•
Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte. Der Frequenzumrichter enthält
elektrostatisch gefährdete Komponenten, die durch unsachgemäße Handhabung beschädigt wer-
den können. Bei Betrieb von beschädigten oder zerstörten Komponenten ist die Sicherheit der Ma-
schine/Anlage und die Einhaltung angewandter Normen nicht mehr gewährleistet.
Stellen Sie den Frequenzumrichter nur in einer geeigneten Betriebsumgebung auf. Der Frequenzu-
•
mrichter ist ausschließlich für die Aufstellung in industrieller Umgebung vorgesehen.
Das Entfernen von Plomben am Gehäuse kann die Ansprüche auf Gewährleistung beeinträchtigen.
•
2.10.4 Elektrischer Anschluss
•
Beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln.
•
Berühren Sie niemals spannungsführende Anschlüsse. Der Zwischenkreis kann bei den Baugrö-
ßen 1 bis 7 bis zu 3 Minuten und bei Baugröße 8 bis zu 10 Minuten nach Ausschalten noch gefähr-
liche Spannungen führen.
•
Beachten Sie bei allen Tätigkeiten am Frequenzumrichter die jeweils geltenden nationalen und in-
ternationalen Vorschriften/Gesetze für Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen/Anlagen des Landes
in dem der Frequenzumrichter eingesetzt wird.
Die an den Frequenzumrichter angeschlossenen Leitungen dürfen, ohne vorherige schaltungstech-
•
nische Maßnahmen, keiner Isolationsprüfung mit hoher Prüfspannung ausgesetzt werden.
•
Schließen Sie den Frequenzumrichter nur an dafür geeignete Versorgungsnetze an.
2.10.4.1
Die fünf Sicherheitsregeln
Beachten Sie bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen die fünf Sicherheitsregeln:
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und Kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
2.10.5 Sicherer Betrieb
Beachten Sie beim Betrieb des Frequenzumrichters die jeweils geltenden nationalen und internati-
•
onalen Vorschriften/Gesetzte für Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen/Anlagen.
Montieren Sie vor der Inbetriebnahme und Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs alle Ab-
•
deckungen und überprüfen Sie die Klemmen. Kontrollieren Sie die zusätzlichen Überwachungs-
und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-
bestimmungen.
•
Öffnen Sie während des Betriebs niemals die Maschine/Anlage
•
Während des Betriebes dürfen keine Anschlüsse vorgenommen werden.
•
Die Maschine/Anlage führt während des Betriebs hohe Spannungen, enthält rotierende Teile (Lüf-
ter) und besitzt heiße Oberflächen. Bei unzulässigem Entfernen von Abdeckungen, bei unsachge-
mäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von schweren Perso-
nen- oder Sachschäden.
Auch einige Zeit nach dem Ausschalten der Maschine/Anlage können Bauteile, beispielsweise
•
Kühlkörper oder der Bremswiderstand, eine hohe Temperatur besitzen. Berühren Sie keine Ober-
flächen direkt nach dem Ausschalten. Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen.
•
Der Frequenzumrichter kann auch nach dem Ausschalten noch gefährliche Spannungen führen bis
der Kondensator im Zwischenkreis entladen ist. Warten Sie mindestens 3 Minuten nach dem Aus-
schalten bevor Sie mit elektrischen oder mechanischen Arbeiten am Frequenzumrichter beginnen.
Auch nach Beachtung dieser Wartezeit muss vor dem Beginn von Arbeiten entsprechend der Si-
cherheitsregeln die Spannungsfreiheit festgestellt werden.
•
Zur Vermeidung von Unfällen oder Schäden dürfen nur qualifiziertes Fachpersonal sowie Elektro-
fachkräfte Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme und Einstellung ausführen.
Trennen Sie den Frequenzumrichter bei Schäden an Anschlüssen, Kabeln oder ähnlichem sofort
•
von der Netzversorgung.
•
Personen, die nicht mit dem Betrieb von Frequenzumrichtern vertraut sind, darf der Zugang zum
Frequenzumrichter nicht ermöglicht werden. Umgehen Sie keine Schutzeinrichtungen oder setzen
Sie diese nicht außer Betrieb.
•
Der Frequenzumrichter darf alle 60 s an das Netz geschaltet werden. Berücksichtigen Sie dies
beim Tippbetrieb eines Netzschützes. Für die Inbetriebnahme oder nach Not-Aus ist einmaliges
direktes Wiedereinschalten zulässig.
09/20
Anwendungshandbuch STO
11