BETRIEB
4.3.2
Erste Inbetriebnahme
Es wird empfohlen, vor der Verwendung des Geräts die Kapitel Installation, Betrieb
und Wartung dieser Bedienungsanleitung zu lesen. Das Gerät geht davon aus, dass
alle Empfehlungen in diesen Kapiteln beachtet wurden, dass die Steuerung und die
Sensoren eingebaut und alle elektrischen Anschlüsse vorhanden sind.
1. Achten Sie darauf, dass alle Probenanschlüsse in gutem Zustand sind, dass
geeignete Materialien verwendet wurden und dass keine Leckagen vorliegen.
2. Reinigen Sie den Spiegel gemäß den Anweisungen in Kapitel 6.1.
3. Regeln Sie die Fließrate auf einen Wert zwischen 0,1 und 2 Nl/min (1 l/
min ist optimal)
4. Schalten Sie das Gerät ein.
HINWEIS: Wenn der Taupunkt-Sensor ausgetauscht wurde, siehe Kapitel 5.2.
4.4
Betriebsfunktionen
4.4.1
DCC-Funktion (Dynamische Kontaminationskorrektur)
Bei der dynamischen Kontaminierungskorrektur (Dynamic Contamination Correction,
DCC) handelt es sich um ein System, das entwickelt wurde, um eine sinkende
Messgenauigkeit aufgrund der Kontaminierung der Spiegeloberfläche zu kompensieren.
Während des DCC-Vorgangs wird der Spiegel auf eine Standardtemperatur von 20 °C über dem
Taupunkt aufgewärmt, um das sich während der Messung bildende Kondensat zu entfernen.
Die auf der Oberfläche verbleibende Kontaminierung wird von der Optik als Referenzpunkt
für weitere Messungen verwendet. Dadurch wird die Auswirkung der Kontaminierung
auf die weitere Messgenauigkeit kompensiert.
Nach dem Einschalten des Geräts geht man von einem sauberen Spiegel aus, weshalb die
DCC-Phase nur 2 Minuten dauert, um schnell einen Bezugswert für den sauberen Spiegel
festzulegen. Jede darauf folgende DCC-Phase dauert standardmäßig 4 Minuten und findet
automatisch alle 4 Stunden statt.
Manchmal ist es wünschenswert, die DCC-Funktion abzuschalten, um beispielsweise während
eines Kalibriervorgangs das Unterbrechen des Messzyklus zu vermeiden. Dies wird erreicht,
indem man ‚Mode' im DCC-Menü auf ‚Manual' setzt. Details finden Sie im Kapitel 3.2.
Die DCC-Funktion kann mit der DCC-Schaltfläche im Hauptmenü manuell aktiviert und
deaktiviert werden. Die DCC-Schaltfläche ist kontextsensitiv, d. h. bei aktiver DCC-Phase wird
DCC AUS als wählbare Aktion angezeigt und entsprechend DCC EIN bei inaktiver DCC-Phase.
Die Parameter für einen DCC-Zyklus können in den DCC-Einstellungen geändert werden
(siehe Kapitel 3.2).
DCC Plus
DCC Plus ist eine Funktion, die die Bildung von Kontamination auf der Spiegeloberfläche
ohne physische Intervention durch den Bediener weiter eingrenzt. Die Funktion wird direkt
vor einem planmäßigen automatischen DCC-Zyklus oder manuellen DCC-Zyklus ausgeführt,
indem der Spiegel ein paar Sekunden lang gekühlt wird, bevor er aufgeheizt wird.
34
Bedienungsanleitung Optidew
97551 Version 3.1, Januar 2019