Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Über Den Subsequent 25 - Moog Subsequent 25 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ÜBER DEN SUBSEQUENT 25
Der Subsequent 25 ist ein 2-stimmig paraphoner Synthesizer. Er steht damit in der Tradition der klassischen Moog
Synthesizer. Das robust gebaute Gehäuse besteht aus Stahlblech mit extrudiertem Aluminium und Echtholz-Seiten-
teilen. Das Keyboard ist mit 25 Tasten in Standardgröße ausgestattet und reagiert auf Velocity. Es bietet ein hervor-
ragendes Spielgefühl.
Das Bedienfeld bietet alles, was Erstellen, Speichern und Abrufen eigener Sounds schnell, angenehm und effektiv
macht. Wie viele klassische und moderne Synthesizer ist der Subsequent 25 monophon ausgelegt, d.h. es klingt
grundsätzlich eine gespielte Taste zu einer bestimmten Zeit. Der Audiosignalweg ist vollständig echt analog aufge-
baut. Er bietet zwei ultra-stabile, spannungsgesteuerte Oszillatoren, einen Rechteck-Suboszillator, eine Rauschge-
nerator (Noise), ein spannungsgesteuertes 4-Pol Tiefpassfilter mit der Möglichkeit zur Selbstoszillation sowie einen
ebenfalls spannungsgesteuerten Verstärker und zwei ADSR-Hüllkurvengeneratoren. Etwas besonderes ist der sog.
MultiDrive: Dabei handelt es sich um eine sehr variable Verzerrerschaltung, die Sättigungseffekte und Distorsion lie-
fert. Nahezu jede Funktion des Subsequent 25 verfügt über ein eigenes Bedienelement. Jedes Bedienelement sendet
MIDI-Controller Daten.
Ebenso wie sein großer Bruder mit 37 Tasten, bietet der Subsequent 25 die Möglichkeit, mehr als nur eine Note zu
einer Zeit zu spielen. Dazu nutzt er seinen Duo Mode. Der ermöglichst es, dass die beiden Oszillatoren zwei unter-
schiedliche Tonhöhen erzeugen. Werden gleichzeitig zwei Tasten gespielt, erzeugen die beiden Oszillatoren jeweils
eine der beiden Tonhöhen. Dabei lässt sich festlegen, welcher Oszillator die höhere bzw. tiefere Note spielt. Die
nachfolgende Signalbearbeitung mittels klassischem Moog Kaskadenfilter erfolgt dann wieder für beide Oszillatorsi-
gnale gemeinsam.
Dank des übersichtlich aufgebauten Signalweges und der traditionellen „1-Knopf-pro-Funktion" Bedienoberfläche,
eignet sich der Subsequent 25 bestens für den Synthesizer-Einsteiger. Darüber hinaus ist er die perfekte Ergänzung
für fast jedes Studio- oder Live-Setup. Die umfangreichen MIDI-Funktionen erlauben die einfache Zusammenschal-
tung mit anderen Keyboards und die lückenlose Einbindung in ein DAW-basiertes Studio. Der externe Audio-Ein-
gang bietet zudem die Möglichkeit, andere Instrumente oder Mikrofonsignale im Subsequent 25 klanglich zu bear-
beiten.
Der interne Speicher des Subsequent 25 fasst bis zu 16 editierbare Presets. Mit Hilfe des Editor-Plug-ins lassen sich
weitere Presets in unbegrenzter Anzahl im Computer verwalten. Darüber hinaus bietet das Editor-Plug-in eine grafi-
sche Benutzeroberfläche, die zudem auf verdeckte Funktionen des Subsequent 25 einfachen Zugriff erlaubt.
Die Audio-Oszillatoren des Subsequent 25 besitzen eine Sync-Funktion und kontinuierlich veränderbare Wellenfor-
men. Der LFO (Low Frequency Oscillator) bietet zahlreiche Schwingungsformen zur Modulation und ist mit einer
MIDI-Clock Sync-Funktion ausgestattet. Zusätzlich zum Audio-Ausgang findet sich ein Kopfhörer-Ausgang mit eige-
ner Lautstärke-Regelung.
10
ZUM INHALT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis