Bedienungsanleitung XTC601
Anhang A
Technische Spezifikationen
A.1
Standard XTC601
Leistungsdaten
Messtechnologie
Messbare Gase (ein Gas ist
wählbar)
Messgasanforderung
Messbereich
Anzeigeauflösung
Anzeige
Eigenabweichung (Genauigkeit) < ±2 % des Messbereichs*
Reaktionszeit (T90)
Wiederholgenauigkeit
Linearität
Nullpunkt-Stabilität
Messbereichsstabilität
Durchflussrate der Probe
Durchflussrate der Probe (Ex)
Probendruck
Maximaler sicherer Arbeitsdruck 4 barÜ (58 psig)
Probentemperatur
Temperatur der Messgaszelle
Elektrische Daten
Analogeingänge
Analogausgänge
Ausgangsbereiche
Alarme
Datenerfassung
Digitale Kommunikation
Stromversorgung
Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur
Michell Instruments
Wärmeleitfähigkeitssensor
CO2, CH4, Ar, He, N2, H2 oder Luft
Nicht kondensierende Probe mit Partikeln <3 μm
Wählbar von 0-5 bis 0-100 %, 50-100 % bis 95-100 %
0,1 % (0,01 % bei Messbereich ≤10 %)
Hinterleuchtetes LCD
Standard < 20 Sekunden *
±0,2 % des Messbereichs
±1 % des Messbereichs
±0,5 % des Messbereichs pro Monat
±0,5 % des Messbereichs pro Monat
100 bis 500 ml/min (0,2 bis 1,27 scfh)
270 bis 330 ml/min (0,54 bis 0,66 scfh)
Die Analysatoren werden im Werk kalibriert und müssen bei
Atmosphärendruck betrieben werden.
0 bis 40 °C max
Standard +50 °C
2 x 4-20 mA Eingänge (AUS)
ein Eingang für einen externen Sensor, dessen Signal auf dem
Bildschirm angezeigt werden kann
ein Eingang zur aktiven Kompensation der Prozessbedingungen
2 x 4-20 mA Ausgänge (Aus / isoliert)
Der erste Bereich entspricht dem Kalibrierbereich des Geräts
Der zweite kann innerhalb des ersten Bereichs gewählt werden
2 einpolige Wechselkontakte (SPCO, Aus) für Gaskonzentration
(250 V, 5 A max)
Der Anwender kann die Ausgangssignale des Analysators mithilfe
der digitalen Kommunikation protokollieren.
Das Gerät speichert 40 Alarmpunkte und die Min./Max.-
Konzentrationen mit Datum und Uhrzeit
Modbus RTU über RS485 Protokoll
24 V DC, 1,5 A max
0 bis 40 °C
ANHANG A
41