401Z Digitaler H.264-Netzwerkvideorecorder Schnellstart Grafische Benutzeroberfläche mit USB-Maussteuerung Handbuch Online herunterladen: www.surveillance-download.com/user/79xpv.swf Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie später darin nachlesen können. Abbildungen und Bedienung können leicht vom tatsächlichen Gerät abweichen. German_a798pv_796pv_792pv_Quick_V0.9...
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit ACHTUNG Stromschlaggefahr ACHTUNG: Um Brand oder Stromschlag zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an eine Stromversorgung an, die den Angaben auf dem Typenschild entspricht. Der Hersteller haftet nicht für jegliche Schäden, die durch falschen Einsatz entstehen, auch wenn der Hersteller auf die Möglichkeit des Eintretens solcher Schäden hingewiesen wurde.
Seite 128
INHALT 1. Grafische Benutzeroberfläche mit USB-Maussteuerung ............ 1 1.1 USB-Maus anschließen ...........................1 1.2 Schnellmenüleiste............................1 1.3 Hauptmenü ..............................1 Hauptmenüstruktur ............................2 2. VORDER- UND RÜCKSEITE....................4 2.1 Vorderseite...............................4 2.2 Rückseite .................................5 3. Anschließen und einrichten....................6 3.1 SATA HDD Installation .............................6 3.2 Kameras anschließen ............................7 ...
1. Grafische Benutzeroberfläche mit USB-Maussteuerung 1.1 USB-Maus anschließen Schließen Sie eine USB-Maus an einen der USB-Ports an der DVR-Frontblende an. Vergewissern Sie sich, dass ein Maussymbol ( ) auf dem Bildschirm erscheint; in diesem Fall wurde die USB-Maus richtig erkannt. Geben Sie das DVR-Kennwort durch Anklicken der Bildschirmtastatur mit der Maus ein.
Hauptmenüstruktur STARTMENÜ GENERELL KANAL TITEL EVENT STATUS DATUMSANZEIGE MAUSEMPFINDLICHKEIT PRIORITÄT (NUR 4-KANAL-MODELLE) AUFNAHME KONFIGURIEREN DATUM / UHRZEIT DATUM ZEIT DATUM SETUP DATUM INFO DATUMSNAZEIGE FORMAT SOMMERZEIT SOMMERZEIT SYSTEM KONTO BENUTZERSTUFE EXTRAS SPRACHE ERWEITERTE ANMELDUNG ADMIN PASSWORT BENUTZER PASSWORT UPGRADE KONFIGURATION SICHERN KONFIGURATION WIEDERHERSTELLEN SYSTEMINFO BAUDRATE...
2. VORDER- UND RÜCKSEITE 2.1 Vorderseite LED-Anzeigen Festplatte wird gelesen oder geschrieben. Ein Alarm wurde ausgelöst. Timeraufnahme ist aktiv. Wiedergabe läuft. DVR ist eingeschaltet. (▲) / (▼) / (◄) / (►) Mit den Richtungstasten ▲/▼/◄/► navigieren Sie nach oben, unten, links, rechts. Bei laufender Wiedergabe: „”...
13) PTZ. ( + Seq) Mit der Tastenkombination „ ” + „Seq” gelangen Sie zum PTZ-Steuerungsmodus oder verlassen diesen. 14) USB-Port An der Frontblende bieten sich zwei USB-Ports: Ein Port zum Anschluss einer USB-Maus, ein weiterer Port zum anschließen eines USB-Flash-Laufwerks zur Videosicherung. Hinweis: Es nicht möglich, zwei USB-Mäuse oder zwei USB-Flash-Laufwerke an der Frontblende anzuschließen.
3. Anschließen und einrichten Achten Sie darauf, dass eine Festplatte installiert und mindestens eine Kamera angeschlossen wurde, bevor Sie den DVR einschalten. Details dazu finden Sie in den folgenden Abschnitten. Hinweis: Der DVR erkennt das Videosystem (NTSC oder PAL) der angeschlossenen Kameras automatisch. Damit das System richtig erkannt werden kann, achten Sie darauf, dass die Kameras vor dem Einschalten an den DVR angeschlossen und mit Strom versorgt werden.
Schritt 3: Achten Sie darauf, dass die Platinenseite oben liegt, setzen Sie die Festplatte wie in der Abbildung gezeigt in die Halterung ein. Achten Sie darauf, dass die andere Seite der Festplatte den DVR-Boden berührt, damit Wärme richtig abgeleitet werden kann. Schritt 4: Sorgen Sie dafür, dass die Öffnungen in der Halterung exakt über den Schraubgewinden an den Seiten der Festplatte liegen, fixieren Sie die Festplatte anschließend mit den mitgelieferten Festplattenschrauben.
3.2.2 PTZ-Kameraanschluss Nachstehend beschreiben wir den Anschluss einer PTZ-Kamera aus unserem Hause. Ausführliche Hinweise zum Anschluss und Betrieb von PTZ-Kameras finden Sie in der Dokumentation zur jeweiligen Kamera. RJ11-Kabel RS485-A: Rote Ader RS485-B: Grüne Ader Das RJ11-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Schritt 1: Legen Sie ein RJ11-Kabel der passenden Länge bereit.
3.5 Datum und Uhrzeit einstellen Stellen Sie ZUERST Datum und Uhrzeit ein, bevor Sie Ihren DVR benutzen. Hinweis: Bitte ändern Sie Datum und Uhrzeit Ihres DVR nicht, wenn die Aufnahmefunktion aktiv ist. Andernfalls geraten die aufgezeichneten Daten durcheinander, eventuell ist es nicht mehr möglich, aufgezeichnete Dateien nach Zeitpunkt aufzufinden.
3.7 Kennwort einstellen Zum Ändern des DVR-Kennwortes blenden Sie das Hauptmenü durch Rechtsklicken ein, anschließend wählen Sie „SYSTEM“ > „EXTRAS“. Es gibt zwei Benutzerstufen: Admin und Bediener. Details dazu finden Sie unter „4.4 Benutzerstufen umschalten“ auf Seite 13. SYSTEM KONTO SPRACHE DEUTSCH EXTRAS...
4. Grundbedienung 4.1 Live-Seite Symbol Funktion Symbol Funktion Symbol Funktion Wiedergabe-Audiokanal Live-Audiokanal (1 – 4) Audiokanal aus (1 – 4) Digitalzoom ein Digitalzoom aus Timeraufnahme Netzwerk getrennt Internet verbunden LAN verbunden USB-Flash-Laufwerk/ Kein USB-Gerät USB-Maus angeschlossen USB-Gerät angeschlossen angeschlossen Tastensperre PTZ-Modus ein Festplatte überschreiben Administrator...
Hinweis: Damit die Wiedergabe einwandfrei funktioniert, müssen mindestens 8192 Einzelbilder aufgenommen werden. Falls nicht, stoppt die Wiedergabe. Ein Beispiel: Wenn BpS auf 30 eingestellt ist, muss zur Aufzeichnung von 8192 Einzelbildern mindestens 273 Sekunden lang aufgenommen werden, damit die Wiedergabe richtig funktioniert. Hinweis: Bei der Wiedergabe wird die Bildgröße der Aufnahme (Rahmen, Feld oder CIF) auf dem Bildschirm angezeigt.
Nach Eingabe des Benutzerpassworts wird in der Statusleiste des Bildschirms angezeigt und das Hauptmenü kann NICHT aufgerufen werden. Die Bediener-Benutzerstufe muss zunächst über das Hauptmenü eingerichtet werden: „SYSTEM“ > „EXTRAS“ Zum Umschalten zwischen den beiden Benutzerstufen klicken Sie auf das Symbol der aktuellen Benutzerstufe; die Tastensperre wird aktiv.
4.6 Systemressourcen neu zuweisen Zur Neuzuweisung der Systemressourcen zu Live-Anzeige und Aufnahme wechseln Sie zu „STARTMENÜ “ > „GENERELL“ und wählen „Priorität“. Bei dieser Funktion gibt es drei Optionen: Aufnahmepriorität/Anzeigepriorität STARTMENÜ GENERELL KANAL TITEL DATUM / EVENT STATUS UHRZEIT DATUMSANZEIGE MAUSEMPFINDLICHKEIT - Ð...
Anhang 1 – Pinbelegung ‧ For 16CH model Sirene: Wenn der DVR durch Sensoren oder Bewegung ausgelöst wird, werden die Kontakte an der COM-Schnittstelle geschlossen, die Sirene setzt ein. Magnetkontakt: Beim Öffnen des Magnetkontaktes wird der Alarm ausgelöst, die Aufnahme beginnt. * Der oben gezeigte D-Sub-Stecker ist separat erhältlich.
Seite 145
‧ 8-Kanal-Modell Sirene: Wenn der DVR durch Sensoren oder Bewegung ausgelöst wird, werden die Kontakte an der COM-Schnittstelle geschlossen, die Sirene setzt ein. Magnetkontakt: Beim Öffnen des Magnetkontaktes wird der Alarm ausgelöst, die Aufnahme beginnt. * Der oben gezeigte D-Sub-Stecker ist separat erhältlich. Funktion Beschreibung Masse...
Seite 146
‧ 4-Kanal-Modell Sirene: Wenn der DVR durch Sensoren oder Bewegung ausgelöst wird, werden die Kontakte an der COM-Schnittstelle geschlossen, die Sirene setzt ein. Magnetkontakt: Beim Öffnen des Magnetkontaktes wird der Alarm ausgelöst, die Aufnahme beginnt. * Der oben gezeigte D-Sub-Stecker ist separat erhältlich. Funktion Beschreibung Schließen Sie die Kabel an die Alarmeingänge (Pins 1 –...
Anhang 2 Push-Video konfigurieren Der DVR kann Ereignis-Sofortbenachrichtigungen und Alarmereignisse (Push-Video) an Mobilgeräte wie iPhone, iPad und Android-Geräte senden. Diese Funktion wird allerdings nur von bestimmten Alarmeingängen unterstützt. Detaillierte Hinweise dazu finden Sie nachstehend. A2.1 Pinbelegung Mit dem DVR wird ein I/O-Board geliefert, mit dem Sie schnell herausfinden können, welche Pins Push-Video unterstützen;...
A2.2 Konfiguration Bevor Sie Push-Video konfigurieren, sorgen Sie dafür, dass Folgendes gegeben ist: 1. Das DVR-System wurde wie unter „3. Anschließen und einrichten“ beschrieben vorbereitet. 2. Der DVR ist mit dem Internet verbunden. 3. Die EagleEyes-App wurde auf Ihrem iPhone, iPad oder Android-Mobilgerät installiert. EagleEyes Details dazu finden Sie unter „Anhang 3 –...
Anhang 3 – Mobile Überwachung mit EagleEyes EagleEyes ist eine Mobiltelefonsoftware, die Sie zur externen Überwachung mit unserem Überwachungssystem einsetzen können. Sie bietet unterschiedliche Vorteile: Kostenlos (ausgenommen EagleEyes Plus für iPhone und EagleEyesHD Plus für iPad). Kompatibel mit diversen mobilen Plattformen wie iPhone, iPad und Android. Die Anwendung lässt sich einfach herunterladen, installieren und konfigurieren.
Seite 150
Besuchen Sie den App Store, wählen Sie „Suche“. Geben Sie den Suchbegriff „eagleeyes“ ein, laden Sie die gewünschte Version herunter. Nach dem Herunterladen wird EagleEyes automatisch am üblichen Installationsort Ihres mobilen Gerätes installiert. Hinweis: Wenn Sie mehr zur Konfiguration und Bedienung dieses Programms wissen möchten, besuchen Sie bitte unsere offiziellen Internetseiten: www.avtech.com.tw/ee_icon_used.aspx...
Anhang 4 KOMPATIBLE USB-FLASH-LAUFWEKE Die folgende Tabelle gilt für DVR-Geräte mit aktuellster Firmware-Version. Falls das USB-Flash-Laufwerk nicht vom DVR unterstützt wird, erscheint die Meldung „USB-Fehler“ auf dem Bildschirm. Hinweis: Bitte formatieren Sie das USB-Flash-Laufwerk mit dem PC im Format „FAT32“. Hinweis: Pro USB-Sicherung können Sie bis zu 2 GB Videodaten sichern.
Anhang 6 DVR BATTERIEWECHSEL Falls Datum- und Uhrzeiteinstellungen nach Unterbrechung der Stromversorgung (beispielsweise bei einem Stromausfall) verloren gehen, geraten aufgezeichnete Daten durcheinander, Videos können nicht mehr problemlos aufgefunden werden. Damit dies nicht geschieht, wird die interne Uhr Ihres DVR bei Stromausfällen durch eine nicht wiederaufladbare Lithium-Knopfzelle vom Typ CR2032 gespeist.