Herunterladen Diese Seite drucken

Solar-Log 250 Versionshinweise Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 250:

Werbung

Aufspaltung von Geräten in Hersteller und Typ (Neue Bezeichnungen beachten).
Gruppieren der Geräte in Geräteklassen (z.B. Wechselrichter, Sensor, Zähler).
Ab sofort ist eine Mehrfachbelegung pro Schnittstelle möglich, was unter anderem die
Mehrfachverwendung der Ethernet-Schnittstelle ermöglicht.
Bei Geräten die verschiedene Baudraten unterstützen muss diese nun bei der Schnitt-
stellendefinition angegeben werden.
Geräte können nun entfernt werden indem die zugehörige Schnittstellendefinition
entfernt wird.
Ab sofort wird bei einem Klick auf das Kalender-Symbol neben den Datumsfeldern eine Da-
tumsauswahl angezeigt.
Sollten keine Geräte erkannt worden sein, werden ab sofort entsprechende Dialoge angezeigt.
Nach Änderung der IP-Adresse des Solar-Log™ wird ab sofort automatisch der Solar-Log™
erneut mit der neuen IP-Adresse aufgerufen.
Im Bereich Konfiguration / Internet / Portal sind ab sofort die http-Übertragungseinstellungen
und die Testübertragung auch ohne aktivieren der erweiterten Konfigurationsanzeige sichtbar.
Im Bereich Konfiguration / Internet / E-Mail sind ab sofort zwei Konfigurationsfelder für E-Mail
Empfänger vorhanden.
Im Energieflussdiagramm wurde bisher bei Zählern im Batteriemodus ein Ladestand von 0 %
angezeigt. Ab sofort wird n/a angezeigt.
Smart Energy
Achtung!
Die bestehende Konfiguration kann nicht übernommen werden. Aus diesem
Grund ist eine neue Konfiguration im Bereich Smart Energy notwendig.
Schaltgeräte werden nun unter Konfiguration / Geräte / Schnittstellen definiert und während
der Erkennung angelegt. Anschließend können Sie unter Konfiguration / Geräte / Konfiguration
/ Konfiguration angepasst werden.
Kontakte der zuvor erkannten Geräte können unter Schaltgruppen zusammengefasst und
über verschiedene Modi und Steuerprofile gesteuert werden. Hierbei können auch Kontakte
verschiedener Schaltgeräte kombiniert werden.
Unter Diagnose / Smart Energy / Simulation kann die aktuelle Konfiguration mit verschiedenen
Tageskurven simuliert und überprüft werden.
Unter Diagnose / Smart Energy / Historie sind nun die aufgezeichneten Schaltzustände der
einzelnen Schaltgruppen einsehbar. Damit kann die Steuerung rückwirkend kontrolliert und
ggf. angepasst werden.
Die verschiedenen Schaltgruppen und intelligente Verbraucher können nun priorisiert werden.
Die Überschusssteuerung kann nun optional mit Momentan-Werten ausgeführt werden.
Es kann nun ein prozentualer Wert für die Überschusssteuerung konfiguriert werden, welcher

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

30012002000