Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkseinstellung Des Umrichters; Schnittstellen Des Umrichters; Motor Ein- Und Ausschalten; Motor Im Tippbetrieb Verfahren - SINAMICS G120X Betriebsanleitung

Infrastrukturumrichter für hlk/wasser/abwasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnehmen
5.3 Inbetriebnahme vorbereiten
5.3.4

Werkseinstellung des Umrichters

Motor
Ab Werk ist der Umrichter auf einen Asynchronmotor mit 2 Polpaaren passend zur
Bemessungsleistung des Umrichters eingestellt.

Schnittstellen des Umrichters

Ab Werk sind die Ein- und Ausgänge und die Feldbusschnittstelle des Umrichters mit
bestimmten Funktionen belegt.

Motor ein- und ausschalten

Der Umrichter ist ab Werk folgendermaßen eingestellt:
• Nach dem EIN-Befehl beschleunigt der Motor innerhalb der Hochlaufzeit (bezogen auf
1500 1/min) auf seinen Drehzahl-Sollwert.
• Nach dem AUS1-Befehl bremst der Motor mit der Rücklaufzeit bis zum Stillstand.
• Die negative Drehrichtung ist gesperrt.
Hochlaufzeit 10 s
Bild 5-4
Hoch- und Rücklaufzeit legen die maximale Beschleunigung des Motors bei Änderungen des
Drehzahl-Sollwerts fest. Die Hoch- und Rücklaufzeit bezieht sich auf die Zeit vom Motorstillstand
bis zur eingestellten Maximaldrehzahl bzw. von der Maximaldrehzahl bis zum Motorstillstand.

Motor im Tippbetrieb verfahren

Bei einem Umrichter mit PROFINET-Schnittstelle lässt sich die Bedienung über den
Digitaleingang DI 4 umschalten. Der Motor wird entweder über den Feldbus ein- und
ausgeschaltet oder über Digitaleingänge im Tippbetrieb verfahren.
Bei einem Steuerbefehl am jeweiligen Digitaleingang dreht der Motor mit ±150 1/min. Es gelten
die gleichen Hoch- und Rücklaufzeiten wie oben beschrieben.
192
Werkseinstellung der Schnittstellen (Seite 127)
Motor ein- und ausschalten in Werkseinstellung
Betriebsanleitung, 07/2020, FW V1.03, A5E44751209A AE
Umrichter SINAMICS G120X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SINAMICS G120X

Inhaltsverzeichnis