Herunterladen Diese Seite drucken

Solar-Log 250 Versionshinweise Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 250:

Werbung

Anpassungen
Maximale Anlagengröße Solar-Log
Solar-Log
und Solar-Log 2000 sind nun begrenzt auf 2 MW. Der Mechanismus ist identisch
1000
zum Solar-Log 300 (auf 15 kWp) und Solar-Log 1200 (auf 100 kWp).
PM-Steuerung
Bei Reduzierung über Rundsteuerempfänger in Master/Slave Anlagen wurde durch Slaves beim
Ausfall des Masters ein unangesteuerter PM-Signaleingang angenommen. Je nach Reduzie-
rungsmatrix wurde dann der hinterlegte Wert angesteuert. Da es sich aber nicht um ein gülti-
ges Signal handelt wird nun von einem Fehlerbehafteten PM-Eingangssignal ausgegangen und
die Matrix nicht weiter ausgewertet. Ein Ausfall des Masters wird angenommen wenn länger als
5 Minuten kein neues Signal vom Master kam.
Die PM-Historie wird nun auch bei nicht PM-Geräten immer gefüllt.
An Master/Slave Anlagen mit Profilsteuerung über I/O Box wurden an den Slaves die Werte der
IO-Boxen des Masters bei Ausfall der Kommunikation zum Master beibehalten. Nun werden die
Werte nach 5 Minuten wieder zurückgesetzt.
Weboberfläche
Umstellung auf neues Design
Neue Energieflussvisualisierung
Aufspaltung der Live-Werte Ansicht in Cockpit (Tachos), Energiefluss und Tabelle
Diagnose / Batterie-Diagnose / Lade-Historie (1 Tag sowie 7 Tage): fehlende Datenpunkte unter-
brechen nun die Linien anstatt 0-Werte zu zeichnen.
Konfiguration / Geräte: Beim Speichern von Änderungen an Anlagen mit vielen Geräten dauerte
es u.U. sehr lange bis die Änderungen übernommen werden konnten. Durch das Abbrechen
der aktuellen Messung wird dieser Vorgang nun deutlich beschleunigt.
Der Punkt „Spezialfunktionen" wurde aus der Konfiguration entfernt. Die beinhalteten Punk-
te „Smart Energy", „Einspeisemanagement" sowie „Direktvermarktung" wurden in die obere
Menüebene eingebettet.
Proxy-Fehler bei HTTP und FTP-Funktionalität im Klartext aufgenommen.
Gerätemeldungen
Ein dauerhaft anstehender Fehler/Status wird nun wie unter „Konfiguration/Benachrichtigun-
gen/Gerätemeldungen/Nach x Messungen aktivieren" nach x Messungen wiederholt gemeldet,
u.U. bis die „Max. Anzahl je Tag" erreicht ist.
Smart Home
Die Funktionalität „Smart Home" wurde in „Smart Energy" umbenannt um eine klare Trennung
zwischen der allg. gängigen Smart Home-Funktionalität zu schaffen.
und 2000
1000

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

30012002000