Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalfluss Des Subsequent 25 - Moog Subsequent 25 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KB:
Keyboard (Tonhöhen-Steuerspannung)
VCO: Spannungsgesteuerter Oszillator
VCF: Spannungsgesteuertes Filter
EG:
Hüllkurvengenerator
LFO: Niederfrequenz-Oszillator
VCA: Spannungsgesteuerter Verstärker

SIGNALFLUSS DES SUBSEQUENT 25

Das oben stehende Diagram zeigt die einzelnen Baugruppen des Subsequent 25 und ihre Verschaltungen unterei-
nander. Durchgezogene Linien stehen für Audiosignalwege, durchbrochene Linien zeigen Steuerspannungen bzw.
Modulationssignale.
Subsequent 25 verarbeitet sowohl Steuerspannungen als auch MIDI-Daten. Wird eine Taste auf dem Keyboard des
Subsequent 25 angeschlagen oder erhält er einen entsprechenden MIDI-Befehl von einer externen MIDI-Quelle, wird
zunächst ein Gate-Signal zum Starten der Hüllkurvengeneratoren sowie eine Steuerspannung für die Oszillator-
Tonhöhe erzeugt. Die Hüllkurvengeneratoren wiederum senden ihre Steuerspannungen zum Filter (engl. Voltage
Controlled Filter /VCF) und Verstärker (engl. Voltage Controlled Amplifier / VCA).
Alle Bedienelemente des Subsequent 25 (Regler und Schalter des Bedienfeldes) senden MIDI-Controller-Daten.
Somit lassen ich alle Reglerbewegungen in einem geeigneten MIDI-Sequenzer bzw. einer DAW / Computer-basierten
Software-Sequenzer aufzeichnen. Ebenso lassen sich die Funktionen anderer, geeigneter MIDI-Geräte mit Hilfe der
Bedienelemente des Subsequent 25 „fernsteuern".
S c h e m a t i s c h e
D a r s t e l l u n g
SUB 1
LEVEL
VCO 1
LEVEL
VCO 2
LEVEL
d e r
s u b t r a k t i v e n
MULTI-
DRIVE
EXT
AUDIO
13
K l a n g s y n t h e s e
LEGENDE
Bedienelement
Buchse
Verbindung
Modul
Verstärker
Betriebsmodus
ZUM INHALT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis