DPBO-Support
Nokia-Support
Protokoll:
ATM:
Standard VC:
VPI / VCI
Encapsulation
MAC/VLAN:
MAC Adresse
PLUS
ARGUS 4
Option zur Unterstützung von Downstream Power Back Off bei
Auswahl eines ADSL Annex B-Modus.
Voreinstellung: nein
Option für die Synchronisation gegen ältere Nokia-DSLAM (Bei
Auswahl dieses Anschlussarameteres werden nicht alle ADSL-
Parameter korrekt angezeigt).
Voreinstellung: nein
Wahl des Übertragungsprotokolls, welches ARGUS beim Test (z. B.
bei den IP-Tests) verwendet.
Protokolle für ADSL:
PPPoE (PPPoEoA) - Point-to-Point Protokoll over Ethernet
PPPoA - Point-to-Point-Protokoll over ATM
EoA (IPoE, IPoEoA) - Ethernet over ATM
Voreinstellung: PPPoE
Einstellungen zum Asynchronen Transfer Mode
Kennzeichnung des virtuellen Kanals in den ATM-Zellen
VPI:
Virtual path identifier eingeben
VCI:
Virtual channel identifier eingeben
Bereiche: VPI: 0 bis 127, VCI: 32 bis 255
Voreinstellung: VPI: 1 und VCI: 32
Kapselung der zu übertragenen Pakete (LLC oder VC-MUX) aus-
wählen. Voreinstellung: LLC
MAC (Media Access Control) und VLAN (Virtual Local Area Networl)
Anzeige und Auswahl der MAC Adressen. Die beiden ersten MAC
Adressen können nicht verändert werden. Wird Standard MAC-
Adresse gewählt, verwendet der Argus seine eigene MAC-Adresse.
Bei Wahl der Dynamischen MAC Adresse wird bei jeder Synchro-
nisation eine andere MAC Adresse verwendet.
Voreinstellung: Standard MAC-Adresse
Eine dritte MAC Adresse kann eingeben werden:
Zeile markieren und anschließend <Edit> drücken.
<Edit> MAC-Adresse für die Eingabe editieren. Eingabe der
Adresse hexadezimal über die Zifferntasten und den
Softkey <A..F> (z. B. für die Eingabe von C den
Softkey dreimal, für F sechsmal drücken, an-
schließend Eingabe mit <OK> bestätigen).
Voreinstellung: 00:00:00:00:00:00
6 Betrieb am ADSL Anschluss
35