Digitaler H.264-Netzwerkvideorecorder Bedienungsanleitung Grafische Benutzeroberfläche mit USB-Maussteuerung Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie später darin nachlesen können. Abbildungen und Bedienung können leicht vom tatsächlichen Gerät abweichen. German_a798pv_796pv_792pv_Manual_V0.9 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit ACHTUNG Stromschlaggefahr ACHTUNG: Um Brand oder Stromschlag zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an eine Stromversorgung an, die den Angaben auf dem Typenschild entspricht. Der Hersteller haftet nicht für jegliche Schäden, die durch falschen Einsatz entstehen, auch wenn der Hersteller auf die Möglichkeit des Eintretens solcher Schäden hingewiesen wurde.
Haftungsausschluss Die Angaben in dieser Anleitung waren zum Zeitpunkt der Ausgabe aktuell. Wir behalten uns das Recht vor, jegliche Inhalte dieser Anleitung jederzeit zu überarbeiten oder zu entfernen. Wir übernehmen keinerlei Haftung oder Verantwortung für Exaktheit, Vollständigkeit und Brauchbarkeit dieser Anleitung. Abbildungen und Bedienung können leicht vom tatsächlichen Gerät abweichen.
Seite 358
INHALT 1. Bevor Sie den digitalen Videorecorder nutzen..........1 1.1 Lieferumfang......................1 1.2 Vorderseite....................... 1 1.3 Rückwand ........................ 2 2. Anschließen und einrichten ................4 2.1 SATA-Festplatte installieren ..................4 2.2 Kameras anschließen ....................6 2.2.1 Reguläre Kamera anschließen ..............6 2.2.2 PTZ-Kamera anschließen................
Seite 359
5.4.2 Bewegungs-Timer..................25 5.4.3 Alarmtimer ....................25 5.5 Erkennungseinstellungen ..................26 5.6 PTZ-Kameraeinstellungen ..................27 5.7 Systemeinstellungen....................28 5.7.1 Kennwort einstellen ..................28 5.7.2 System aktualisieren..................28 5.7.3 Konfigurationen sichern und wiederherstellen ..........29 5.7.4 Videos sichern ..................... 29 5.7.5 Ereignisprotokoll sichern................31 5.7.6 Alle Festplattendaten löschen..............
Bevor Sie den digitalen Videorecorder nutzen 1. Bevor Sie den digitalen Videorecorder nutzen 1.1 Lieferumfang Standardpaket DVR Festplattenschrauben Netzteil und Netzkabel I/O-Board IR-Fernbedienung Anleitung zur IR-Fernbedienung Separat erhältliches Zubehör IR-Empfänger-Verlängerungskabel Anleitung auf CD ...
Bevor Sie den digitalen Videorecorder nutzen Zeitlupe Zur langsamen Wiedergabe. Zoom Zum Vergrößern des Bildes und des ausgewählten Kanals im Rahmen- oder Feld-Aufnahmemodus. Zum Anzeigen der einzelnen Kanäle der Reihe nach als Vollbild, beginnend mit Kanal 1. Nach der Anzeige des letzten Kanals wird wieder Kanal 1 dargestellt. Zum Beenden dieses Modus drücken Sie „Seq“...
Seite 362
Bevor Sie den digitalen Videorecorder nutzen Hinweis: Der DVR erkennt das Videosystem der Kamera automatisch; bitte sorgen Sie dafür, dass die Kameras vor dem Einschalten des DVR richtig angeschlossen und mit Strom versorgt werden. AUDIO IN (1 ~ 4) Hier schließen Sie den Audioausgang einer Kamera an, sofern die Kamera Audioaufzeichnungen unterstützt.
Anschließen und einrichten 2. Anschließen und einrichten Achten Sie darauf, dass eine Festplatte installiert und mindestens eine Kamera angeschlossen wurde, bevor Sie den DVR einschalten. Details dazu finden Sie in den folgenden Abschnitten. Hinweis: Der DVR erkennt das Videosystem (NTSC oder PAL) der angeschlossenen Kameras automatisch.
Seite 364
Anschließen und einrichten 2-2 – Festplatte in der zweiten Halterung installieren Schließen Sie Stromversorgungs- und Datenstecker an die Festplatte Achten Sie beim Anschluss des Stromversorgungskabels darauf, dass die Stromversorgung über den DVD-Brenner läuft, sofern Ihr DVR mit einem DVD-Brenner ausgestattet ist. Auf diese Weise gerät das Stromversorgungskabel der Festplatte nicht in den laufenden...
Anschließen und einrichten Schritt 3: Achten Sie darauf, dass die Platinenseite oben liegt, setzen Sie die Festplatte wie in der Abbildung gezeigt in die Halterung ein. Achten Sie darauf, dass die andere Seite der Festplatte den DVR-Boden berührt, damit Wärme richtig abgeleitet werden kann.
Anschließen und einrichten 2.2.2 PTZ-Kamera anschließen Nachstehend beschreiben wir den Anschluss einer PTZ-Kamera aus unserem Hause. DVR-Einstellungen zum Steuern von PTZ-Kameras finden Sie unter „5.6 PTZ-Kameraeinstellungen“ auf Seite 27. Ausführliche Hinweise zum Anschluss und Betrieb von PTZ-Kameras finden Sie in der Dokumentation zur jeweiligen Kamera. RJ11-Kabel RS485-A: Rote Ader RS485-B: Grüne Ader...
Anschließen und einrichten Schritt 5: Domkamera auf der DVR-Seite einrichten. In der DVR eingeschaltet ist, wechseln Sie zum Einrichten der Domkamera zu „ERWEITERTE EINSTELLUNG“> „GERÄTE“ a) Wählen Sie beim Gerät „PTZ“ aus. b) Stellen Sie die ID auf die ID der Domkamera ein. Die Vorgabe-ID lautet 000. c) Stellen Sie das Protokoll auf „NORMAL“...
Anschließen und einrichten 2.4 DVR einschalten Das Gerät darf ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Stromquelle betrieben werden. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an das Netzteil an, verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steckdose. Schalten Sie den DVR anschließend ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter in die Position bringen.
Anschließen und einrichten STARTMENÜ GENERELL DATUM 2009 / NOV / 17 DATUM / ZEIT 15 : 35 : 53 UHRZEIT VERLASSEN 2.6 Festplatte löschen Wir empfehlen, vor dem ersten DVR-Einsatz sämtliche Daten der Festplatte zu löschen, damit aufgezeichnete Daten nicht mit anderen Daten vermischt werden, die sich eventuell noch auf der Festplatte befinden.
Seite 370
Anschließen und einrichten SYSTEM KONTO SPRACHE DEUTSCH EXTRAS ERWEITERTE ANMELDUNG SYSTEMINFO ADMIN PASSWORT SETUP DATEN SICHERN BENUTZER PASSWORT SETUP (USB) PROTOKOLL UPGRADE AUSFÜHREN SICHERN (USB) KONFIGURATION SICHERN AUSFÜHREN KONFIGURATION AUSFÜHREN WIEDERHERSTELLEN VERLASSEN Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Grundbedienung 3. Grafische Benutzeroberfläche mit USB-Maussteuerung 3.1 USB-Maus anschließen Schließen Sie eine USB-Maus an einen der USB-Ports an der DVR-Frontblende an. Vergewissern Sie sich, dass ein Maussymbol ( ) auf dem Bildschirm erscheint; in diesem Fall wurde die USB-Maus richtig erkannt. Geben Sie das DVR-Kennwort durch Anklicken der Bildschirmtastatur mit der Maus ein.
Grundbedienung Klicken Sie auf den gewünschten Audiokanal: Im Live-Modus können nur Live-Audiokanäle ausgewählt werden. Im Wiedergabemodus lassen sich Live- und aufgezeichnete Audiokanäle auswählen. Zum Aufrufen des PTZ-Modus und zum Anzeigen der PTZ-Kamerasteuerung. Details dazu finden Sie unter „3.2.2 PTZ-Steuerung“ auf Seite 13.
Grundbedienung Zum Aufrufen des Kamera-Hauptmenüs. Kameramenü Ausführliche Hinweise zu den Menüs der Kamera finden Sie in der Kameradokumentation. Eingabe Zum Bestätigen einer Auswahl, zum Aufrufen des Menüs. Zum Bewegen der Auswahlmarkierung nach Oben/Unten/Links/ oben/unten/links/rechts sowie zum Ändern von Rechts Einstellungen. Diese beiden Schaltflächen wirken auf PTZ-Kameras mit Pelco-D-Steuerung.
Grundbedienung 4. Grundbedienung 4.1 Live-Seite Symbol Funktion Symbol Funktion Symbol Funktion Wiedergabe-Audiokanal Live-Audiokanal (1 – 4) Audiokanal aus (1 – 4) Digitalzoom ein Digitalzoom aus Timeraufnahme Netzwerk getrennt Internet verbunden LAN verbunden USB-Maus USB-Flash-Laufwerk/US Kein USB-Gerät angeschlossen B-Gerät angeschlossen angeschlossen Festplatte Tastensperre PTZ-Modus ein...
Grundbedienung Per Vorgabe ist die Festplatte-überschreiben-Funktion aktiv, erscheint auf dem Bildschirm. 4.3 Wiedergabe Klicken Sie zum Anzeigen der Wiedergabesteuerung auf das Symbol in der Schnellmenüleiste. Zum Abspielen des zuletzt aufgenommenen Videos klicken Sie auf , mit rufen Sie die Suchliste auf. Hinweis: Damit die Wiedergabe einwandfrei funktioniert, müssen mindestens 8192 Einzelbilder aufgenommen werden.
Grundbedienung Durch Anklicken legen Sie Punkt A und Punkt B eines Wiederholen Videos fest. Anschließend wird der Bereich zwischen diesen Punkten wiederholt abgespielt. Sicherung Öffnet das Sicherungsmenü zum Sichern Ihrer Videos. 4.3.2 Ereignissuche Klicken Sie zum schnellen Durchsuchen aufgezeichneter Dateien nach Ereignissen auf :Wählen Sie zwischen Aufnahme/Bewegung/Alarm/Zeit –...
Grundbedienung Zum Umschalten zwischen den beiden Benutzerstufen klicken Sie auf das Symbol der aktuellen Benutzerstufe; die Tastensperre wird aktiv. Blenden Sie nun die Kennworteingabetastatur durch Bewegen der Maus ein, geben Sie das Kennwort der gewünschten Benutzerstufe ein. 4.5 Systemressourcen neu zuweisen (nur bei 4-Kanal-Modellen) Zur Neuzuweisung der Systemressourcen zu Live-Anzeige und Aufnahme wechseln Sie zu „STARTMENÜ“>...
Häufig genutzte Funktionen 5. Häufig genutzte Funktionen 5.1 Push-Video konfigurieren Der DVR kann Ereignis-Sofortbenachrichtigungen und Alarmereignisse (Push-Video) an Mobilgeräte wie iPhone, iPad und Android-Geräte senden. Diese Funktion wird allerdings nur von bestimmten Alarmeingängen unterstützt. Detaillierte Hinweise dazu finden Sie nachstehend. 5.1.1 Pinbelegung Mit dem DVR wird ein I/O-Board geliefert, mit dem Sie schnell herausfinden können, welche Pins Push-Video unterstützen;...
Häufig genutzte Funktionen A2.2 Konfiguration Bevor Sie Push-Video konfigurieren, sorgen Sie dafür, dass Folgendes gegeben ist: 1. Das DVR-System wurde wie unter „3. Anschließen und einrichten“ beschrieben vorbereitet. 2. Der DVR ist mit dem Internet verbunden. 3. Die EagleEyes-App wurde auf Ihrem iPhone, iPad oder Android-Mobilgerät installiert. Anhang 7 –...
Häufig genutzte Funktionen 5.2 Schnellsuche Drücken Sie die „Liste“-Taste an der DVR-Front; das Zeitsuche-Menü erscheint: EVENT INFORMATION FESTPLATTE ALLE HDD KANAL 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 ...
Häufig genutzte Funktionen 5.3 Aufnahme 5.3.1 Schnellaufnahme einstellen Blenden Sie das Hauptmenü mit der rechten Maustaste ein, wählen Sie dann „STARTMENÜ “ > „GENERELL “ > „Aufnahme konfigurieren“. Klicken Sie zum Aufrufen der einzelnen Seiten für manuelle Aufnahme, Ereignisaufnahme und Timeraufnahme auf „SETUP“. STARTMENÜ...
Häufig genutzte Funktionen Alternativ wählen Sie „Nach Kanal“, wenn Sie Bildgröße, BpS (Bilder pro Sekunde) und Bildqualität individuell pro Kanal festlegen möchten. STARTMENÜ MANUELL EREIGNIS TIMER KANAL BILDGRÖSSE QUALITÄT ALLERBESTE ALLERBESTE HOCH FIELD ALLERBESTE MÖGLICHE BPS: CIF 69 / FIELD 34 / FRAME 17 SPÄTER ANWENDEN VERLASSEN...
Häufig genutzte Funktionen PRE-ALARM AUFNAHME Wählen Sie aus, ob Sie die Vor-Alarm-Aufnahme nutzen möchten (Ein/Aus). Wenn sowohl Vor-Alarm-Aufnahme als auch Ereignisaufnahme aktiv sind, nimmt der DVR zusätzlich 8 MB Daten vor Auslösung des Alarm-/Bewegungsereignisses auf. ÜBERSCHREIBEN Bei der Einstellung „Ein“ werden zuvor aufgezeichneten Daten überschrieben, wenn die Festplatte voll ist.
Häufig genutzte Funktionen 5.4.2 Bewegungs-Timer Klicken Sie auf „Erkennung“. Zum Aktivieren des Aufnahmetimers wählen Sie bei „BEWEGUNGS-TIMER“ die Option „AN“, anschließend wählen Sie Tag und Uhrzeit aus. TIMER AUFNAHME BEWEGUNGS-TIMER ERKENNUNG ALARM VERLASSEN X-Achse 0 – 24 Stunden.Jede Spalte entspricht 30 Minuten. Y-Achse Montag bis Sonntag.
Häufig genutzte Funktionen eingestellt. Bereich Klicken Sie zum Einrichten des Bewegungserkennungsbereichs auf „Bearbeiten“. Bei sämtlichen Kanälen stehen pro Kamera 16 × 12 Raster zur Verfügung. Rosarote Blöcke definieren den Bereich, in dem keine Erkennung erfolgt, transparente Blöcke symbolisieren den Erkennungsbereich. 5.6 PTZ-Kameraeinstellungen Blenden Sie das Hauptmenü...
Häufig genutzte Funktionen 5.7 Systemeinstellungen 5.7.1 Kennwort einstellen Blenden Sie das Hauptmenü mit der rechten Maustaste ein, wählen Sie dann „SYSTEM“ > „EXTRAS “. SYSTEM KONTO SPRACHE DEUTSCH EXTRAS ERWEITERTE ANMELDUNG SYSTEMINFO ADMIN-KENNWORT SETUP DATEN SICHERN BENUTZER PASSWORT SETUP (USB) PROTOKOLL UPGRADE AUSFÜHREN...
Häufig genutzte Funktionen Hinweis: Bitte formatieren Sie das USB-Flash-Laufwerk mit dem PC im FAT32-Format, bevor Sie das USB-Flash-Laufwerk verwenden. Eine Liste mit kompatiblen USB-Flash-Laufwerken finden Sie unter „Anhang 2 – Kompatible USB-Flash-Laufwerke“ auf Seite 62. 5.7.3 Konfigurationen sichern und wiederherstellen Blenden Sie das Hauptmenü...
Häufig genutzte Funktionen 5.7.5 Ereignisprotokoll sichern Blenden Sie das Hauptmenü mit der rechten Maustaste ein, wählen Sie dann „SYSTEM “ > „PROTOKOLL SICHERN (USB) “. Mit dieser Funktion sichern Sie das Ereignisprotokoll. Schließen Sie ein kompatibles USB-Flash-Laufwerk an den USB-Port an der Frontblende Hinweis: Bitte formatieren Sie das USB-Flash-Laufwerk mit dem PC im FAT32-Format, bevor Sie das USB-Flash-Laufwerk verwenden.
Häufig genutzte Funktionen 5.7.6 Alle Festplattendaten löschen Blenden Sie das Hauptmenü durch Rechtsklicken ein, wählen Sie dann „SYSTEM“ > „SYSTEMINFO“ > „HDD LÖSCHEN “. SYSTEM KONTO BAUDRATE 2400 EXTRAS HOST ID SYSTEMINFO R. E. T. R. DATEN SICHERN (USB) AUTOM. TASTENSPERRE NIEMALS DATEN SICHERN (DVD) HDD LÖSCHEN...
Häufig genutzte Funktionen DNS (PRIMÄRER DNS/SEKUNDÄRER DNS) Geben Sie die IP-Adressen der DNS-Server ein; diese erhalten Sie von Ihrem Internetanbieter. PORT Der gültige Bereich reicht von 1 – 9999. Der Standardwert liegt bei 80. Normalerweise wird bei HTTP der TCP-Port 80 verwendet. Allerdings kann es unter bestimmten Umständen (z.
Häufig genutzte Funktionen 5.8.3 DHCP Hinweis: Bitte fahren Sie nach Abschluss der HDCP-Konfiguration mit der Konfiguration des DDNS-Service unter „DDNS“ fort. ERWEITERTE EINSTELLUNG KAMERA NETZWERK SNTP FTP EMAIL DDNS ERKENNUNG NETZWERK-TYP DHCP ALARM 192.168.001.010 NETZWERK GATEWAY 192.168.001.254 DISPLAY NETZMASKE 255.255.255.000 AUFNAHME PRIMÄRE DNS 168.095.001.001...
Häufig genutzte Funktionen ERWEITERTE EINSTELLUNG KAMERA NETZWERK SNTP FTP EMAIL DDNS ERKENNUNG DDNS ALARM SYSTEMNAME GRUNDEINSTELLUNG NETZWERK HOSTNAME MAC000E5318B3F0 DISPLAY EMAIL LEER AUFNAHME GERÄTE BENACHRICHTIGUNG AKTUELLE HOSTADRESSE VERLASSEN MAC000E5318B3F0@DDNS.DVRTW.COM.TW 5.9 Ereignisbenachrichtigungen Ihr DVR kann Ereignisbenachrichtigungen per FTP/eMail versenden. Hinweis: Zum Einsatz dieser Funktion ist Internetzugriff erforderlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Internetverbindung einwandfrei funktioniert, damit Sie diese Funktion nutzen können.
Häufig genutzte Funktionen 5.9.2 eMail Wenn diese Funktion aktiv ist und ein Ereignis eintritt, wird eine HTML-Datei mitsamt einem Link an die angegebene eMail-Adresse gesendet. Durch Anklicken des Links können Sie auf den DVR zugreifen und die Ereignisaufnahme abrufen. Diese Funktion aktivieren Sie über „BENACHRICHTIGUNG“...
Häufig genutzte Funktionen 4) SSL-Verschlüsselung Wählen Sie „An“, wenn Ihr eMail-Server mit SSL-Verschlüsselung zum Schutz Ihrer eMails vor nicht autorisiertem Zugriff arbeitet. 5) Kennwortabfrage Manche Mailserver benötigen eine erneute Kennworteingabe. Bitte geben Sie „Benutzername“ und „Passwort“ ein. 6) Benutzername/Passwort Geben Sie „Benutzername“ und „Passwort“ ein, wenn die „Kennwortabfrage“ auf „An“...
Häufig genutzte Funktionen 5.11 Systemressourcen neu zuweisen (nur bei 4-Kanal-Modellen) Mit dieser Funktion weisen Sie Systemressourcen für Live-Anzeige und Aufnahme neu Bei dieser Funktion gibt es zwei Optionen: Aufnahmepriorität/Anzeigepriorität STARTMENÜ GENERELL KANAL TITEL DATUM / EVENT STATUS UHRZEIT DATUMSANZEIGE MAUSEMPFINDLICHKEIT - Ð...
Externe Bedienung 6. Externe Bedienung Sie können Ihren DVR auch von extern bedienen; dazu können Sie die mitgelieferte, lizenzierte Software „Video Viewer“, Webbrowser oder Smartphones einsetzen. Hinweis: Weitere Details zur mobilen Überwachung mit Smartphones finden Sie auf den offiziellen Internetseiten www.eagleeyescctv.com. Alternativ können Sie sich auch eine Anleitung zur Installation und Konfiguration von EagleEyes herunterladen: www.surveillance-download.com/user/eagleeyes_quick.pdf...
Seite 399
Externe Bedienung b) Stellen Sie die IP-Adresse des PCs auf 192.168.1.xxx ein (das xxx steht für eine beliebige Zahl zwischen 1 und 255 mit Ausnahme von 10), damit sich PC und DVR in derselben Domäne befinden. c) Doppelklicken Sie auf das Symbol „ “...
Externe Bedienung 6.1.2 Das Bedienfeld Zwei Bedienfehler stehen zur Verfügung, die Sie je nach Einsatzbedingungen umschalten können. Einfache Version (Standard) Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Externe Bedienung Erweiterte Version (voller Funktionsumfang) Hauptschaltflächen Schaltfläche Funktion Beschreibung Einfach Erweitert Zeigt vordefinierte IP-Adressen an. Sie können IP-Adressen Adressbuch zur externen Anmeldung am DVR hinzufügen, entfernen oder suchen. Ruft detaillierte Externkonfiguration DVR-Einstellungen auf. Ruft detaillierte Aufnahmeeinstellungen Aufnahmeeinstellun gen auf. Hier können Sie die Diverses Sprache des...
Externe Bedienung Schaltfläche Funktion Beschreibung Einfach Erweitert Aufnahme Zum Starten und Stoppen der manuellen Aufnahme. starten/stoppen Nimmt einen Schnappschuss der aktuellen Ansicht auf. Der Schnappschuss Schnappschuss wird in dem Pfad gespeichert, den Sie unter „Aufnahmeeinstellungen“ festgelegt haben. Zeigt detaillierte Informationen zur aktuellen Informationen Netzwerkverbindung.
Externe Bedienung Wenn „Bewegung“ und/oder „Alarm“ markiert sind, startet die Aufnahme auch bei der Auslösung von Ereignissen am DVR; die Aufnahmen werden an der festgelegten Stelle abgelegt. Wiedergabe Zum Abspielen einer Aufnahme klicken Sie auf „ “ oder „ “, anschließend wählen Sie das „Aufnahme“- oder „Sicherung“-Register.Eine Liste mit sämtlichen Aufnahmen erscheint, die Sie zum schnelleren Auffinden der gewünschten Aufnahme auch sortieren können.
Externe Bedienung Funktion Beschreibung Festplattennummer/Kanal Geben Sie die Nummer der Festplatte und die Nummer des Kanals an, unter der sich die benötigten Videodaten befinden. Nach Zeit herunterladen Geben Sie in den Spalten „Startzeit“ und „Endzeit“ den Zeitraum der gewünschten Videodaten an. Nach Ereignis herunterladen Wählen Sie ein Ereignisprotokoll aus der Ereignisliste.
Externe Bedienung Firmware-Aktualisierung Mit dieser Funktion können Sie die Firmware Ihres DVR zum Erweitern seines Funktionsumfangs aktualisieren. Hinweis: Beschaffen Sie sich zunächst die richtigen Aktualisierungsdateien von Ihrem Installateur oder Distributor, bevor Sie diese Funktion einsetzen. Schritt 1: Klicken Sie auf „ “, wählen Sie dann die IP-Adresse Ihres Gerätes aus dem Adressbuch.
Externe Bedienung 6.1.4. eKarte Video Viewer dient auch als CMS-Software (Central Management System), mit der Sie bis zu 16 Netzwerkgeräte simultan steuern und verwalten können. Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass Video Viewer mit sämtlichen Geräten (bis zu 16) verbunden ist, die Sie überwachen möchten, bevor Sie diese Funktion verwenden.
Seite 407
Externe Bedienung Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Externe Bedienung Schritt 3: Nachdem die eKarte-Gruppe erstellt wurde, zeigt eine Baumdarstellung auf der linken Seite sämtliche Geräte, die Sie dieser Gruppe hinzugefügt haben. Symbol Beschreibung Das angeschlossene Gerät ist eine Kamera. Bei Auswahl färbt sich dieses Symbol rot. Das angeschlossene Gerät ist ein DVR. Bei Auswahl färbt sich dieses Symbol rot.
Externe Bedienung Einzelne eKarte-Gruppe Blenden Sie das Kontextmenü durch einen Rechtsklick auf den Gruppennamen ein, wählen Sie entweder „eKarte bearbeiten“ oder „eKarte entfernen“. Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Externe Bedienung Gebäude-eKarte-Gruppe Blenden Sie das Kontextmenü durch einen Rechtsklick auf den Gruppennamen ein, wählen Sie entweder „Gebäude-eKarte bearbeiten“ oder „eKarte entfernen“. Zum Bearbeiten oder Entfernen einer bestimmten Ebene der Gebäude-eKarte-Gruppe klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der Ebene, anschließend wählen Sie je nach Bedarf „eKarte bearbeiten“...
Externe Bedienung 6.2 Webbrowser Über einen Webbrowser wie Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer können Sie sich Bilder anschauen und Ihren DVR bedienen. Hinweis:Als PC-Betriebssysteme werden Windows 7, Vista und XP unterstützt. Hinweis: Wenn Sie Mozilla Firefox oder Google Chrome zum externen Zugriff nutzen möchten, besuchen Sie zunächst die Apple-Internetseiten (http://www.apple.com/quicktime/win.html), laden QuickTime herunter und installieren diese Software.
Seite 412
Externe Bedienung Symbol Beschreibung Ruft die DVR-Live-Ansicht auf. Ruft die Wiedergabesteuerung auf; hier können Sie nach Ereignissen suchen, diese abspielen und gleichzeitig auf Ihren PC herunterladen. Details dazu finden Sie unter „6.2.1 Ereignisse herunterladen und abspielen“ auf Seite 54. Ruft detaillierte DVR-Aufnahmeeinstellungen auf. Wechselt zum PTZ-Modus.
Externe Bedienung Symbol Beschreibung Erhöht die Geschwindigkeit des schnellen Vorlaufs. Die Geschwindigkeit erhöht sich mit jedem Anklicken: 4 x, 8 x bis 16 x. Spielt das aktuelle Video ab. Hält die Videowiedergabe an. Stoppt die Videowiedergabe. Spielt das Video in Zeitlupe ab, beim ersten Anklicken viermal, beim zweiten Anklicken achtmal langsamer.
Seite 414
Externe Bedienung Audio Schaltet den Ton stumm; zum Wiedereinschalten noch einmal anklicken. Hinweis: Zur Audiowiedergabe muss Ihre Kamera Audioaufzeichnungen unterstützen, mit einem Videokanal verbunden werden, der Audioaufzeichnung unterstützt, und an den Audioeingang des DVR angeschlossen sein. Details dazu finden Sie unter „1.3 Rückwand“ auf Seite 2. Schnappschuss Nimmt einen Schnappschuss der aktuellen Ansicht auf und speichert diesen im vorgegebenen Pfad Ihres PCs (unter...
Anhang 2 – Kompatible USB-Flash-Laufwerke Anhang 2 – Kompatible USB-Flash-Laufwerke Die folgende Tabelle gilt für DVR-Geräte mit aktuellster Firmware-Version. Falls das USB-Flash-Laufwerk nicht vom DVR unterstützt wird, erscheint die Meldung „USB-Fehler“ auf dem Bildschirm. Hinweis: Bitte formatieren Sie das USB-Flash-Laufwerk mit dem PC im Format „FAT32“.
Anhang 4 – Aufbau des Hauptmenüs Anhang 4 – Aufbau des Hauptmenüs STARTMENÜ GENERELL KANAL TITEL EVENT STATUS DATUMSANZEIGE MAUSEMPFINDLICHKEIT PRIORITÄT (NUR 4-KANAL-MODELLE) AUFNAHME KONFIGURIEREN DATUM / UHRZEIT DATUM ZEIT DATUM SETUP DATUM INFO DATUMSNAZEIGE FORMAT SOMMERZEIT SOMMERZEIT SYSTEM KONTO BENUTZERSTUFE EXTRAS SPRACHE...
Seite 424
Anhang 4 – Aufbau des Hauptmenüs ERWEITERTE ALARM EXT. ALARM EINSTELLUNG INT. ALARM TASTENTON VIDEOVERLUST-TON TON BEI BEWEGUNG ALARMTON HDD SUMMER ALARMDAUER (S) FESPLATTE FAST VOLL (GB) NETZWERK NETZWERK SNTP EMAIL DDNS DEINTERLACE (NUR BESTIMMTE DISPLAY MODELLE) VOLLBILDDAUER VIERFACHBILDDAUER (NUR BESTIMMTE MODELLE) DWELL SCREEN DURATION (NUR BESTIMMTE MODELLE) ANZEIGE VERSTECKEN...
Anhang 5 – DVR-Batterie austauschen Anhang 5 – DVR-Batterie austauschen Falls Datum- und Uhrzeiteinstellungen nach Unterbrechung der Stromversorgung (beispielsweise bei einem Stromausfall) verloren gehen, geraten aufgezeichnete Daten durcheinander, Videos können nicht mehr problemlos aufgefunden werden. Damit dies nicht geschieht, wird die interne Uhr Ihres DVR bei Stromausfällen durch eine nicht wiederaufladbare Lithium-Knopfzelle vom Typ CR2032 gespeist.
Anhang 6 – Pinbelegung Anhang 6 – Pinbelegung ‧ 16-Kanal-Modell Sirene: Wenn der DVR durch Sensoren oder Bewegung ausgelöst wird, werden die Kontakte an der COM-Schnittstelle geschlossen, die Sirene setzt ein. Magnetkontakt: Beim Öffnen des Magnetkontaktes wird der Alarm ausgelöst, die Aufnahme beginnt. * Der oben gezeigte D-Sub-Stecker ist separat erhältlich.
Seite 427
Anhang 6 – Pinbelegung ‧ 8-Kanal-Modell Sirene: Wenn der DVR durch Sensoren oder Bewegung ausgelöst wird, werden die Kontakte an der COM-Schnittstelle geschlossen, die Sirene setzt ein. Magnetkontakt: Beim Öffnen des Magnetkontaktes wird der Alarm ausgelöst, die Aufnahme beginnt. * Der oben gezeigte D-Sub-Stecker ist separat erhältlich.
Seite 428
Anhang 6 – Pinbelegung ‧ 4-Kanal-Modell Sirene: Wenn der DVR durch Sensoren oder Bewegung ausgelöst wird, werden die Kontakte an der COM-Schnittstelle geschlossen, die Sirene setzt ein. Magnetkontakt: Beim Öffnen des Magnetkontaktes wird der Alarm ausgelöst, die Aufnahme beginnt. * Der oben gezeigte D-Sub-Stecker ist separat erhältlich.
Anhang 7 – Mobile Überwachung mit EagleEyes Anhang 7 – Mobile Überwachung mit EagleEyes EagleEyes ist eine Mobiltelefonsoftware, die Sie zur externen Überwachung mit unserem Überwachungssystem einsetzen können. Sie bietet unterschiedliche Vorteile: Kostenlos (ausgenommen EagleEyes Plus für iPhone und EagleEyesHD Plus für iPad). ...
Sie den Suchbegriff „eagleeyes“ ein, laden Sie die gewünschte Version herunter. Nach dem Herunterladen wird EagleEyes automatisch am üblichen Installationsort Ihres mobilen Gerätes installiert. Hinweis: Wenn Sie mehr zur Konfiguration und Bedienung dieses Programms wissen möchten, besuchen Sie bitte unsere offiziellen Internetseiten: www.avtech.com.tw/ee_icon_used.aspx Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Anhang 9 – DVD-Brenner installieren Anhang 9 – DVD-Brenner installieren Bei bestimmten DVR-Modellen können Sie selbst einen DVD-Brenner installieren. Bitte fragen Sie Ihren Händler oder Distributor, ob Ihr DVR diese Funktion unterstützt. Die folgenden DVD-Brenner werden unterstützt. Bitte verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen DVR-Brenner, damit es nicht zu Kompatibilitätsproblemen kommt.