Bedienungsanleitung XTC601
HINWEIS: Dieses bezieht sich auf Analysatoren mit folgenden Firmware-
versionen:
Standardmodell: V1.05
HCG-Modell: V 1.04
1.1
Hinweise und Merkmale
•
Für den XTC601 sind 2 Gehäuseversionen erhältlich, die jeweils mit
2 Anschlüssen (abgedichtet) oder 4 Anschlüssen (Gasdurchlass)
konfiguriert werden können:
Analysator mit Display und (kapazitiven) Touchscreen-Schaltflächen
Transmitter
•
Der XTC601 liefert 2 analoge 4-20 mA Ausgangssignale (Aus), die
proportional zur Konzentration des Zielgases sind. Der primäre 4-20 mA
Ausgang ist auf den kalibrierten Bereich des Instruments festgelegt.
Der sekundäre Ausgang des Standardinstruments kann innerhalb des
kalibrierten Bereichs vom Anwender festgelegt werden. Bei der HCG-
Version zeigt dieser Ausgang die gewählte Phase an:
•
Genauigkeit von 2 % des Messbereichs bei Standardbereichen.
•
Nullpunkt- und Messbereichsstabilität von 0,5 % des Messbereichs pro
Monat.
•
Der Sensor im Binärgasanalysator XTC601 verfügt über keine
beweglichen Teile. Dadurch wird die Empfindlichkeit gegenüber
Vibration und Bewegung verringert.
•
Dank des robusten, witterungsbeständigen Gehäuses (IP66) kann der
XTC601 vor Ort am Messpunkt installiert werden. Die EX-Version wird in
einem explosionsgeschützten Gehäuse geliefert und ist nach II 2GD Ex d
IIB+H2 T6 Gb, Ex tb IIIC T85°C Db IP66 für eine Umgebungstemperatur
von -40 °C bis +55 °C ausgelegt.
•
Alle Analysator-Funktionen können über den Touchscreen (kapazitative
Tasten) oder die Anwendungssoftware aufgerufen werden.
•
Geringe Betriebskosten durch minimale Wartung. Falls erforderlich
kann das Gehäuse aufgeschraubt werden, wodurch die Wartung des
Sensors schnell und einfach durchgeführt werden kann.
•
Der XTC601 ist nach ATEX, IECEX, cCSAus & TC TR Ex für den Einsatz
in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert.
•
2
einpolige
standardmäßig im Lieferumfang enthalten.
Michell Instruments
4 mA bis 8 mA steht für Phase 1
10 mA bis 14 mA steht für Phase 2
16 mA bis 20 mA steht für Phase 3
3,5 mA bedeutet keine Phase
Wechsel-Relais-Alarme
für
die
Zielgaskonzentration
EINLEITUNG
1