgeschaltet werden: CHE“ eingegeben haben sowie der eingestellte Kontrast bleiben solange erhalten, bis das Prüfgerät von der Netzspannung –...
  • Seite 15: Wichtige Fehlermeldungen

    Wichtige Fehlermeldungen GOSSEN-METRAWATT...
  • Seite 16: Prüfen Von Geräten Nach Din Vde 0701/702

    Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701/702 Prüfobjekt an das SECUTEST 0701/0702S anschließen Schließen Sie für die Messungen nach DIN VDE 0701/0702 Mit dem SECUTEST 0701/0702S können Sie die nach den Prüfling nach einer der folgenden Schaltungen an das DIN VDE 0701/0702 und DIN VDE 0105 erforderlichen Messun- Prüfgerät an.
  • Seite 17 Geräte für ein- oder mehrphasigen An- schluß ohne Stecker (an Prüfbuchsen) Spannungsmessung Schutzklasse I EDV- / Bürogeräte Schutzklasse II fest installiert oder an Netzdose Geräte der Schutzklasse III Isolationsmessung an Prüfdose des SECUTEST 0701/0702S GOSSEN-METRAWATT...
  • Seite 18: Messen Und Prüfen

    Messen und Prüfen Hinweis Für die folgenden Prüfungen muß die Netzspannung innerhalb des zulässigen Bereiches von 207 ... 253 V liegen. Geräte der Schutzklasse III sowie Datenverarbeitungs- Einrichtungen und Büromaschinen können in der Funk- Die Netzspannung können Sie hierzu in Stellung „MENUE“ des tion „AUTO“...
  • Seite 19 Isolationswiderstand von < 0,5 MΩ gemessen wird der Leitung berücksichtigt werden. – bei elektronischen Geräten (DIN VDE 0701 Teil 200) bei Ein- satz von Koppelkondensatoren, wenn der Isolationswider- stand < 0,5 MΩ bei Schutzklasse I-Geräten und < 2 MΩ bei Isolationswiderstand Schutzklasse II-Geräten ist.
  • Seite 20: Prüfung Von Verlängerungsleitungen (Option Adapter El1)

    Je weitere 5 m Leitungslänge darf der Schutzleiterwiderstand zusätzlich 0,1 Ω zum Eigenwiderstand der Leitung betragen (nach DIN VDE 0701 Teil 1 von 1986). Nach DIN VDE 0702 darf der zusätzliche Leitungswiderstand ab Nach bestandener Prüfung dürfen Sie den Prüfling einem Funk- 5 m für weitere 7,5 m 0,1 Ω...
  • Seite 21: Prüfen Von Geräten Der Schutzklassen I Und

    Bei den Prüfungen mit vorgewählter Schutzklasse laufen die glei- chen Messungen in derselben Reihenfolge ab wie bei den Prüfun- Wählen Sie die Prüfung nach DIN VDE 0701 oder 0702 aus. gen mit automatischer Erkennung der Schutzklasse gemäß Kap. Für die Prüfung nach DIN VDE 0701 muß der vorhandene 5.2.1.
  • Seite 22: Prüfen Von Geräten Der Schutzklasse Iii

    5.2.4 Prüfen von Geräten der Schutzklasse III 5.2.5 Prüfung von Datenverarbeitungs-Einrichtungen und Büromaschinen nach DIN VDE 0701 Teil 240 Gemäß DIN VDE 0701 Teil 240 müssen Sie nach der Wartung, SK III Instandsetzung oder Änderung von Datenverarbeitungs-Einrich- tungen und Büromaschinen den Geräte-Schutzleiter prüfen und feststellen, ob berührbare leitfähige Teile spannungsfrei sind.
  • Seite 23 Betriebsunterbrechung verursachen. Der Hersteller des Prüfgerätes übernimmt keine Haftung für Datenverluste oder andere Schäden, die durch den Einsatz des SECUTEST 0701/0702S entstehen. T.240 Bei der Prüfung von Geräten der Schutzklasse I wird zuerst der Schutzleiterwiderstand gemessen bevor, ebenso wie bei Geräten der Schutzklasse II, mit der Sonde alle berührbaren leitfähigen...
  • Seite 24: Funktionstest

    – Elektrische Arbeit W – maximale Wirkleistung P Der Funktionstest ist nur erlaubt, wenn der Prüfling – maximaler Verbraucherstrom Iv die Sicherheitsprüfung nach DIN VDE 0701 bzw. – Einschaltdauer U an Dose (18) DIN VDE 0702 bestanden hat ! L–N Der Leistungsfaktor wird aus Wirkleistung und Scheinleistung be- rechnet.
  • Seite 25 FUNCTION-TEST Mit der Taste (14) kann die Prüfdose (18) spannungsfrei geschal- tet oder mit der Taste (12) der Funktionstest beendet werden. Hinweis Das Prüfgerät erkennt automatisch einen Kurzschluß am Hinweis Prüfling. Es erfolgt dann eine Meldung im Anzeigefeld (9) Wenn in „MENUE– Setup – konfigurieren“ die Netzumpo- und der Funktionstest ist gesperrt.
  • Seite 26: Einzelmessungen

    Einzelmessungen Schutzleiterwiderstand R Isolationswiderstand R Neben den automatisch ablaufenden Prüfungen und den Prüfun- Ersatz-Ableitstrom I gen mit vorgewählten Schutzklassen bzw. Gerätegruppen kön- Anschluß nen Sie folgende Meßgrößen einzeln messen: Für diese Messungen erfolgt der Anschluß des Prüflings wie in • Schutzleiterwiderstand „R “...
  • Seite 27: Schutzleiterwiderstand R

    6.1.1 Schutzleiterwiderstand R Messung des Isolationswiderstandes Bei Anschluß des Prüflings, wie in Kap. 5.1 dargestellt, wird der Widerstand zwischen Schutzleiteranschluß an der Prüfdose (18) bzw. an der Buchse SL (1) und dem Sondenanschluß am Prüfling gemessen. Die Polarität des Prüfstromes kann durch Drücken der Tasten bzw.
  • Seite 28: Isolationswiderstand R

    500 V als Nennspannung eingestellt. Die Leerlauf- Sondenanschluß am Prüfling gemessen. spannung ist stets höher als die Nennspannung. Der Isolationswiderstand muß gemäß DIN VDE 0701 Teil 1 mit 500 V Nennspannung gemessen werden. Er darf die folgenden Widerstandswerte nicht unterschreiten: –...
  • Seite 29: Ersatz-Ableitstrom Iea

    Beurteilung der Meßwerte Gemäß DIN VDE 0701 Teil 1 darf der angezeigte Strom zwischen betriebsmäßig unter Spannung stehenden Teilen und berührbaren Um sicher zu gehen, daß die Grenzwerte des Isolationswiderstan- Metallteilen 7 mA, bei Geräten mit einer Heizleistung ≥ 6 kW des keinesfalls unterschritten werden, müssen Sie den Meßfehler...
  • Seite 30: Strom I

    Die Messung entspricht der Prüfung der Spannungsfreiheit leitfä- Zur Differenzstrommessung muß der Prüfling, wie zum Funktions- higer Teile bei Büromaschinen nach DIN VDE 0701 Teil 240 (siehe test gemäß Kap. 5.3, an der Prüfdose (18) angeschlossen und in Kap. 5.2.4). Der Prüfling muß dabei in Betrieb sein.
  • Seite 31: Wechsel-/Gleichspannung U

    Wechsel-/Gleichspannung U Spannung U AC/DC Sonde Anschluß Anschluß Es wird die Spannung zwischen dem PE-Netzanschluß des Prüf- Es können Gleich- Wechsel- und gerätes und der Sonde gemes- Mischspannungen bis 253 V zwi- sen. In dieser Meßschaltung kann schen den Anschlußbuchsen N (2) die Sonde auch als Phasensucher und L (3) gemessen werden.
  • Seite 32: Widerstand R

    Widerstand R Wechselstrom I Zange Anschluß Anschluß Zwischen den Buchsen SL (1) und N (2) können Widerstände bis 150 kΩ gemessen werden. Mit einem an die Buchsen N (2) und SONDE (4) angeschlossenen Zangen-Strom-/Spannungswandler Z3510 können in zwei Meß- bereichen (0 ... 10 A, 0 ... 100 A) Wechselströme gemessen wer- den.
  • Seite 33: Temperatur Temp

    Die Einheit der Temperatur können Sie in „MENUE Setup konfigu- Temperatur Temp rieren Temperatureinheit ...“ festlegen. Sie können wählen zwi- schen den Einheiten °C (Celsius), °F (Fahrenheit) und Kelvin. Anschluß Der Widerstand der Fühlerzuleitung kann in „MENUE Setup Null- punkt“ abgeglichen werden: Schließen Sie die Fühlerzuleitungen an ihren Enden kurz und ermitteln Sie den Widerstand wie nachfolgend dargestellt.
  • Seite 34: Technische Kennwerte

    Technische Kennwerte Überlastbarkeit Meßbereich/ Nenn- Leerlauf- Nenn- Kurzschl. Innen- Referenz- Funk- Auf- Meßgröße Nenngebrauchs- spannung spannung strom Strom widerst. widerst. Gebrauchsfehler Eigenabweichung Überlast- Überlast- tion lösung bereich wert zeit 0,000 ... 3,100 Ω ±(5% v.M.+10 Digit) ±(2,5 % v.M.+5 Digit) 1 mΩ...
  • Seite 35 Referenzbereiche Schnittstelle RS232 230 V ± 0,2 % Netzspannung RS 232C, seriell, gemäß DIN 19241 50 Hz ± 0,1 % Netzfrequenz Format 9600, N, 8, 1 Kurvenform Sinus (Abweichung zwischen Effek- Anschluß 9polige D-SUB-Buchse tiv- und Gleichrichtwert < 0,5 %) + 23 °C ±...
  • Seite 36: Schnittstelle Rs232

    Zeichenlänge 8 Bit Übertragung der Meßergebnisse zum SECUTEST PSI Parität keine Die Ergebnisse der Prüfungen nach DIN VDE 0701/0702 – aus- Stopbit genommen Einzelmessungen und Funktionstest – können vom Datenprotokoll nach DIN 19 244 SECUTEST 0701/0702S zum Modul SECUTEST PSI übertra- X_ON / X_OFF-Protokoll gen, dort gespeichert und jederzeit als Meß-, Prüf- und Statistik-...
  • Seite 37 Meldung. Das Prüfgerät SECUTEST 0701/ Befehle ohne Adressierung: (allgemeine Befehle) 0702S übernimmt mit der Erkennung des <CR> das SECUTEST 0701/0702S reagiert immer (z.B. um mit IDN? eine Meldung aus dem Eingangspuffer in den die aktuelle Adresse zu lesen). Bearbeitungspuffer und führt danach eine Syntax- prüfung durch.
  • Seite 38: Befehlsumfang, Gültigkeit Und Syntax

    Tag, Monat, Jahr Stunde Minute Sekunde Addresse angegeben zu werden. Geräte-ID Addreßbereich: 0 ≤ x ≤ 90 Serien-, Ident- oder sonstige Nummer, nur für Service! Nummer aktuelle Kalibrierung 8.4.1 Liste der Befehle für das SECUTEST 0701/0702S (0=GOSSEN-METRAWATT) IDN? liefert Geräteidentifikation z.B.: WER? liefert Meßwerte...
  • Seite 39 WERx?m Wird keine Meßnummer m angegeben (Meßnummer, MESx!m startet Messung mit Meßnummer m (siehe Seite 42) im siehe Seite 42), so werden alle gemessenen Werte Remote-Modus zusammen mit ihrer zugehörigen Meßnummer m über- Steuerung S = Elektrische Sicherung abschalten tragen. Bei Angabe der Meßnummer m werden nur die s = Elektrische Sicherung einschalten Meßwerte dieser Meßnummer zurückgemeldet.
  • Seite 40 RSTx!a Zurücksetzen des Ablaufprogramms im Meßgerät - PROx? Anforderung eines 701-Ergebnisstrings (nur möglich, der Interpreter wird neu gestartet. wenn Sicherheitsprüfung durchgeführt wurde) PROTOKOLLx=Geräte-ID;BBCCDDEEFFGGH- a = 0 Watchdog-Reset: Programm antwortet nach HII;MW1;GW1;..;MWn;GWn$CS ca 500 ms mit erneutem Hochfahren (StartUp) entsprechend Schalterstellung. Geräte-ID = Identifikation, die mit Kalibrierung gesetzt wurde a = Vorgabe der Schalterstellung 1 ...
  • Seite 41 Bewertung der durchgeführten Messungen MWx, GWx MW: schlechtester Meßwert (jedes gesetzte Bit bei den folgenden Einzelmessungen (um Gebrauchsfehler korrigiert) bedeutet Prüfung nicht bestanden) GW: Grenzwert die Anzahl und Bedeutung der Meßwerte ist abhängig von den gesetzten Bits bei der Ein- zelmessung BB und im zweiten Byte der Klas- Sonde sifizierung DD...
  • Seite 42: Übersicht Über Die Meßnummern

    Beispiel PRO? liefert als Antwort: Übersicht über die Meßnummern Protokollx= TEST;0701208005060000;0.077;<0.400;>310.0; Die Meßnummer kennzeichnet die Meßart und ggf. den Meßbe- >0.500;0539;>0500;00.17;>0000$61 reich. Der Befehl MES! und die entsprechende Meßnummer star- ten die gewünschte Messung. Der Befehl WER? und die jeweilige Protokollx= Geräte-ID;BBCCDDEEFFGGHHII;MW1;GW1;...
  • Seite 43 Meßart Auslösung der Messung durch Mes! Meßart Auslösung der Messung durch Mes! 64 Differenzstrom ∆I 26 Ersatz-Ableitstrom I Ersatz-Ableitstrom über Klemme (20 mA) schaltet das Netz aus EAKL 65 ∆I-Min 27 Ersatz-Ableitstrom I Ersatz-Ableitstrom über Klemme (120 mA) EAKL 66 ∆I-Max 28 I -Min 67 ∆I-WC...
  • Seite 44: Wartung Gehäuse

    Wartung Gehäuse Anhang Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie Tabellen zur Ermittlung der minimalen Anzeigewerte für den Isola- auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein tionswiderstand bzw. der maximalen Anzeigewerte für den leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz- und Schutzleiterwiderstand, den Ersatz-Ableitstrom, den Sonden- Scheuermitteln.
  • Seite 45: Schulung

    Schicken Sie uns doch einfach eine Kopie dieser ausgefüllten „Messungen zur Prüfung von Schutzmaßnahmen in Starkstrom- Seite als Fax. anlagen und Geräten“. Bei diesen Seminaren wird auch die Bedienung des SECUTEST 0701/0702S und SECUTEST PSI GOSSEN-METRAWATT GMBH ausführlich behandelt und darüberhinaus die nach DIN VDE vor- Bereich Schulung geschriebenen Messungen.
  • Seite 46: Produktsupport

    Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN-METRAWATT GMBH Hotline Produktsupport Telefon (09 11) 86 02 - 112 Telefax (09 11) 86 02 - 709 GOSSEN-METRAWATT...
  • Seite 47 GOSSEN-METRAWATT...
  • Seite 48 Gedruckt in Deutschland ⋅ Änderungen vorbehalten Hausanschrift: Thomas-Mann-Straße 16-20 D–90471 Nürnberg GOSSEN-METRAWATT GMBH Telefon(09 11) 86 02-0 D-90327 Nürnberg Telefax(09 11) 86 02-6 69...

Diese Anleitung auch für:

0702

Inhaltsverzeichnis