Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mathys Affinis Fracture Operationstechnik Seite 18

Modulare fracture schulterprothese
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Affinis Fracture:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 24
Abb. 25
18 – Affinis Fracture & Fracture Inverse
3.4.3 Befestigung der Tubercula
Die folgenden Schritte führen zu einer stabilen Refi-
xierung:
Halte- oder Fixationsfäden
1. Die Befestigung des Tuberculum majus erfolgt
im Übergang Knochen / Sehne im zur Reintegration
des Tuberculum in Kopfnähe gebohrten seitlichen
Bohrloch (roter Faden). Dadurch wird der anatomi-
sche Übergang des Supraspinatus zum Prothesen-
kopf gewährleistet. Soweit möglich, sollte das
Tuberculum minus in diese Fixierung einbezogen
werden.
2. Die Positionierung und Befestigung der beiden
Tubercula erfolgt nun in anatomischer Lage
zueinander und zum Schaft (grüner Faden).
Fixierungs- oder Kompressionsfäden
3. Mit den zu Beginn in den Schaft gelegten Fäden
werden die Tubercula nun am Humerusschaft
fixiert. Diese Fäden müssen kräftig angezogen
werden.
4. Das gesamte Paket wird dann mit Hilfe eines
umlaufenden Fadens oder eines Kabels
auf das bioaktiv beschichtete Mittelteil gepresst.
Dadurch wird hohe Primärstabilität erreicht.
Die Faden verläuft durch das medial gebohrte
Loch und den Bereich zwischen Knochen
und Sehne und wird über die beiden Tubercula
fixiert.
Für die Befestigung der Tubercula sollten Draht (um-
laufende Zirkularnaht) und / oder nicht resorbierbare
Fäden verwendet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Affinis fracture inverse

Inhaltsverzeichnis