Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Ausserbetriebnahme - Lagerung; Sicherheitsvorrichtungen - Tractel minifor TR 10 Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für minifor TR 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
Wenn diese Funktionen normal sind, kann der Betrieb
beginnen. Anderenfalls muss das Gerät an einen
zugelassenen TRACTEL
werden. (Siehe ebenfalls Kap. 5.3).
DE
Die Betätigung des Geräts erfolgt durch Drücken einer
der Bedientasten „Auf" oder „Ab" der Steuerbirne (Abb.
2); die Steuerbirne muss immer in der Vertikalstellung
gehalten werden, in der sie am Steuerkabel hängt.
Niemals umdrehen (das heißt, mit dem Steuerkabel
nach unten halten), da dies zu Bedienfehlern führen
könnte.
Sobald die „Auf"- oder „Ab"-Taste losgelassen wird,
stoppt die Bewegung. Beim Heben in großer Höhe
mit einem Minifor™ wird empfohlen, alle fünfzig Meter
eine Pause von etwa 15 Minuten einzulegen, um eine
übermäßige Erhitzung zu vermeiden.
Alle Motoren sind durch einen Temperaturfühler in
der Wicklung gegen übermäßige Erhitzung geschützt.
Dieser
Temperaturfühler
durch Unterbrechung des Steuerkreises, bis die
Wicklungstemperatur wieder einen zulässigen Wert
erreicht.
Anm.: Eine Erhitzung des Gehäuses auf 80°C ist
normal.
Eine rote Not-Aus-Taste erlaubt die Unterbrechung
der
Bewegung
der
„Auf"-
oder
8: Sicherheits-vorrichtungen).
Beim Heben und Senken müssen die folgenden
Vorkehrungen getroffen werden:
• Das Schwingen und Drehen der Last vermeiden.
• Alle Hindernisse von Hubseil und Last fernhalten.
• Sicherstellen, dass das Leertrum auf seiner gesamten
Länge frei ist.
• Das Lasttrum nicht locker werden lassen, wenn die
Last nicht stabil auf einer tragfähigen Unterlage steht.
• Die Betätigung der Steuerbirne durch aufeinander
folgende Impulse (Trommeln) vermeiden.
Das Leertrum muss unbedingt vom Lasttrum und
bei einer Umlenkrollenmontage erst recht von den
beiden Lasttrumen ferngehalten werden, damit
sich das Leertrum nicht mit den anderen Trumen
Aus denselben Gründen muss das Leertrum von
allen Hindernisse ferngehalten werden, an denen es
hängen bleiben kann, und es darf sich nicht selbst
38
-Reparateur zurückgeschickt
®

6. Betrieb

verhindert
den
bei
einer
Funktionsstörung
„Ab"-Taste.
(Siehe
WICHTIG
verheddert.
verheddern. Dadurch könnte nämlich verhindert
werden, dass die daran befestigte Endschalterfeder
zur Auslaufsiche-rung die Abschaltvorrichtungen
(Endschalter) des Geräts erreicht. Die Blockierung
des Leertrums bei seiner Aufwärtsbewegung
(Abwärtsbewegung der Last) kann zu einem Bruch
des Seils und dem Absturz der Last führen.
Eine Verformung des Seils kann ebenfalls zur
Blockierung im Gerät oder beim Kontakt des
verformten Teils mit dem Gerät führen. Ungeachtet
der Ursache der Seilblockierung während der
Bewegung muss die Betätigung sofort eingestellt
werden, ohne weitere Versuche zu unternehmen.
Siehe Kapitel 13.
Die Endschalterfedern sind keine Betätigungs-
vorrichtungen
gen. Sie dürfen daher nicht absichtlich benutzt
werden,
sondern
Abschaltvorrichtung bei einem unbeabsich-tigten
Überschreiten des vorgesehenen Hubwegs.
Der Aufenthalt und das Arbeiten unter der Last sind
Betrieb
streng verboten. Gegebenenfalls unter der Last
einen Sicherheitsbereich absperren.

7. Ausserbetriebnahme - lagerung

Den Seilhaken erst von der Last lösen, wenn sie stabil
auf einer festen und ausreichend soliden Unterlage
steht.
Kapitel
Das Gerät kann am Einsatzort verbleiben, wenn dieser
vor Witterungseinflüssen geschützt und trocken ist. Das
Gerät von der Netzsteckdose trennen, wenn es nicht
benutzt wird.
Das Gerät von unbefugten Personen fernhalten.
Zur Lagerung kann das Gerät in seiner Verpackung
aufbewahrt werden. Das Seil muss vom Gerät entfernt
(außer bei den Modellen mit Trommel) und auf der
Haspel aufgewickelt werden.
Das Gerät darf niemals mit eingelegtem Seil auf seine
Fußplatte gestellt werden, da das Seil geknickt und
beschädigt würde.

8. Sicherheitsvorrichtungen

Die
Geräte
richtungen ausgestattet:
• Motorbremse bei Stromausfall.
• Not-Aus-Taste auf der Steuerbirne - Farbe rot (siehe
Abb. 2).
sondern
Sicherheitsvorrichtun-
dienen
ausschließlich
sind
mit
folgenden
Sicherheitsvor-
als

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis