Jahre. tung zum Nachschlagen an gut zugänglicher Stelle ab und liefern Sie diese Anleitung mit, falls Sie das Gerät Docken Sie den Auslösegriff nie an das ABS-System, weitergeben. wenn Sie keine volle Patrone eingeschraubt haben! Wechseln Sie nach Auslösung immer den Auslösegriff...
2. WARNHINWEISE UND FUNKTIONS- GEMÄSSER GEBRAUCH Der ABS-Lawinenairbag kann keine Lawine verhindern. Geben Sie regelmäßig einen Tropfen ABS-Öl in die Ein- Jede Lawine bedeutet immer absolute Lebensgefahr, ob schubhülse, damit der Griff leicht an- und abgedockt mit oder ohne ABS-Lawinenairbag.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG UND 4. INBETRIEBNAHME LIEFERUMFANG 4.1 Erste Inbetriebnahme und Trainingsauslösung Anstecheinheit Airbags Für das ABS-Lawinenairbag-System sind die kompro- Airbagtasche misslose Funktionsbereitschaft und die persönliche Füll- und Ablasseinheit Handhabungsfähigkeit des Benutzers entscheidend. Ablassventil 3. Gerätebeschreibung und Lieferumfang 4. Inbetriebnahme Die Handhabung ist unkompliziert, muss aber sorg- fältig in den vorgeschriebenen Schritten durchgeführt...
Ihre Körpergröße anpassen . Denn nur wenn das Tragesystem Es darf keine Umdrehung mehr möglich sein . im Ernstfall am Körper bleibt, ist das ABS-System von Nutzen! Überzeugen Sie sich vor Gurte so anpassen, dass das Hauptgewicht des Rucksacks auf Überzeugen Sie sich...
Seite 11
SCHRITT 4 Unbenutzte Auslösegriffe mit abgelaufenem Verfalls- Schritt 4 Unbenutzte Auslösegriffe mit abgelaufenem Verfallsdatum datum können kostenpflichtig umgetauscht werden. können kostenpflichtig umgetauscht werden . AUSLÖSEGRIFF KONTROLLIEREN Auslösegriff kontrollieren Der Griffstift muss fest sitzen und es darf keine rote Bande- Der Griffstift muss fest sitzen und es darf keine rote Der Auslösegriff ist mit einer kleinen Druckkapsel geladen, die role sichtbar sein.
Wenn Sie alle Schritte bis hier ausgeführt haben, ist Ihr Patrone eingeschraubt ist. Bei Auslösung ohne Patrone Für den Fernauslösegriff (Wireless Activation) beach- ABS System funktionsbereit . ABS System funktionsbereit . oder mit leerer Patrone wird das System beschädigt ten Sie bitte die separate Gebrauchsanweisung.
Öse aufstecken, Klettver- Wir wollen, dass Sie sich mit dem ABS-System 100% vertraut unten wieder durch den kleinen Stoffriemen einfädeln . Griffplatte schluss wieder einfädeln und schließen .
SCHRITT 11 Die notwendige Auslösekraft beträgt ca. 8 kg (80 N). Die Airbags blasen sich selbständig innerhalb von 2-3 Die notwendige Auslösekraft beträgt ca . 8 kg (80 N) . Die Airbags Schritt 11 FALTEN DER AIRBAGS Sekunden auf. blasen sich selbständig innerhalb von 2-3 Sekunden auf . Falten der Airbags Achtung! Zischgeräusche Achtung! Zischgeräusche...
Auslösegriff ausgetauscht werden. Gehen Sie wie Luft ablassen. in Schritt 1, 2 und 4, 5 beschrieben vor. Dann ist das ABS-System wieder voll funktionsfähig. 4. Verstauen Sie die Airbags in der dafür vorgesehenen 4.2 Vor jeder Tour bzw. Einsatz Tasche.
Sie alle wichtigen Informationen dazu. Bitte füllen Sie das Onlineformular vollständig aus und übermitteln Sie 5.2 VERHALTEN IN DER LAWINE die Angaben zu Ihrem Lawinenunfall auch an Ihr ABS- Wenn Sie ausgelöst haben, konzentrieren Sie sich Servicecenter, wenn Sie den Rucksack zur Überprü- ausschließlich auf Ihre Sturzbahn.
Einschubhülse, wenn das Entfernen des Griffes Probleme Klettverschlüsse. Schneemassen spülen großvolumige Körper an die Oberfläche . bereitet . Eine Probetube ABS-Öl liegt bei und kann bei ABS Die fließenden Schneemassen spülen großvolumige • Überprüfen Sie, ob die Anstecheinheit, in die Sie Haben diese Körper ein geringeres Volumengewicht als der...
Sie alle wichtigen Informationen dazu. Jeder der beiden Airbags hat in gefülltem Zustand ein Sollten Sie keine Möglichkeit haben Ihr ABS-System Volumen von 85 Litern. Sie werden gleichzeitig gefüllt, sofort einzuschicken, überprüfen Sie: haben aber separate Verschlussventile. Wird einer der Airbags beschädigt, hält der andere ausreichend lange...
TÜV-Anforderungen für extreme Beanspruchung. Die Sekunden! Zugfestigkeit für alle tragenden Gurte beträgt mindes- tens 3.000 N. Um zu gewährleisten, dass das ABS-La- Die Zündpatrone des Auslösegriffs ist drei Jahre halt- winenairbag-System in einer Lawine mit dem Körper bar. Der Griff muss nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer des Trägers verbunden bleibt, ist das feste Schließen...
Zum Transport der Patrone außerhalb des ABS-Ruck- Bei Verschmutzung des Airbag- oder Rucksackmateri- sackes versehen Sie die Patrone immer mit der als nur Seifenwasser verwenden, keinesfalls aggressive Patronenkappe. Reinigungsmittel wie z.B. Laugen und OxyCleaner. Vermeiden Sie Wasser oder Flüssigkeit an der Füll- und Ausführliche, aktuelle Informationen finden Sie immer...
Überprüfung. – Auf keinen Fall versuchen, den Griff mit Gewalt anzudocken. – Wenn Sie im Gelände sind und kein ABS-Öl zur Hand haben, schieben Sie zum Andocken zunächst die Einschubhülse nach oben, docken den Griff an und schieben die Einschub- hülse dann wieder nach...
13. ERGÄNZENDE INFORMATIONEN 13.2 GARANTIE 13.1 FEHLERDIAGNOSE Um den gesetzlichen Garantieanspruch auf das FEHLERBESCHREIBUNG FEHLERDIAGNOSE ABS-System von 2 auf 4 Jahre zu verlängern, füllen Sie bitte die Garantiekarte online spätestens 30 Tage nach dem Kauf vollständig aus (unter www.abs-airbag. Die Airbags kommen –...
Die von der EN Norm vorgeschriebene Untergrenze von 20 Auslösungen wird garantiert. Die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit des Gesamtequipments ist vom Die ABS Peter Aschauer GmbH ist ein nach Die ABS Protection GmbH ist ein nach ISO 9001:2000 zertifizierter Betrieb .
14. SYMBOLE 15. BESCHREIBUNG DER BESCHRIFTUNG (RUCKSACK UND INTEGRIERTER GURT) BASE-UNIT: Hüftgurt CE-Kennzeichnung; Fertigungsüber- wachende Stelle TÜV Süd 0123 First-Aid-Kit Fach Trinkschlauchöffnung Gebrauchsanweisung lesen Tasche für Multitool / Klapptaschenmesser Tasche für Mobiltelefon geprüfte Sicherheit Tasche für Auslösegriff ZIP-ON: DIN EN 16716: 2017; Lawinenairbagsysteme Brillenfach Schlaufe für Eisaxt oder Stöcke...
Zeitpunkt über eventuell notwendige Rettungsmaß- Bei jeglichen Fragen in Bezug auf die richtige Anwen- nahmen informiert ist und diese situationsgerecht dung wenden Sie sich direkt an die ABS Protection durchführen kann. Sollte der/die Anwender/in nicht in GmbH. der Lage sein, diese Verantwortung zu übernehmen,...
16.2 BESTANDTEILE (1) Gurtband des Hüftgurts (2) QuickRelease-Schnalle zum Öffnen/Verschließen und Einstellen des Hüftgurts (3) Einbindering (4) Beinschlaufe (5) Beinschlaufensteg (6) Verschlüsse der Beinschlaufen zur Umfangseinstellung (7) Vertikale QuickAdjust-Schnallen zum Einstellen des Abstandes zwischen Hüftgurt und Beinschlaufen (8) Materialschlaufen Abb. 1: Hochtourengurt Abb.
Beinschlaufen und am Einbindering. Überprüfen Sie 16.3.3 VERWENDUNG IM SYSTEM die QuickRelease-Schnalle sowie die Sicherheitsnähte. Achten Sie auf Einschnitte, Abnutzungserscheinun- Der Hüftgurt des Hochtourengurtes ist beim s.CAPE gen, aufgequollene Stellen und sonstige durch die ebenfalls der Hüftgurt des Lawinenairbagrucksacks. Benutzung, Hitzeeinwirkung oder Kontakt mit che- Zudem ersetzen die Beinschlaufen des Gurtes den mischen Produkten hervorgerufene Schäden.
16.4 VERWENDUNG 16.4.1 ANLEGEN DES GURTS Legen Sie ihren Klettergurt entsprechend der Schrittanleitung an. Achten Sie darauf, das Gurtband des Hüftgurts immer durch den Ein- bindering zu fädeln. Stellen Sie die Passform des Gurtes mittels der hierfür vorgesehenen Schnallen (Abb. 10 & 11) so ein, dass Ihre Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt wird.
Seite 30
Abseilsystem mithilfe eines Verschlusskarabi- ners mit Ihrem Einbindering (Abb. 14). Vergewissern Sie sich, dass der Verschlusskarabiner geschlossen und verriegelt ist und in der Längs-achse belastet wird. Aus Komfortgründen rät ABS vom Anseilen durch Hüft- und Beinschlaufensteg ab. Abb. 15: Achterknoten Anleitung Deutsch...
16.5 PFLEGE UND LEBENSDAUER 16.5.4 ZUBEHÖR Nur für die Verwendung mit für den Bergsport genor- 16.5.1 LAGERUNG UND TRANSPORT mten Produkten vorgesehen. Hierbei sind die jeweili- gen, individuellen Richtlinien zu beachten. 16.5.5 AUSSONDERUNG Optimale Lagerbedingungen sind: Trocken, im Dunkeln, kühl und außerhalb von Trans- portbehältnissen, geschützt vor direkter Sonnenein- Die Lebensdauer wird von zahlreichen Faktoren, wie strahlung, Chemikalien, Hitze und mechanischer...
Jegliche Änderungen, Ergänzungen oder Reparaturen dürfen nicht vom Anwender, sondern ausschließlich durch den Hersteller überwachte Stellen durchgeführt werden. Die ABS Protection GmbH ist ein nach ISO 9001: 2015 zertifizierter Betrieb. 16.6 ZULASSUNG / KONFORMITÄT 16.7 VERWENDETE NORMEN Die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit des Gesam- DIN EN 12277:2018 tequipments ist vom Grad der Nutzung abhängig.
Abb. 16 4. 10. 16.8 RÜCKVERFOLGBARKEIT UND MARKIERUNG Auf jedem an dem Gurt vernähten Etikett sind die unten genannten Punkte abgebildet. (Abb. 16 & 17) Produktname Größe Abb. 17 Artikelnummer CE Kennzeichnung der überwachenden Stelle Normen Anleitung beachten Seriennummer Monat und Jahr der Herstellung Herstellungsort Hersteller und Herstelleradresse Schnallenfunktion...