Seite 3
Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 39
Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 69
HD-Videorecorderserie Schnellstart Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie später darin nachlesen können. Bedienungsanleitung zum Download: www.surveillance-download.com/user/h0401.swf German_0401_304_304a_416a_quick_V1.1 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 70
Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Sämtliche von uns angebotenen bleifreien Produkte erfüllen die europäischen Vorgaben zur eingeschränkten Verwendung gefährlicher Substanzen (RoHS). Dies bedeutet, dass unsere Produktionsschritte und Produkte strikt bleifrei gehalten werden und auf die in den Vorgaben erwähnten gefährlichen Substanzen verzichten. Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das Gerät im Bereich der europäischen Union nicht mit dem regulären Hausmüll, sondern separat entsorgt werden muss.
Seite 72
MPEG4-Lizenz Dieses Produkt wurde im Rahmen der MPEG-4 Visual Patent Portfolio License zum persönlichen, nichtkommerziellen Einsatz durch Endverbraucher für folgende Anwendungen lizenziert: 1) Videocodierung gemäß MPEG4 Visual Standard (MPEG-4-Video) und/oder 2) Decodierung von MPEG-4-Videos, die von Endverbrauchern im Zuge privater, nichtkommerzieller Aktivitäten erstellt wurden oder von einem seitens MPEG LA zur Zurverfügungstellung von MPEG-4-Videos lizenzierten Videoanbieter stammen.
Hardware-Überblick 1. Hardware-Überblick 1.1 Front Hinweis: Die Funktionen an Frontblende und Rückseite können je nach Modell variieren. LED-Anzeigen Ein Alarmereignis ist eingetreten. Alarm oder Das Gerät ist mit dem Internet verbunden. Internet oder e-SATA Ein externes Laufwerk (oder ein Laufwerk-Array) wurde angeschlossen. Das Gerät wird mit Strom versorgt.
Seite 74
Hardware-Überblick Schließen Sie einen Lautsprecher an. Videoeingang (mit PoN) (nur bei bestimmten Modellen) Hier schließen Sie lokale IP-Kameras an. Das Gerät unterstützt PoN (Stromversorgung per Netzwerk); so lassen sich sämtliche angeschlossenen Kameras ohne zusätzliche Kabel mit Strom versorgen. Kameranetzteile sind nicht erforderlich. Videoeingang (mit PoE) (nur bei bestimmten Modellen) Hier schließen Sie lokale IP-Kameras an.
Seite 75
Verbindung 2. Verbindung 2.1 Kamera-IP-Konfiguration per LAN Der Auto-Modus vereinfacht komplizierte Netzwerkeinstellungen und ermöglicht eine Konfiguration in nur 3 Minuten. Der LAN-Verbindungsmodus ist per Vorgabe auf „Auto“ eingestellt. Dieser Modus eignet sich, wenn der LAN-Port des Gerätes an einen Hub angeschlossen ist. Hinweis: Pfad zu den Einstellungen: (Erweiterte Einstellungen) ...
Seite 76
Verbindung Typ 2 IP camera IP-Kamera Laptop Notebook iPhone Internet iPad Android Devices Android-Geräte Rear Rückwand Panel Bitte installieren Sie eine Festplatte im Please install a HDD into this Recorder, ehe Sie IP-Kameras zur recorder before connecting it to Aufzeichnung anschließen. IP cameras for video recording.
Seite 77
Verbindung Das Gerät konfiguriert die IP-Adresse einer per LAN verbundenen Kamera automatisch, wenn: Eine IP-Kamera unserer Marke angeschlossen ist. Die IP-Kamera auf Standardwerte rückgesetzt wurde (Standard-IP-Konfigurationsverfahren ist DHCP). Die Kamera vor dem Einschalten des Gerätes eingeschaltet wurde. Falls das Gerät die IP-Adresse der Kamera nicht wie oben beschrieben automatisch konfigurieren sollte, trifft Folgendes eventuell NICHT auf Ihre IP-Kamera zu: ...
2.2 Verbindung manuell einrichten Hinweis: Pfad zu den Einstellungen: (Erweiterte Konfiguration) Verbindung. Zur manuellen Adresszuweisung der lokal verbundenen Kamera klicken Sie auf „URI“. Erweiterte Konfiguration VERBINDUNG Kanal KONFIG KAMERA AVTECH://ip_office.ddns.eagleeyes.tw:80 EINRICHTUNG ERKENNUNG ONVIF://10.1.1.14:88 EINRICHTUNG ALARM AVTECH://10.1.1.30:88 EINRICHTUNG NETZWERK AVTECH://10.1.1.12:88...
Benutzeroberfläche 3. Benutzeroberfläche 3.1 Lokal 3.1.1 Gerätestatus Hinweis: Die dargestellten Funktionen können je nach Modell und Benutzerstufe etwas abweichen. Tastensperre Tastenfreigabe Kanalsperre Kanalfreigabe USB-Flash-Laufwerk/USB-Gerät angeschlossen Kein USB-Gerät angeschlossen Timer-Aufnahme ein Timer-Aufnahme aus Überschreiben ein Überschreiben aus Sequenzmodus ein Sequenzmodus aus PTZ-Modus ein PTZ-Modus aus Sicherungsereignis in Warteschlange,...
Seite 80
Benutzeroberfläche 3.1.4 Hauptmenü Zum Aufrufen des Hauptmenüs klicken Sie mit der rechten Maustaste an eine beliebige Stelle; zum Beenden klicken Sie noch einmal mit der rechten Maustaste. STARTMENÜ Zum Festlegen von Statusanzeige, Bildeinstellungen, Datum und Uhrzeit. SYSTEM Zum Festlegen der Systemkonfiguration. EVENT INFORMATION Zum Aufrufen des Ereignissuche-Menüs.
Anhang 1 – Kompatible USB-Flash-Laufwerke Anhang 1 – Kompatible USB-Flash-Laufwerke Bitte aktualisieren Sie die Firmware auf die aktuellste Version; nur dann treffen die Angaben in der folgenden Tabelle zu. Falls das USB-Flash-Laufwerk nicht vom Gerät unterstützt wird, wird das Symbol auf dem Bildschirm angezeigt.
Anhang 2: Kompatible Festplatten Anhang 2 – Kompatible Festplatten Bitte aktualisieren Sie die Firmware des Gerätes auf die aktuellste Version, damit die Angaben in der folgenden Tabelle zutreffen. Hersteller Modell Kapazität U/min Seagate ST250DN000 250 GB 7200 U/min ST3320613AS 320 GB 7200 U/min ST33500320AS 500 GB...
Anhang 3 - Festplatteninstallation Anhang 3 – Festplatteninstallation Hinweis: In unserem Beispiel zum Anschluss einer Festplatte an das Gerät setzen wir ein Modell mit 16 Kanälen ein. Schritt 1: Nehmen Sie die obere Abdeckung ab, lokalisieren Sie Festplattenanschluss und Festplattenhalterung im Gerät.
Seite 84
Anhang 3 - Festplatteninstallation Schritt 3: Fixieren Sie die Festplatte durch Verschrauben in der Halterung. CR2032 Festplatte Hard Schrauben Screws Disk angezogen Secured Hinweis: Bei Modellen mit 16 Kanälen können Sie eine zusätzliche Festplattenhalterung erwerben, mit der Sie zwei weitere Festplatten im Gerät installieren können. Schritt 4: Bringen Sie die obere Abdeckung wieder an und drehen Sie die Schrauben wieder ein, die Sie in Schritt 1 gelöst haben.
Anhang 4: Batterie wechseln Anhang 4: Batterie wechseln Falls die Uhrzeit durch einen Stromausfall zurückgesetzt wird, können aufgezeichnete Daten durcheinandergeraten; es kann zu Schwierigkeiten beim Heraussuchen des gewünschten Ereignisvideos kommen. Damit die Einstellungen erhalten bleiben, wurde das Gerät mit einer CR2032-Trockenbatterie (Knopfzelle) ausgestattet. Dennoch kann es zu einem Verlust der Einstellungen kommen, wenn sich die Batterie erschöpft.