Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bitfehlerratentest - Argus 4 PLUS Handbuch

Prüftelefon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.4 Bitfehlerratentest

Der Bitfehlerratentest (BERT = Bit Error Rate Test) dient zur Überprüfung der
Übertragungsqualität der Anschlussleitung. 
Der Netzbetreiber gewährleistet in der Regel eine mittlere Fehlerrate von 1 x 10
unter 10 Millionen gesendeten Bits wird im langfristigen Mittel bei der Übertragung
verfälscht. Erhöhte Bitfehlerraten machen sich besonders bei der Datenübertragung
negativ bemerkbar.
Die Anwendungsprogramme erkennen mit ihren Fehlersicherungsfunktionen fehlerhafte
Datenblöcke und fordern deren Übertragung von der Gegenseite nochmals an, womit der
effektive Datendurchsatz über die ISDN-Verbindung sinkt.
Beim Bitfehlerratentest baut das Testgerät eine ISDN-Verbindung zu einem entfernten
Tester oder zu sich selbst im Eigenanruf auf, sendet eine standardisierte
Quasizufallszahlenfolge und vergleicht die wieder empfangenen Daten mit den bekannten
Sendedaten. Die einzelnen Bitfehler werden aufaddiert und je nach Testverfahren und
Testgerät entsprechend der ITU-Richtlinie G.821 bewertet.
ARGUS zählt während des Tests die Bitfehler und berechnet nach Abschluss des Tests die
Bitfehlerrate sowie weitere Parameter gemäß G.821. Für diesen Bitfehlerratentest werden
zwei B-Kanäle gleichzeitig benötigt. 
In der Regel ist die Qualität der Anschlussleitungen im Bereich des Netzbetreibers sehr
gut. Es treten daher im Normalfall in einem 1 Minuten-Test keine Bitfehler auf.
Tritt dennoch ein Fehler auf, sollte der Test mit einer Messzeit von 15 Minuten wiederholt
werden, um eine größere statistische Genauigkeit zu erhalten. Die Leitung ist stark gestört,
wenn in dem 15 Minuten dauernden Test mehr als 10 Bitfehler auftreten.
Wenden Sie sich zur Überprüfung Ihrer Anschlussleitung an den Netzbetreiber oder an den
Lieferanten der TK-Anlage.
An einem NGN (Next Generation Network), bei dem auf einen leitungsvermittelten
Abschnitt ein paketvermittelter folgen kann, ist als Dienst für den BERT explizit
„DFÜ64k" auszuwählen. Dann wird nach RFC 4040 in den Clear-Mode gewechselt, der
Echo-Canceler abgeschaltet und kein Codec verwendet.
Der BERT kann auf drei unterschiedliche Arten durchgeführt werden:
PLUS
ARGUS 4
12 Betrieb am ISDN-Anschluss
-7
, d.h. 1 Bit
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis