Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Michell Instruments Anleitungen
Messgeräte
S8000
Michell Instruments S8000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Michell Instruments S8000. Wir haben
3
Michell Instruments S8000 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Michell Instruments S8000 Bedienungsanleitung (92 Seiten)
Taupunkt-Spiegel-Hygrometer
Marke:
Michell Instruments
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheit
9
Elektrische Sicherheit
9
Drucksicherheit
9
Gefahrenstoff E
9
Reparatur und Wartung
9
Kalibrierung
9
Sicherheitskonformität
9
Abkürzungen
10
Warnhinweise
10
1 Einleitung
11
S8000
12
2 Installation
13
Sicherheit
13
Auspacken des Messgeräts
13
Betriebsanforderungen
15
Umgebungsbedingungen
15
Elektrische Anforderungen
15
Gestaltung Außenseite
15
Touchscreen-Display
16
Bedienelemente und Anzeigen auf der Geräte-Front
16
Anschlüsse an der Geräte-Rückwand (alle Versionen)
18
Bedienelemente und Anzeigen auf der Rückseite
18
Netzspannungseingang
19
Anschlüsse für Analogausgänge
20
Anschlüsse für Alarmausgang
21
Remote-PRT-Temperaturfühler (Optional)
23
4- Draht-Widerstandsthermometer (PRT) - Ausgang (Optional)
24
USB-Kommunikationsschnittstellen-Anschluss
24
Ethernet-Anschluss (Optional)
25
RS232/485-Anschluss (Optional)
25
Probegas-Anschlüsse
27
Eingebaute Probe-Pumpe (Optional)
29
Umbau des S8000 für den Einbau in ein Rack
30
3 Betrieb
31
Allgemeine Informationen zum Betrieb
31
Display des Instruments
32
Hauptmenü
33
Tabelle 3
33
Beschreibung des Hauptmenüs
33
Benutzerspezifi Sche Anzeigen
34
Anzeige des Betriebsstatus
34
Setup-Menü
35
Numerische Eingabe
36
Menü Verlassen
36
DCC
38
Parameterbeschreibung
38
Intervall
38
DCC-Parameter
38
Logging
39
Status der SD-Karte
40
Ausgänge
41
Alarm
41
Alarm-Parameter
41
3.2.10 Anzeige
42
Stabilität
42
3.2.11 Zeit
43
ABOUT (Netzwerk-Einstellungen)
43
Betriebsfunktionen
44
Betriebszyklus
44
Bedienungsleitfaden
45
DCC - Dynamische Kontaminationskorrektur
45
MAXCOOL-Funktion
46
Druck-Kompensation
46
Datenspeicherung
46
Frost Assurance System Technology (Frost-Sicherheitssystem) FAST
47
STANDBY-Modus
47
4 Anwendungssoftware
48
Installation
48
Herstellen der Verbindung
48
USB-Verbindung
49
RS232/485-Verbindung
50
Ethernet-Verbindung
50
Messdatenerfassung oder Ändern der Variablen
51
Messdatenerfassung
52
Beschreibung der Steuerfunktionen zur Messdatenerfassung
52
Beschreibung der Steuerfunktionen für das Diagramm
53
Status-Zeile
53
Variablen Editieren
54
5 Wartung
56
Sicherheit
56
Austausch der Sicherung
57
Reinigung des Sensorspiegels
58
Optikfenster Lösen
59
Einbau des Mikroskops (Optional)
60
6 Gute Messpraxis
61
Tipps für die Probenahme
62
Länge der Probenleitung
63
Eingesperrte Feuchte
63
Aufbereitung des Probemediums
63
Kondensation und Undichtheit
63
7 Kalibrierung
65
Rückführbarkeit
65
8 Vorbereitung für Versand
66
Anhang A Technische Spezifi Kationen
67
Leistung des Taupunktsensors
68
Allgemeines
69
Mechanische Daten
69
Maße
70
Anhang B Formatieren der SD-Karten
71
Anhang C Berechnungen
73
C / °F-Umrechnung
74
Rf-Berechnung
74
Temperatur - Taupunkt
74
Wassergehalt
74
Umrechnung von Bara in Psia und Kpa
75
Anhang D Modbus RTU-Kommunikation
77
Basis-Modbus-Betrieb
77
Einleitung
77
Modbus RTU-Anschlüsse und Protokolll
78
Register-Übersicht
78
Tabelle
79
Register-Konfi Guration a
80
Register-Konfi Guration B1
80
Register-Konfi Guration B2
80
Register-Konfi Guration D Status-Wort
81
Register-Konfi Guration E Einheiten
81
Register-Konfi Guration F Display- Einstellungen a
81
Register-Konfi Guration F Display-Einstellungen B
82
Register-Konfi Guration H
82
Register-Konfi Guration J
82
Register-Konfi Guration K
82
Tabelle 24
82
Register-Konfi Guration L
83
Register-Konfi Guration M
83
Register-Konfi Guration N
83
Register-Konfi Guration P
84
Anhang E Standardwerte
85
Anhang F Qualität, Recycling & Gewährleistungsinformationen
88
Anhang G Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung
90
Werbung
Michell Instruments S8000 Bedienungsanleitung (66 Seiten)
Taupunkt-Spiegel-Hygrometer
Marke:
Michell Instruments
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheit
7
Elektrische Sicherheit
7
Drucksicherheit
7
Gefahrenstoffe
7
Reparatur und Instandhaltung
7
Kalibrierung
7
Sicherheitskonformität
7
Abkürzungen
8
Warnhinweise
8
1 Einleitung
9
Funktionsprinzip
9
2 Installation
10
Sicherheit
10
Auspacken des Analysators
10
Auspacken des S8000 Remote
10
Umbau des S8000 Remote zur Gehäusebefestigung
12
Umbau des S8000 Remote für Rack-Montage
12
Einbau der Einschub-Version in den Schrank
13
Einbau in 19"-Schrank
13
Betriebsanforderungen
14
Umgebungsbedingungen
14
Elektrische Anforderungen
14
Äußere Gestaltung
15
Frontplatte
15
Bedienanzeige
15
Beschreibung
15
Rückwand
16
Rückwand-Anschlüsse
16
Anschlüsse an der Geräte-Rückwand
17
Netzspannungs-Eingang
17
Anschluss der Netzspannung
17
Analogausgangsanschlüsse
18
Analog Outputs
19
Analogausgangsanschlüsse
19
Alarm-Ausgangsanschlüsse
20
Alarmausgangsanschlüsse
21
Taupunkt-Sensor-Anschluss
22
Taupunkt- Sensor
22
Sensor-Block
22
Abgesetzter Temperaturfühler
23
USB Kommunikations-Schnittstellen-Anschluss
23
Temperaturfühler-Anschluss
23
USB-Anschluss
23
Abgesetzter Druckaufnehmer (Option)
24
Druckaufnehmer-Anschluss
24
Pressure Transducer
24
3 Betrieb
25
Allgemeine Informationen zum Betrieb
25
Einstellung der Fließrate
25
Funktionstasten
26
Auf- und Ab-Pfeil-Tasten
26
Links- und Rechts-Pfeil-Tasten
26
Enter- oder Auswahl-Taste
26
Geräte-Anzeige
27
Typische Hauptanzeige
27
Anzeige von Betriebsdaten
28
Einrichten der Anzeige
28
Anzeige des Betriebsstatus
29
Menü-Struktur
30
Hauptmenü
30
Auf der VARIABLEN
30
Menü-Struktur
31
Betriebszyklus
32
Betriebsfunktionen
32
Typischer Betriebszyklus
32
DCC - (Dynamische Kontaminations-Korrektur)
33
Main Menu Display
33
DCC Ein/Aus
34
MAXCOOL-Funktion
35
Maxcool On/Off
35
STANDBY-Funktion
36
SETUP-Menü
36
Anwahl des Set-Up-Menüs
36
Das SETUP
36
DCC - Anwahl des Untermenüs
37
Eingabe des Parameter-Werts
37
Standard-Einstell-Parameter
38
FAST - Frost-Sicherheits-System
39
Druckmessung
39
Druck-Aufnehmer
39
Messdatenerfassung
40
4 Applikationsssoftware
41
Installation
41
Herstellen der Verbindung
41
Einrichten einer Verbindung
41
USB-Verbindung
42
Windows Geräte-Manager
42
Messdatenerfassung oder Variablen-Editier-Modus
43
Options-Auswahl
43
Messdatenerfassung
44
Messdatenerfassungs-Steuerfunktionen
44
Messdatenerfassung und -Darstellung
44
Geräte-Messwerte und Alarm-Status
45
Grafi K-Steuerbefehle
45
Status-Zeile
45
Variablen Editieren
46
S8000 Variablenreihen-Editoranzeige
47
5 Wartung
48
Sicherheit
48
Austausch der Sicherung
48
Austausch der Netzspannungs-Sicherung
48
Reinigung des Lüfter-Filtereinsatzes
49
Ausbau und Austausch des Lüfterfi Lters
49
Reinigung des Sensorspiegels
50
Reinigen des Sensorspiegels
50
6 Gute Mess-Praxis
51
Allgemeine Richtlinien
51
Hinweise zur Probenahme
51
Fließraten
53
7 Kalibrierung
55
Rückführbarkeit
55
Abb 35
55
Typisches Kalibrier-Zertifi Kat
55
Taupunkt Sensor Leistung
57
Anhang A Technische Spezifi Kationen
57
Mechanische Spezifi Kation
58
Allgemeines
58
S8000 Remote-Abmessungen
59
Sensor-Abmessungen
59
Dimensions
59
Anhang A Technische Spezifi Kationen
60
Anhang B Qualität, Recycling und Gewährleistung
60
Anhang C Rücksendungsdokumente und Erklärung über Dekontamination
62
Michell Instruments S8000 Bedienungsanleitung (61 Seiten)
Remote Taupunkt-Spiegel-Hygrometer
Marke:
Michell Instruments
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheit
7
Elektrische Sicherheit
7
Drucksicherheit
7
Gefahrenstoffe
7
Reparatur und Wartung
7
Kalibrierung
7
Sicherheitskonformität
7
Abkürzungen
8
Warnhinweise
8
1 Einleitung
9
2 Installation
10
Sicherheit
10
Gerät Auspacken
10
Betriebsanforderungen
11
Umgebungsbedingungen
11
Elektrische Anforderungen
11
Äußere Gestaltung
11
Vorderseite
11
Abbildung 1 Vorderseite
11
Beschreibung
12
Rückseite
12
Vorderseite
12
Abbildung 2 Rückseite
12
Bedienelemente auf der Rückseite
13
Anschlüsse an der Geräte-Rückwand
14
Netzspannungseingang
14
Abbildung 3 Netzspannungseingang
14
Anschlüsse für Analogausgänge
15
Abbildung 4 Anschlüsse für Analogausgänge
15
Anschlüsse für Analogausgänge
16
Abbildung 5 Anschlüsse für Alarmausgänge
17
Taupunktsensor-Anschluss
18
Remote-Temperaturfühler
18
Abbildung 6 Anschluss des Taupunktsensors
18
Abbildung 7 Anschluss des Remote-Temperaturfühlers
18
USB-Anschluss
19
Ethernet-Anschluss (Option)
19
Abbildung 8 USB-Anschluss
19
Abbildung 9 Ethernet-Anschluss
19
RS232/485-Anschluss (Option)
20
Remote-Druckaufnehmer (Option)
21
Abbildung 10 Anschluss des Remote-Druckaufnehmers
21
3 Benutzeroberfläche
22
Hauptdisplay
22
Hauptmenü
22
Abbildung 11 Hauptmenü
22
Abbildung 12 Aufbau des Hauptmenüs
22
Benutzerdefinierte Anzeigen
23
Aufbau des Hauptmenüs
23
Abbildung 13 Menüstruktur
25
Anzeige des Betriebsstatus
26
Anzeige des Sensorstatus
26
Abbildung 14 DCC-Anzeige
26
Intervall
27
DCC-Menü
27
Abbildung 15 Anzeige der Messdatenerfassung
27
Menü der Messdatenerfassung
28
Abbildung 16 Anzeige der Ausgänge
28
Menü „Ausgänge
29
Alarm-Menü
29
Abbildung 17 Alarm-Übersicht
29
Display-Menü
30
Network Settings
30
Abbildung 18 Netzwerk-Einstellungen
30
Abbildung 19 Typischer Betriebszyklus
31
Betriebszyklus
31
Bedienung
32
Beschreibung
32
Betriebsweise
32
Abbildung 20 Beispielmessung in einem Raum
33
Abbildung 21 Probenblock
34
Abbildung 22 Vergleich der Durchlässigkeit der Materialien
35
Gute Messpraxis
35
Tipps für die Probenahme
35
Fließraten
37
Betriebsfunktionen
38
Erste Inbetriebnahme
38
MAXCOOL-Funktion
38
Frost Assurance Technology (FAST) (Frost-Sicherheits-System)
39
Parameter-Umrechnung & Druckkompensation
39
STANDBY-Funktion
39
Berechnete Parameter
39
Messdatenerfassung
40
Minimal Messbare Taupunkte
40
Abbildung 23 Minimal Messbare Taupunkte
40
5 Wartung
41
Sicherheit
41
Austausch der Sicherung
41
Abbildung 24 Austausch der Netzspannungssicherung
41
Reinigung des Sensorspiegels
42
Abbildung 25 Reinigung des Sensorspiegels
42
6 Kalibrierung
43
Rückführbarkeit
43
Abbildung 26 Typisches Kalibrierzertifikat
43
Anhang A Technische Spezifikationen
44
Mechanische Spezifikationen
46
A.1 Abmessungen
47
Abbildung 27 S8000 Remote Abmessungen
47
Abbildung 28 Abmessungen des Sensors
47
Anhang B Informationen zu Qualität, Recycling & Gewährleistung
49
Anhang C Rücksendeformular Analysator & Dekontaminationserklärung
51
Anhang D Anwendungssoftware
53
Herstellen der Verbindung
53
USB-Verbindung
54
Messdatenerfassung
56
Messwerte und Statusanzeigen des Geräts
57
Beschreibung
57
Ändern der Variablen
58
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Michell Instruments S8000 RS
Michell Instruments S904 Serie
Michell Instruments S904D
Michell Instruments SF52
Michell Instruments Easidew Online
Michell Instruments Easidew Portable
Michell Instruments ES20
Michell Instruments MDM25
Michell Instruments MDM300
Michell Instruments MDM50
Michell Instruments Kategorien
Analyseinstrumente
Messgeräte
Transmitter
Laborzubehör & Laborgeräte
Kalibratoren
Weitere Michell Instruments Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen