Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräte Mit Drehstrommotor (Tr30S/Tr50/Tr55); Anbringung Des Hubseils Im Gerät; Endschalterfedern Und Rollen; Lastprüfung - Tractel minifor TR 10 Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für minifor TR 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
5. Der
Wechsel
des
Steckverbinders muss von einem qualifizierten
Techniker durchgeführt werden. Alle Arbeiten
am Kabel der Steuerbirne müssen von einem
qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Alle
Arbeiten am Schaltkasten des Geräts (abgesehen
vom Sicherungswechsel) müssen von einem
zugelassenen TRACTEL
werden.
6. Wenn der Minifor™ von einem Generatorsatz
angetrieben wird, sicherstellen, dass er mindestens
die erforderliche Anlaufspannung und -leistung
liefert. (6 kVA für den 1-Phasen-Wechselstrom-
Minifor™ 8 kVA für den 3-Phasen-Drehstrom-
Minifor™).
5.3. Geräte mit Drehstrommotor
(TR30S/TR50/TR55)
Die Geräte mit Drehstrommotor sind mit einem
Phasenfolgewächter ausgestattet, der den Betrieb bei
Phasenfolgeumkehr verhindert. Wenn der Drehstrom-
Minifor™ TR30S/TR50/TR55 nach einem umgekehrten
Anschluss nicht funktioniert, die Netzsteckdose trennen
und mit Hilfe eines Schraubendrehers den Schlitz im
Inneren des Steckers um 180° drehen, um die richtige
Phasenfolge wieder herzustellen. (Siehe Abb. 14).
5.4. Anbringung des Hubseils im Gerät
HINWEIS: Bei der Handhabung des Seils sollten
Handschuhe getragen werden.
• Das Seil muss vor der Anbringung im Gerät unbedingt
vollständig abgerollt und die Verdrehungen müssen
auf seiner gesamten Länge beseitigt sein.
• Das Hubseil schmieren, um die Einführung in das
Gerät zu erleichtern.
• Sicherstellen,
dass
die
Hubbegrenzung auf dem Hubseil (Feder zum Gerät
gerichtet) auf der Seilhakenseite angebracht ist.
• Das
Anschlusskabel
anschließen.
• Das freie Ende des Hubseils (geschweißte und
abgerundete Spitze) durch die durch einen Pfeil
auf dem Gehäuse markierte Einführöffnung in das
Gerät einführen.
Anm.: Achten Sie darauf, dass das Seil niemals
in die andere Öffnung eingeführt wird, diese dient
ausschließlich dem Ausgang des Seils. Niemals eine
Last am Leertrum des Seils anschlagen.
• Auf die „Auf"-Taste der Steuerbirne drücken und
dabei das Seil so einschieben, dass es von der
Rolle im Inneren des Geräts erfasst wird. (Bei
Drehstromgeräten, siehe 5.3).
• Wenn das Seil aus dem Gerät austritt, die Bewegung
fortsetzen, bis eine Seillänge von etwa einem Meter
erreicht ist.
Original-Anschlusskabel-
-Reparateur durchgeführt
®
Endschalterfeder
zur
an
der
Netzsteckdose
• Die Endschalterfeder zur Auslaufsicherung so auf
das freie Ende des Seils (1) aufschieben, dass
das Federende (2) sich nah am Gerät befindet und
die Schraube auf dem Anschlagring (3) mit Hilfe
des Inbusschlüssels (4) festziehen. Dabei muss
wenigstens ein Meter Seil zwischen dem Ring und
dem Seilende vorhanden sein.
• Sicherstellen, dass sich die Anschlagvorrichtung nicht
auf dem Seil verschieben kann. (Abb. 15).
Anm.: Möglicherweise soll die Abwärtsbewegung der
Last stärker begrenzt werden; in diesem Fall muss
die Endschalterfeder um die entsprechende Seillänge
weitergeschoben werden, bevor der Anschlagring
festgezogen wird.
Am anderen Seilende die Endschalterfeder zur
Hubbegrenzung in der Höhe festziehen, in der die Last
stoppen soll. Dasselbe Befestigungs- und Prüfverfahren
wie bei der Endschalterfeder zur Auslaufsicherung
durchführen.
• Den einwandfreien Betrieb der Endschalter des
Geräts und der anderen Sicherheitsvorrichtungen
gemäß Kapitel 8 prüfen.
Das
Vorhandensein
ungefähr einen Meter vor dem freien Ende des
Hubseils und einer weiteren Endschalterfeder
vor dem Seilhaken, beide solide und zweck mäßig
befestigt, ist für die Sicherheit absolut erforderlich.

5.5. Endschalterfedern und Rollen

Wenn die Installation eine oder mehrere Umlenkrollen
enthält, dürfen nur Rollen mit einem geeigneten
Durchmesser verwendet werden. In diesem Fall
müssen die Endschalterfedern zur Hubbegrenzung
(1) und zur Auslaufsicherung (2) so auf dem Seil
platziert werden, dass weder die Endschalterfeder
zur Hubbegrenzung noch die Last mit einer Rolle in
Kontakt kommen können. Die Endschalterfeder zur
Hubbegrenzung muss selbstverständlich zwischen
dem Gerät und der dem Gerät entlang des Seilverlaufs
am nächsten gelegenen Rolle platziert werden. (Siehe
Abb. 13).
WICHTIG
Die Übereinstimmung der Tragfähig keit der
Anschlagpunkte und Rollen mit den darauf
wirkenden Kräften prüfen.
5.6. Lastprüfung
Die angeschlagene Last ein wenig anheben und den
einwandfreien Betrieb der „Auf"- und „Ab"-Tasten sowie
der „Not-Aus"-Taste prüfen.
einer
Endschalterfeder
37
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis