Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör- Und Ersatzteile; Anschlagen - Montagepläne; Hängende Befestigung Des Geräts; Auf Der Fußplatte Stehendes Gerät - Tractel minifor TR 10 Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für minifor TR 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
3. Zubehör- und ersatzteile
Die folgenden Ersatz- und Zubehörteile können vom
Benutzer bestellt und eingebaut werden:
• Endschalterfeder
zur
Auslaufsicherung (untereinander austauschbar).
• Hubseil mit Ösenhaken.
• Sicherung.
• Steckverbinder (Elektriker).
4. Anschlagen – montagepläne
Sicherstellen, dass der feste Anschlagpunkt eine für die
einwirkende Kraft ausreichende Tragfähigkeit besitzt.
Wenn die Befestigung des Geräts an einem für den
Bediener gefährlichen Ort erfolgen muss, müssen die
von den Arbeitsschutzbestimmungen vorgesehenen
Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um alle
unkontrollierten
Risiken
auszuschließen. In diesem Fall kann es sinnvoll sein,
das Hubseil vor dem Anschlagen im Gerät anzubringen
(siehe Kapitel 5).
Das Gerät kann hängend oder auf seiner Fußplatte
stehend benutzt werden.
4.1. Hängende Befestigung des Geräts
Dies ist die einfachste und häufigste Montage. Das
Anschlagen des Geräts darf ausschließlich am Haken
(abgesehen von 4.2 unten) und niemals am Handgriff
erfolgen. Es ist streng verboten, den Seilhaken am
Festpunkt anzuschlagen, so dass sich das Gerät beim
Betrieb am Seil entlang bewegt (Abb. 3 obligatorische
Montage, Abb. 4 verbotene Montage).
Der Gerätehaken muss so im Anschlagmittel des
Befestigungspunkts angebracht werden, dass der
Haken fest im Anschlagmittel sitzt. Die Sicherheitsklinke
des Hakens muss vollständig geschlossen sein. Wenn
die gelenkige Verbindung von Gerätehaken und
Befestigungsmittel nicht frei beweglich ist, muss ein
Stropp mit einer geeigneten Tragfähigkeit eingefügt
werden.
4.2. Auf der Fußplatte stehendes Gerät
Diese Installationsart verlangt spezielle Vorkehrungen:
1. Die Stützfläche, auf der das Gerät steht, muss eben
und waagerecht sein.
2. Die Fläche muss für den Durchgang der zwei
Seilstränge
eine
Öffnung
Konfiguration und Abmessungen in Abbildung 24
angegeben sind. Die Abbildung zeigt die Stützfläche
des Geräts und die Position auf der Öffnung.
Hubbegrenzung
und
bei
dieser
Maßnahme
aufweisen,
deren
3. Das Gerät muss so platziert werden, dass das
belastete Hubseil nicht an den Rändern der Öffnung
reibt und die am Seil befestigten Endschalterfedern
ungehindert mit den Endschaltern des Geräts in
Kontakt kommen können.
4. Das Gerät muss so verkeilt werden, dass jede
Bewegung seiner Stützfläche ausgeschlossen ist.
5. Die Plattform, auf der das Gerät steht, muss eine
ausreichende Stabilität und Tragfähigkeit für einen
sicheren Betrieb bieten.
6. Die Last muss frei hängen (Abb. 5) oder mit dem
Gerät über eine Umlenkrolle verbunden sein, die
unbedingt ganz genau in der Lotrechten des Geräts
liegen muss (Abb. 6).
WICHTIG
Bei dieser Montage niemals eine Last heben, ohne
sie vorher in die Lotrechte des Geräts zu bringen,
außer bei Verwendung einer Umlenkrolle.

4.3. Anschlagen der Last

Das Anschlagen der Last muss unbedingt am
Hubseilhaken und niemals am Gerätehaken erfolgen.
Das Anschlagen der Last muss mit Hilfe eines Stropps
erfolgen, dessen Tragfähigkeit, Abmessungen und
Typ für das zu hebende Objekt geeignet sind. Es ist
verboten, das Seil des Geräts als Stropp zu verwenden,
indem es um ein Objekt geschlungen und in seinen
Haken gelegt wird (Abb. 7 richtiges Anschlagen und
Abb. 8 verbotenes Anschlagen).
4.4. Montagepläne
4.4.1. Hängendes Gerät, direkt hängende Last
Dies ist der einfachste Fall (Abb. 7). Die wesentliche
Vorsichtsmaßnahme besteht darin, alle Hindernisse zu
vermeiden, gegen die die Last oder das Hubseil seitlich
schlagen bzw. gegen die die Last stoßen könnte.
4.4.2. Hängendes Gerät, direktes schräges Heben
Für diesen Fall ist eine stabile schiefe Ebene
erforderlich, auf der die Last gezogen und gehalten
wird (Abb. 9).
4.4.3. Hängendes Gerät, indirektes Ziehen oder
Heben
Für diesen Fall ist eine an einem Festpunkt
angeschlagene Umlenkrolle erforderlich (Abb. 11).
Siehe ebenfalls Kap. 5.5.
DE
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis