Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrisch Höhenverstellbare Fußrasten; Manuell Höhenverstellbare Fußrasten; Höheneinstellung; Neigungen (Fig. 6.8) - Quickie Tango Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.9 Elektrische höhenverstellbare Fußrasten:
Die Fußrasten können mit dem Joystick verstellt werden.
Drücken Sie die Modustaste für den Verstellmotor, um in
den Verstellmotormodus zu wechseln.
Wenn der Joystick nach vorne bewegt wird, werden
die Fußrasten nach oben verstellt, wenn er nach hinten
bewegt, werden sie nach unten verstellt.
Wenn der Joystick nach links oder rechts bewegt wird,
werden andere Verstellmotorfunktionen ausgewählt.
Drücken Sie die Taste für den Verstellmotormodus
erneut, um in den Fahrmodus zurückzukehren.
Fig. 6.6
6.10 Manuell höhenverstellbare Fußrasten:
Option Höhenverstellbare Fußraste
(Fig. 6.7.0 - 6.7.2)
Zum Abnehmen den Hebel (1) betätigen, die Fußplatte
nach außen schwenken und die Fußraste herausheben.
Höheneinstellung:
Die Unterschenkellänge kann durch Lösen der Schraube
(2) stufenlos verstellt werden. Auf eine passende Höhe
einstellen und die Schraube wieder festziehen.
VORSICHT!
Der Abstand zwischen der Fußplatte und dem Boden
muss mindestens 40 mm betragen.
Einstellen des Winkels:
Drücken Sie den Hebel (3) mit einer Hand nach unten
und halten Sie die Fußraste mit der anderen Hand fest,
um sie zu entlasten. Wenn der gewünschte Winkel
erreicht ist, lassen Sie den Hebel los und die Fußraste
rastet in eine der voreingestellten Positionen ein.
FIG. 6.7.0
1
24
Quickie Tango
FIG. 6.7.1
2
3
WARNUNG!
Halten Sie beim Verstellen die Hände vom
Verstellmechanismus zwischen dem Rahmen und
den sich bewegenden Teilen der Fußraste fern.
Die Fußrasten dürfen keinesfalls zum Anheben oder
Tragen des Rollstuhls verwendet werden.

6.11 Neigungen (Fig. 6.8):

In der folgenden Anleitung wird erläutert, wie man auf
steilen Rampen und Neigungen richtig manövriert, vor
allem beim Hinunterfahren.
WARNUNG!
Wenn Ihr Rollstuhl mit elektrischer Sitzneigungs-
oder Rückenwinkelverstellung oder manueller
Rückenwinkelverstellung ausgestattet ist, empfehlen
wir dringend, den Rücken aufrecht und die
Sitzneigung auf waagrecht zu stellen.
Wenn Sie an einer Steigung anhalten, fahren Sie
langsam an und lehnen Sie sich bei Bedarf nach
vorne, um dem Abheben der Vorderräder entgegen
zu wirken.
An Gefällen ist es wichtig, dass der Rollstuhl die
normale Geschwindigkeit nicht überschreitet. Am
sichersten ist es, wenn Sie steile Hänge langsam
hinunter fahren und sofort anhalten, wenn Sie beim
Lenken unsicher sind.
Wenn der Rollstuhl beschleunigt, bewegen Sie den
Joystick in seine Mittelstellung (Nullstellung), um ihn
abzubremsen oder halten Sie ganz an.
Fahren Sie langsam wieder an und behalten Sie die
gleiche Geschwindigkeit bei. Stellen Sie sicher, dass
die automatische Bremse aktiviert ist.
Mit deaktivierter automatischer Bremse eine
Steigung hinauf oder ein Gefälle hinunter zu fahren
kann gefährlich werden.

6.12 Umsteigen (Fig. 6.9):

Stellen Sie den Rollstuhl immer so nah wie möglich
an der Stelle auf, an der Sie umsteigen werden. Es ist
wichtig,
dass die Steuerung AUSGESCHALTET ist, damit sich
der Rollstuhl während des Umsteigens nicht bewegt.
Der Rollstuhl ist wegen seines Gewichts sehr stabil.
Stellen Sie sich beim Umsteigen nie auf die Fußrasten.
Fig. 6.8
FIG. 6.7.2
Fig. 6.9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Quick tango

Inhaltsverzeichnis