Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HÜLLKURVEN BEDIENELEMENTE
FILTER ATTACK: Dieser Regler bestimmt die Zeitspanne, welche die Filter-Hüllkurve benötigt, um vom eingestellten
CUTOFF-Wert, um den, mit dem EG AMOUNT Regler eingestellten Betrag anzusteigen. Der Wertebereich reicht von
1 Millisekunde bis 10 Sekunden.
BITTE BEACHTEN: Falls sie mit dem EG AMOUNT Regler eine negative Modulationstiefe gewählt haben (links der
Mittelstellung), verhalten sich Auf- und Abstiegsrichtungen der Hüllkurven-Phasen umgekehrt.
BITTE BEACHTEN: Mit der Filterhüllkurve lassen sich alternativ auch Tonhöhe (Pitch) und Wellenform der Oszillato-
ren modulieren. Das Verhalten der Hüllkurve entspricht in diesen Fällen der Filtermodulation.
FILTER DECAY: Dieser Regler bestimmt die Zeitspanne, welche die Filter-Hüllkurve benötigt, um vom erreichten
Maximalwert auf das Sustain-Level abzusinken. Der Wertebereich reicht von 1 Millisekunde bis 10 Sekunden.
FILTER SUSTAIN: Dieser Regler bestimmt die Filter-Cutoff-Frequenz nach Vollendung der Decay-Phase. Der Wert
wird gehalten, bis die Hüllkurve einen Note-Off Befehl erhält bzw. das dadurch generierte Gate-Signal stoppt. Der
Wertebereich liegt zwischen 0% und 100%. Der resultierende Wert ist zudem von der EG AMOUNT Einstellung
abhängig.
FILTER RELEASE: Dieser Regler bestimmt die Zeitspanne, welche die Filter-Hüllkurve benötigt, um nach dem
Loslassen der Taste vom Sustain-Level auf Null abzusinken. Der Wertebereich reicht auch hier von 1 Millisekunde bis
10 Sekunden.
LAUTSTÄRKE ATTACK: Dieser Regler bestimmt die Zeitspanne, welche die Lautstärke-Hüllkurve benötigt, um von
Null auf ihren Maximalwrt anzusteigen. Der Wertebereich reicht von 1 Millisekunde bis 10 Sekunden.
LAUTSTÄRKE DECAY: Dieser Regler bestimmt die Zeitspanne, welche die Lautstärke-Hüllkurve benötigt, um vom
erreichten Maximalwert auf das Sustain-Level abzusinken. Der Wertebereich reicht von 1 Millisekunde bis 10 Sekun-
den.
LAUTSTÄRKE SUSTAIN: Dieser Regler bestimmt das Sustain-Level / Lautstärke nach Vollendung der Decay-
Phase. Der Wert wird gehalten, bis die Hüllkurve einen Note-Off Befehl erhält bzw. das dadurch generierte
Gate-Signal stoppt. Der Wertebereich liegt zwischen 0% und 100%.
LAUTSTÄRKE RELEASE: Dieser Regler bestimmt die Zeitspanne, welche die Lautstärke-Hüllkurve benötigt, um nach
dem Loslassen der Taste vom Sustain-Level auf Null abzusinken. Der Wertebereich reicht auch hier von 1 Millise-
kunde bis 10 Sekunden.

ZUM AUSPROBIEREN:

NOTEN-ARTIKULATION
Laden Sie Ihr Lieblings-Preset mit einen melodisch spielbaren Sound. Stellen Sie für beide Hüllkurven Attack-Werte
von einer knappen Sekunde und Release-Werte von einer guten Sekunde ein. Spielen Sie nun staccato (heben Sie
die Finger beim Spiel von der Tastatur ab). Besonders bei längeren Pausen zwischen den gespielten Noten können
Sie hören, wie die Hüllkurve nach dem Loslassen der Tasten entsprechend der Release-Einstellung abfällt.
Spielen Sie nun legato (neue Note anspielen, ohne die vorhergehende loszulassen). Sie werden einen Unterschied
bemerken: Ab der zweiten Note wird die Attack/Decay-Phase übergangen und die gespielten Noten starten mit dem
Sustain-Level. Erst wenn Sie wieder die Finger von der Tastatur abheben, setzt die Attack/Decay-Phase erneut ein.
Wechseln Sie bei Spiel zwischen Staccato- und Legato-Spielweise – Sie können dadurch ihr Spiel differenziert artiku-
lieren.
ELEKTRONISCHE KICKDRUM
Einer der einfachsten aber beliebtesten Synthesizer-Sounds ist eine Kick- bzw. Bass-Drum. Zahllose prominente Hits
und Künstler verwenden und verwendeten eine Synthesizer-Kick-Drum. Wir wollen hier einen Kickdrum-Sound pro-
grammieren:
Initialisieren Sie zuerst das Bedienfeld Ihres Subsequent 25. Im Gegensatz zu den meisten anderen Drum- und
Percussion-Sounds, benötigen wir für eine Kickdrum kein Rauschsignal. Drehen Sie in der Mixer-Sektion das Signal
von OSZILLATOR 1 auf. Drehen Sie den OCATAVE-Drehschalter auf „16" und wählen Sie mit dem WAVE Regler
eine Dreick-Wellenform. Drehen Sie ATTACK und SUSTAIN der Lautstärke-Hüllkurve ganz nach links. Justieren Sie
DECAY und RELEASE auf eine Sekunde. Wählen Sie als FILTER-CUTOFF 320 Hz eine eine MULTIDRIVE Einstellung
von „9".
Das Filter beschneidet jetzt die Obertöne der Dreiecks-Welle und erzeugt somit eine noch dumpfer klingende,
Sinus-ähnliche Wellenform. Verschieben Sie die Oktavlage der Tastatur mit dem linken OCTAVE Taster um eine
Okatve nach unten. Regeln Sie bei Bedarf CUTOFF und DECAY ein wenig nach. Viel Vergnügen!
19
ZUM INHALT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis