Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 159
All manuals and user guides at all-guides.com
Multilingual Version
English
中文
日本語
Deutsch
Español
日本語

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avtech AVH316

  • Seite 159 All manuals and user guides at all-guides.com HD-Videorecorderserie Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie später darin nachlesen können. Bedienungsanleitung zum Download: www.surveillance-download.com/user/h0401.swf German_0401_304_304a_416a_manual_V1.1...
  • Seite 160: Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit

    All manuals and user guides at all-guides.com Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Sämtliche von uns angebotenen bleifreien Produkte erfüllen die europäischen Vorgaben zur eingeschränkten Verwendung gefährlicher Substanzen (RoHS). Dies bedeutet, dass unsere Produktionsschritte und Produkte strikt bleifrei gehalten und auf die in den Vorgaben erwähnten gefährlichen Substanzen verzichten.
  • Seite 161 All manuals and user guides at all-guides.com MPEG4-Lizenz Dieses Produkt wurde im Rahmen der MPEG-4 Visual Patent PORTfolio License zum persönlichen, nichtkommerziellen Einsatz durch Endverbraucher für folgende Anwendungen lizenziert: 1) Videocodierung gemäß MPEG4 Visual Standard (MPEG-4-Video) und/oder 2) Decodierung von MPEG-4-Videos, die von Endverbrauchern im Zuge privater, nichtkommerzieller Aktivitäten erstellt wurden oder von einem seitens MPEG LA zur Zurverfügungstellung von MPEG-4-Videos lizenzierten Videoanbieter stammen.
  • Seite 162 All manuals and user guides at all-guides.com INHALT 1. Hardware-Überblick ..........................1 1.1 Front ............................1 1.2 Rückwand ..........................1 2. Anschluss............................3 2.1 Festplatteninstallation ........................ 3 2.2 KAMERA-IP-Konfiguration per LAN................... 5 2.2.1 AUTO-Modus ........................5 2.2.2 Statischer/DHCP-Modus....................8 2.3 Manuelle Verbindungseinrichtung....................8 3.
  • Seite 163 All manuals and user guides at all-guides.com 5.4.7 AUFNAHME........................30 5.4.8 BENACHRICHTIGUNG ....................31 5.5 ZeitplaNEINstellungen ......................34 5.5.1 AUFNAHME........................34 5.5.2 EVENT........................... 34 Anhang 1 – Kompatible USB-Flash-Laufwerke..................35 Anhang 2: Kompatible Festplatten ......................36 Anhang 3: Batterie wechseln ........................ 37 Anhang 4 –...
  • Seite 164: Hardware-Überblick

    All manuals and user guides at all-guides.com Hardware-Überblick 1. Hardware-Überblick 1.1 Front Hinweis: Die Funktionen an Frontblende und Rückseite können je nach MODEL variieren. 1) LED-Anzeigen AN Alarmereignis ist eingetreten. ALARM oder Das Gerät ist mit dem Internet verbunden. Internet oder e-SATA AN externes Laufwerk (oder ein Laufwerk-Array) wurde angeschlossen.
  • Seite 165 All manuals and user guides at all-guides.com Hardware-Überblick Kameranetzteile sind nicht erforderlich. 8) Videoeingang (mit PoE) (nur bei bestimmten Modellen) Hier schließen Sie lokale IP KAMERAs an. Das Gerät unterstützt PoE (Stromversorgung per Ethernet); so lassen sich sämtliche angeschlossenen Kameras ohne zusätzliche Kabel mit Strom versorgen. Kameranetzteile sind nicht erforderlich.
  • Seite 166: Anschluss

    All manuals and user guides at all-guides.com Anschluss 2. Anschluss 2.1 Festplatteninstallation Um Videos zu SICHERN, wird eine FESTPLATTE im Recorder benötigt. Firmware-Aktualisierungen können fehlschlagen, wenn sich keine FESTPLATTE im Recorder befindet. Hinweis: In unserem Beispiel zum Anschluss einer FESTPLATTE an das Gerät setzen wir ein MODEL mit 16 Kanälen ein.
  • Seite 167 All manuals and user guides at all-guides.com Anschluss Schritt 3: Fixieren Sie die FESTPLATTE durch Verschrauben in der Halterung. CR2032 Festplatte Hard Schrauben Screws Disk angezogen Secured Hinweis: Bei Modellen mit 16 Kanälen können Sie eine zusätzliche Festplattenhalterung erwerben, mit der Sie zwei weitere Festplatten im Gerät installieren können.
  • Seite 168: Kamera-Ip-Konfiguration Per Lan

    All manuals and user guides at all-guides.com Anschluss 2.2 KAMERA-IP-Konfiguration per LAN 2.2.1 AUTO-Modus Der Auto-Modus vereinfacht komplizierte Netzwerkeinstellungen und ermöglicht eine Konfiguration in nur 3 Minuten. Der LAN-Verbindungsmodus ist per Vorgabe auf AUTO eingestellt. Dieser Modus eignet sich, wenn der LAN-PORT des Gerätes an einen Hub angeschlossen ist.
  • Seite 169 All manuals and user guides at all-guides.com Anschluss TYP 2 IP camera IP-Kamera Laptop Notebook iPhone Internet iPad Android Devices Android-Geräte Rear Rückwand Panel Please install a HDD into this Bitte installieren Sie eine Festplatte im recorder before connecting it to Recorder, ehe Sie IP-Kameras zur IP cameras for video recording.
  • Seite 170 All manuals and user guides at all-guides.com Anschluss Zur Lösung dieses Problems nutzen Sie eine IP KAMERA unserer Marke und stellen ihre IP-Adresse auf 10.1.1.xx (bei xx sind Werte zwischen 11 und 253 zulässig) im selben Netzwerksegment ein, in dem sich auch der Recorder befindet.
  • Seite 171: Statischer/Dhcp-Modus

    All manuals and user guides at all-guides.com Anschluss 2.2.2 Statischer/DHCP-Modus Hinweis: Pfad zu den Einstellungen: (ERWEITERTE EINSTELLUNG)  NETZWERK  LAN  MODUS. Wenn der LAN-PORT des Recorders an einen Router (nicht Hub) angeschlossen ist, können Sie: „Statisch“ wählen, wenn Sie das Netzwerksegment Ihres Routers kennen. ...
  • Seite 172: Benutzeroberfläche

    All manuals and user guides at all-guides.com Benutzeroberfläche 3. Benutzeroberfläche 3.1 Lokaler Zugriff Schließen Sie Ihre USB-Maus an einen der USB-PORTs an der Vorderseite an. Prüfen Sie, ob das Maussymbol ( auf dem Bildschirm angezeigt wird, um festzustellen, dass die USB-Maus erkannt wurde. Geben Sie das PASSWORT durch Anklicken der Bildschirmtastatur mit der Maus ein.
  • Seite 173: Schnellbedienung

    All manuals and user guides at all-guides.com Benutzeroberfläche Kameraschnellsteuerung 3.2.3 Schnellbedienung Durch Anklicken des Pfeils klappen Sie die Schnellmenüleiste aus; nun können Sie folgende fünf Funktionen nutzen: Zum Anzeigen des Kanalwechselfeldes und zum Auswählen des gewünschten Kanals. Zur DISPLAY des Wiedergabesteuerungsfensters. Klicken Sie auf , um den zuletzt aufgenommenen Videoclip abzuspielen oder auf , um die Suchliste aufzurufen.
  • Seite 174: Häufig Genutzte Funktionen

    10.1.1.xx, Standardvorgabe). Eine Liste mit sämtlichen verbundenen IP KAMERAs nebst Status der VERBINDUNG mit dem Recorder und MAC-Adresse wird angezeigt. IP-SUCHE PORT PROTOKOLL STATUS 10.1.1.12 00:0e:53:e5:9a:f1 AVTECH MIT KN1 VERBUNDEN 10.1.1.13 00:0e:53:a6:91:18 AVTECH MIT KN2 VERBUNDEN 10.1.1.14 00:0e:53:a5:9f:a2 AVTECH UNGENUTZT 10.1.1.15...
  • Seite 175: Benutzerstufen Erstellen

    All manuals and user guides at all-guides.com Häufig genutzte Funktionen Wenn Sie sich mit einer anderen IP KAMERA verbinden möchten, wählen Sie die nicht genutzte IP KAMERA aus der IP-Suchliste und wählen anschließend „VERBINDUNG“. Wählen Sie den Kanal, dessen Kamerabild Sie anzeigen möchten, klicken Sie zum SICHERN der VERBINDUNG anschließend auf „SICHERN“.
  • Seite 176: Ptz-Steuerung (Einkanalmodus)

    All manuals and user guides at all-guides.com Häufig genutzte Funktionen Funktion Benutzerstufe SUPERVISOR Experte NORMAL GUEST   DPTZ-Steuerung  Kameraschnellsteuerung  Schnellbedienung     Kanalwechsel   Wiedergabe IP-SUCHE   AN/AUS  Hauptmenü Schnellstart   SYSTEM ...
  • Seite 177: Event-Suche

    All manuals and user guides at all-guides.com Häufig genutzte Funktionen So legen Sie einen Vorgabepunkt fest: Schritt 1: Schritt 2: Wählen Sie das gewünschte Klicken Klicken Vergrößerungsverhältnis mit , bewegen Sie Einstellungen-Pane den Punkt dann mit auf die Stelle, die Sie als Vorgabepunkt defiNIEMALSren möchten.
  • Seite 178: Videosicherung

    All manuals and user guides at all-guides.com Häufig genutzte Funktionen  Zum Durchsuchen der aufgezeichneten Daten nach Ereignissen wählen Sie AUFNAHME/BEWEGUNG/ALARM/ZEIT – oder VOLL zum Anzeigen sämtlicher EREIGNIS-LOGe. Wählen Sie das gewünschte Protokoll zur Wiedergabe. Hinweis: Bei laufender Videowiedergabe können Sie zum Abrufen von Details der aufgezeichneten Daten auf klicken oder mit einem Klick auf den aufgezeichneten Ton (sofern vorhanden) eines gewünschten Kanals abrufen.
  • Seite 179: Videowiedergabe Per Pc

    All manuals and user guides at all-guides.com Häufig genutzte Funktionen 4.7 Videowiedergabe per PC Die Sicherungsdatei wird aus Sicherheitsgründen in einem Spezialformat gespeichert und kann nur mit unserem eigenen Player wiedergegeben werden. So spielen Sie eine Videosicherung am PC ab: Schritt 1: Verbinden Sie das USB-Flash-Laufwerk mit den aufgezeichneten Daten mit Ihrem PC.
  • Seite 180: Dateien In Das Avi-Format Umwandeln

    All manuals and user guides at all-guides.com Häufig genutzte Funktionen 4.7.1 Dateien in das AVI-Format umwandeln Zum Umwandeln der Videodateien in das AVI-Format klicken Sie in der Wiedergabeleiste auf „AVI“. Hinweis: Aufgezeichneter Ton (sofern vorhanden) wird beim Umwandeln in das AVI-Format entfernt. Hinweis: Falls die Videosicherungsdaten mehrere Kanäle enthält, klicken Sie zunächst einen bestimmten Kanal an, damit diese Funktion richtig funktioNIEMALSrt.
  • Seite 181: Hauptmenü

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü 5. Hauptmenü Hinweis: Dieses Menü steht nur dem „Supervisor“ zur Verfügung. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, lesen Sie bitte unter „4.3 Benutzerstufen erstellen“ auf Seite 12 nach. Hinweis: Im hier gezeigten Menü nutzen wir ein Vierkanalmodell als Beispiel. Das tatsächliche Aussehen kann etwas abweichen.
  • Seite 182 All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü  EVENT SCHNELLSTART ANLEITUNG EVENT TIMER KANAL BILDGRÖSSE QUALITÄT I.P.S EVENT 720 X 480 BEWEGUNG 1280 X 1024 BEWEGUNG/ALARM 1280 X 1024 BEWEGUNG/ALARM 1280 X 1024 BEWEGUNG VERLASSEN 5.1.2 DATUM / UHRZEIT SCHNELLSTART GENERELL DATUM...
  • Seite 183: Simulation

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü 5.1.3 Simulation Bei der „SIMULATION“ können Sie CPU-Belastung und Leistung ablesen, wenn bestimmte Funktionen aktiv sind. Zusätzlich können Sie sich anzeigen lassen, wie die Anzahl der Online-Nutzer die Leistung des Gerätes beeinflusst. Schnellstart GENERELL LIVE-PARAMETEREINSTELLUNG...
  • Seite 184: Extras

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü 5.2.2 EXTRAS SYSTEM ACCOUNT SPRACHE DEUTSCH EXTRAS UPGRADE AUSFÜHREN SYSTEMINFO NETZWERK UPGRADE AUSFÜHREN SICHERUNGSPLAN BACKUP KONFIGURATION AUSFÜHREN KONFIGURATION AUSFÜHREN WIEDERHERSTELLEN VERLASSEN 1) SPRACHE Hier stellen Sie die OSD-Sprache ein. 2) UPGRADE SICHERN Sie die von Ihrem Installateur oder Distributor erhaltenen Aktualisierungsdateien auf einem kompatiblen USB-Flash-Laufwerk, schließen Sie das Laufwerk anschließend an den USB-PORT an der Frontblende an.
  • Seite 185: Systeminfo

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü 5.2.3 SYSTEMINFO SYSTEM ACCOUNT AUTOM. TASTENSPERRE NIEMALS EXTRAS HDD LÖSCHEN FESTPLATTE 0 SYSTEMINFO STANDARD HERSTELLEN AUSFÜHREN SICHERUNGSPLAN REMOTE ID GERÄTETITEL STARTBILDSCHIRM VERLASSEN VERSION 1001-1000-1001-1001 1) AUTOM. TASTENSPERRE Hier stellen Sie die Leerlaufzeit in Sekunden ein, nach der sich die Tastensperre einschalten soll (NIEMALS / 10 / 30 / 60).
  • Seite 186: Event Information

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü So fügen Sie ein Sicherungsereignis hinzu Schritt 1: Wählen Sie „HINZUFUEGEN“; die Sicherungsseite erscheint. BACKUP  Sicherungstyp Daten STARTZEIT 2013/01/04 STARTZEIT 15:36:32 ENDZEIT 2013/01/04 ENDZEIT 15:40:32  KANAL ALLE HDD  FESTPLATTE AUSFÜHREN BACKUP AUSFÜHREN...
  • Seite 187: Event-Suche

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü 5.3.2 EVENT-SUCHE EVENT INFORMATION SCHNELLSUCHE DATUM 2009/11/19 EVENT-SUCHE ZEIT 16:13:16  HDD INFO KANAL EREIGNIS-LOG  FESTPLATTE ALLE HDD  EVENT TYP BEWEGUNG SUCHE START VERLASSEN 1) DATUM/ZEIT Wählen Sie die gewünschte Zeitperiode, nach der Sie suchen möchten. 2) KANAL Wählen Sie den Videokanal, den Sie suchen möchten.
  • Seite 188: Erweiterte Einstellung

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü 5.4 ERWEITERTE EINSTELLUNG 5.4.1 VERBINDUNG Zur manuellen Adresszuweisung der lokal verbundenen KAMERA klicken Sie auf „URI“. ERWEITERTE EINSTELLUNG VERBINDUNG KANAL KONFIGURATION KAMERA AVTECH://ip_office.ddns.eagleeyes.tw:80 SETUP ERKENNUNG ONVIF://10.1.1.14:88 SETUP ALARM AVTECH://10.1.1.30:88 SETUP NETZWERK AVTECH://10.1.1.12:88...
  • Seite 189: Kamera

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü 5.4.2 KAMERA ERWEITERTE EINSTELLUNG VERBINDUNG KAMERA HELLIGK. ERKENNUNG KONTR. ALARM AUFN. NETZWERK FARBE DISPLAY VERDECKT AUFNAHME AUFN. BENACHRICHTIGU REC AUDIO KANAL TITEL BEARBEITEN PORT FORWARD ENABLE PORT FORWARD VERLASSEN Schritt 1: HELLIGK./KONTR./SÄTT./FARBE Klicken Sie auf den aktuellen Wert, um HELLIGK./KONTR./SÄTT./FARBE jedes Kanals manuell einzustellen.
  • Seite 190: Erkennung

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü 5.4.3 ERKENNUNG ERWEITERTE EINSTELLUNG VERBINDUNG Kn2 Kn3 KAMERA ALARM ERKENNUNG EMPFINDLICHKEIT ALARM BEWEGUNG NETZWERK BEREICH BEARBEITEN DISPLAY Interner ALARM AUFNAHME BENACHRICHTIGUNG VERLASSEN Schritt 1: ALARM Wählen Sie je nach Sensortyp Öffner oder Schließer. Per Vorgabe ist hier AUS eingestellt. Schritt 2: EMPFINDLICHKEIT Wählen Sie die Erkennungsempfindlichkeit des ausgewählten Kanals;...
  • Seite 191: Netzwerk

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü Hinweis: Wenn diese Option ausgeschaltet ist, werden die Elemente 3 – 7 deaktiviert, auch wenn diese auf „AN“ eingestellt wurden. Schritt 3: TASTENTON Hier können Sie einstellen, ob ein Tonsignal abgegeben wird, wenn Sie eine Taste an der Vorderseite des Gerätes drücken (AN/AUS).
  • Seite 192 All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü E-MAIL Hier konfigurieren Sie Ihr E-MAIL-ACCOUNT zum Senden von Ereignisbenachrichtigungen an die unter „BENACHRICHTIGUNG “ festgelegten E-MAIL-Adressen. Hinweis: Ihr E-MAIL-Anbieter informiert Sie über SMTP-Server und PORTnummer, die hier verwendet werden. ERWEITERTE EINSTELLUNG VERBINDUNG WAN LAN E-MAIL DDNS NETZWERKMONITOR...
  • Seite 193: Display

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü 5.4.6 DISPLAY ERWEITERTE EINSTELLUNG  VERBINDUNG FULL SCREEN DURATION  KAMERA HDD ANZEIGE MODE(nur bei bestimmten Modellen) ERKENNUNG ANZEIGE VERSTECKEN  ALARM HDD ANZEIGE MODE RESTGRÖSSE NETZWERK HELLIGK. DISPLAY KONTR. AUFNAHME SÄTT. BENACHRICHTI KN-VERDECKEN IM SUPERVISORMODUS GUNG...
  • Seite 194: Benachrichtigung

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü Schritt 4: PRE-ALARM AUFNAHME Wählen Sie aus, ob Sie die PRE-ALARM AUFNAHME nutzen möchten (AN/AUS). Wenn sowohl PRE-ALARM AUFNAHME als auch EVENT AUFNAHME AKTIV aktiv sind, nimmt der Recorder zusätzlich 8 MB Daten vor der Auslösung des ALARM-/BEWEGUNGsereignisses auf. Schritt 5: ÜBERSCHREIBEN Bei der Einstellung „AN“...
  • Seite 195 All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü PUSH MESSAGE (nur bei bestimmten Modellen) Bevor Sie diese Funktion nutzen, sorgen Sie für Folgendes: ® ® Sie besitzen ein Android™-Mobiltelefon oder -Tablet oder ein iPhone oder iPad   Sie können von unterwegs auf das Internet zugreifen. Anhang 4 –...
  • Seite 196 All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü VIDEO-E-MAIL Hinweis: Bei E-MAIL-Benachrichtigungen achten Sie darauf, dass unter „NETZWERK“  „E-MAIL“ eine E-MAIL-Adresse konfiguriert wurde, an welche die Benachrichtigungen gesendet werden sollen. Aktivieren Sie diese Funktion unter „E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG “, fügen Sie unter „RECEIVER“...
  • Seite 197: Zeitplaneinstellungen

    All manuals and user guides at all-guides.com Hauptmenü 5.5 ZeitplaNEINstellungen 5.5.1 AUFNAHME Wählen Sie „AN“ zum Aktivieren des Aufnahmetimers, wählen Sie Datum und Uhrzeit für diese Funktion. TIMER AUFNAHME AUFNAHME-TIMER EVENT VERLASSEN X-Achse: 0 – 24 Stunden. Jede Spalte entspricht 30 Minuten. Y-Achse: Montag bis Sonntag.
  • Seite 198: Anhang 1 - Kompatible Usb-Flash-Laufwerke

    All manuals and user guides at all-guides.com Anhang 1 – Kompatible USB-Flash-Laufwerke Anhang 1 – Kompatible USB-Flash-Laufwerke Bitte aktualisieren Sie die Firmware des Recorders auf die aktuellste Version; nur dann treffen die Angaben in der folgenden Tabelle zu. Falls das USB-Flash-Laufwerk nicht vom Recorder unterstützt wird, wird das Symbol dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 199: Anhang 2: Kompatible Festplatten

    All manuals and user guides at all-guides.com Anhang 2 – Kompatible Festplatten Anhang 2: Kompatible Festplatten Bitte aktualisieren Sie die Firmware des Gerätes auf die aktuellste Version, damit die Angaben in der folgenden Tabelle zutreffen. Hersteller MODEL Kapazität U/min Seagate ST250DN000 250 GB 7200 U/min...
  • Seite 200: Anhang 3: Batterie Wechseln

    All manuals and user guides at all-guides.com Anhang 3: Batterie wechseln Anhang 3: Batterie wechseln Falls die Uhrzeit durch einen Stromausfall zurückgesetzt wird, können aufgezeichnete Daten durcheinandergeraten; es kann zu Schwierigkeiten beim Heraussuchen des gewünschten Ereignisvideos kommen. Damit die Einstellungen erhalten bleiben, wurde das Gerät mit einer CR2032-Trockenbatterie (Knopfzelle) ausgestattet.
  • Seite 201: Anhang 4 - Mobile Überwachung Mit Eagleeyes

    All manuals and user guides at all-guides.com Anhang 4 – Mobile Überwachung mit EagleEyes Anhang 4 – Mobile SCHUTZ mit EagleEyes EagleEyes ist eine Mobiltelefonsoftware, die Sie zur externen SCHUTZ mit unserem Überwachungssystem einsetzen können. Sie bietet mehrere Vorteile: ® ®...
  • Seite 202: Anhang 5 - Push Video Einrichten

    All manuals and user guides at all-guides.com Anhang 5 – Push-Video einrichten Anhang 5 – PUSH VIDEO einrichten Hinweis: Nur dann möglich, wenn Ihr Recorder PUSH VIDEO unterstützt. Diese Serie unterstützt das Senden von EVENT-Sofortbenachrichtigungen zu Ihrem Android™- oder iOS®-Mobilgerät über unsere selbstentwickelte Software „EagleEyes“. Voraussetzung dazu ist der Einsatz der ETS-IP KAMERAserie.
  • Seite 203: A5.1 Push Video Aktivieren

    All manuals and user guides at all-guides.com Anhang 5 – Push-Video einrichten A5.2 PUSH VIDEO aktivieren ® ® ® A5.2.1 Mit iOS -Mobilgeräten (iPhone /iPad Schritt 1: Wählen Sie „Einstellungen“  „Benachrichtigungen“ im iPhone®/iPad®-Hauptmenü. Wählen Sie „EagleEyes“, sorgen Sie dafür, dass „Benachrichtigungscenter“ auf „AN“ eingestellt ist. Schritt 2: Starten Sie „EagleEyes“, schalten Sie den PUSH VIDEO-Umschalter „ein“.
  • Seite 204: Anhang 6 - Technische Daten

    All manuals and user guides at all-guides.com Anhang 6 – Technische Daten Anhang 6 – Technische Daten  16CH Hardware AN LAN-PORT Videoeingang Bis zu 16 Kanäle bei Hub-Einsatz Videoausgang HDMI Videoausgangsauflösung bis 1920 × 1080 Audioausgang Festplattenspeicher** bis zu drei 3-TB-Festplatten eSATA (unterstützt Laufwerk-Arrays mit bis zu 4 Laufwerken unter RAID 0 und RAID 1)

Inhaltsverzeichnis