Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEGATO GLIDE
In der Werkseinstellung ist der Glide-Effekt bei jeder neu angeschlage-
nen Note hörbar. Hier können Sie eine alternative Arbeitsweise wäh-
len: Mit Legato Glide werden nur legato gespielte Noten „gezogen".
Legato bedeutet, dass Sie eine neue Taste anschlagen, bevor Sie die
zuvor gespielte losgelassen haben.
Drücken Sie bei aktivem Shift-Modus BANK 1 und PATCH 4. Ein Druck
auf das „tiefe Cis" aktiviert Legato Glide, ein Druck auf das „tiefe C"
deaktiviert ihn.
NOTENPRIORITÄT
Zusätzlich zum Parameter „Globale Notenpriorität" lässt sich hier
die Notenpriorität für jedes Preset individuell einstellen. Weicht die
hier getroffene Einstellung von der globalen Notenpriorität ab, wird
letztere beim Laden eines Presets überschrieben. Neben „Global"
(Werkseinstellung) finden sich auch hier die Optionen „höchste Note",
„tiefste Note" und „letzte Note". Die Einstellungen „höchste Note"
und „tiefste Note" sind etwa beim spielen von Trillern oder ähnlichen
Figuren praktisch. Zudem entsprechen sie dem Verhalten der meisten
anderen monophonen Synthesizer.
Aktivieren sie den Shift-Mode, und drücken sie die Taster BANK 1,
PATCH 1 und PATCH 2. Das tiefe C wählt nun „tiefste Note", das tiefe
Cis wählt „höchste Note", das tiefe D wählt „letzte Note" und das tiefe
Dis die Werkseinstellung „global".
GLIDE TYPE
Subsequent 25 bietet drei verschiedene Glide-Betriebsarten:
• Konstant lineares Tempo (Werkseinstellung – „tiefes C" ):
Je größer das Intervall zwischen den nacheinander gespielten Noten,
desto länger die Zeitspanne, in der die Tonhöhe die zuletzt gespielte
Note erreicht.
• Konstant lineare Zeit („tiefes Cis"):
Unabhängig vom gespielten Intervall bleibt die Zeitspanne, in der die
Tonhöhe die zuletzt gespielte Note erreicht, immer gleich.
• Exponentiell („tiefes D"): Die Glide-Geschwindigkeit folgt einem
umgekehrt exponentiellen Verlauf (anfänglich schnell, dann
zunehmend langsamer).
Um die Funktion zu erreichen, drücken Sie BANK 1, PATCH 2 und
PATCH 4.
GATED GLIDE
Mit dieser Funktion „gleitet" die Tonhöhe nur, während eine Key-
board-Taste gedrückt ist. „Zwischen den Noten" wird die Tonhöhe
konstant gehalten. Der Effekt und sein Unterschied zur Standard-
Einstellung ist bei längeren Glide-Time-Werten am auffälligsten.
Um die Funktion zu erreichen, drücken Sie BANK 1, PATCH 2,
PATCH 3 und PATCH 4. Mit den beiden unteren Keyboard-Tasten
wird die Gated Glide Funktion an- bzw. abgeschaltet.
27
ZUM INHALT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis