Bild oben
Aufbaugerätestecker zur Prüfung von Verlängerungsleitungen
Stecker 1: CEE-Stecker
Stecker 2: CEE-Stecker
Stecker 3: CEE-Stecker
Stecker 4: Schutzkontaktstecker
Stecker 5: Kaltgerätestecker
Sondenanschluss 1 bis 5 entspricht dem Schutzleiterkontakt des jeweiligen Steckers
Aufbaugerätedosen zur Prüfung von Verlängerungsleitungen und Geräten
Dose 1: CEE-Steckdose
Dose 2: CEE-Steckdose
Dose 3: CEE-Steckdose
Dose 4: Schutzkontaktsteckdose
Dose 5: Kaltgerätesteckdose
Anzeigeelemente
Phasenanschlussleuchten L1, L2, L3 und L
Rote LED für Störungsanzeige und Eigentest
Grüne LED für Anzeige Netzspannung an Dosen
Signallampe für Netzanschlussfehler siehe unten (3)
Netzversorgung des SECUTEST 3PL
Netzanschluss
– über Anschlussleitung mit CEE-Stecker 16 A 230/400V
– über Anschlussleitung mit Schukostecker 16 A 230 V
Bild unten
i
1 Hilfe-Taste
(kontextsensitiv)
2 Taste
für Eingabe, Start Prüfablauf und Fingerkontakt
3 Signallampe für Netzanschlussfehler
4 Anschlussbuchse für Schnittstelle RS232
5 LCD-Anzeigefeld
6 Taste
für Menü- bzw. Parameterauswahl
7 Taste
für Menü- bzw. Parameterauswahl
8 Funktionsschalter
– PRÜFUNG FUNKTION: Funktionsprüfung an den Dosen 1 bis 5
– AUS:
Gerät abgeschaltet (keine Trennung vom Netz)
– PRÜFUNG VDE...:
Automatischer Prüfablauf nach gewählter Norm
– PRÜFUNG VERL...:
Prüfablauf für Verlängerungsleitung
– MENÜ:
Setup: Geräteeinstellungen
... :Einzelprüfungen
R
SL
9 Buchsen für Anschluss der Sonde
10 Signallampe für Anzeige Netzspannung an Dosen
11 Taste neben dem Symbol
auf die Prüfdose (nur möglich bei blinkender Symbol-LED)
GMC-I Messtechnik GmbH
3P+N+PE 32 A
3P+N+PE 16 A
1P+N+PE 16 A
1P+N+PE 16 A
1P+N+PE 10 A
3P+N+PE 32 A
3P+N+PE 16 A
1P+N+PE 16 A
1P+N+PE 16 A
1P+N+PE 10 A
zum Aufschalten der Netzspannung
Übersicht über lieferbare Sondentypen
Sondentyp
1)
SK2
Standardsonde (Prüfspitze mit Spiral-
kabel und Krokoklemme)
1)
Bürstensonde
zum Aufstecken auf alle obigen Son-
den bzw. Prüfspitzen
1)
Zubehör
Hinweis
bei Einsatz anderer als der oben angegebenen Sonden
Die in die Buchsen (9) gesteckten Leitungen müssen zur
Sondenprüfung kurzgeschlossen sein, d. h. entweder
durch Zusammenstecken der Leitungsenden oder über
eine leitende Oberfläche am Prüfling (4-Leiter-Messung).
Korrosion am Prüfling möglichst entfernen.
Hinweis
Kontaktprobleme bei berührbaren leitfähigen Teilen
bei Einsatz der Standardsonde mit Prüfspitze
Zur besseren Kontaktgabe an Prüflingen ist deren Ober-
flächenbeschichtung an einer geeigneten Stelle mit spe-
ziellen Werkzeugen zu entfernen, sodass diese metallisch
blank erscheint.
Die Prüfspitze der Sonde eignet sich nicht zum Abkratzen
von Lack, da ihre Beschichtung oder die mechanische
Festigkeit leidet.
In einzelnen Fällen kann die Bürstensonde geeigneter
sein als die Prüfspitze.
!
Datensicherung
Zur Speicherung, Aufbereitung und Verwaltung der Daten emp-
fehlen wir die folgenden PC-Programme:
• PS3 (Messdatenübertragung zum PC, Dokumentation, Verwal-
tung, Protokollerstellung und Terminüberwachung)
• SECU 601 (Programm zum Freischalten der Datenbankfunktion
im Prüfgerät (Option DBmed), sofern nicht als Merkmal bereits
vorhanden)
• PC.doc-WORD/EXCEL (Protokoll- und Listenerstellung)
• PC.doc-ACCESS (Prüfdatenmanagement unter MS ACCESS)
• ELEKTROmanager/PROTOKOLLmanager für SECUTEST...
Aktuelle PC-Software (kostenlose Einstiegsprogramme oder De-
mosoftware zur Datenverwaltung, Protokoll- und Listenerstellung)
finden Sie auf unserer Homepage zum Downloaden.
Anwendung
Besonderheit
Prüfstrom
Sonde mit Kabel ohne Spi-
200 mA
rale, Länge 2 m
Prüfstrom
keine
200 mA
Ableitstrom
Kontaktierung bei Prüflingen
Schutzleiter-
mit rotierenden, vibrierenden
widerstand
berührbar leitfähigen Teilen
3