Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mathys Affinis Fracture Operationstechnik Seite 17

Modulare fracture schulterprothese
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Affinis Fracture:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23
2. Schritt:
Der Konterschlüssel wird montiert, um das Mittelteil
gegen Rotation zu sichern, und der Drehmoment-
schlüssel wird eingesetzt.
Die Verwendung des Konterschlüssels
ist obligatorisch.
Der Konterschlüssel und der Drehmomentschlüssel
müssen von derselben Person verwendet werden, da
dies die einzige Möglichkeit ist, Schaftrotation in der
Zementbasis zuverlässig zu vermeiden.
Spannung erfolgt durch Drehen des Drehmoment-
schlüssels im Uhrzeigersinn. Wenn die Anzeige des
Drehmomentschlüssels neben den Schlüsselgriff weist,
ist ein ausreichendes Drehmoment erreicht worden.
Vor dem Einschlagen ist darauf zu achten,
dass sowohl der Konus des Schaftes als
auch die Aussparung des Kopfes absolut
sauber und trocken sind.
Der definitive Prothesenkopf (entsprechend der Grösse
des Testkopfes) wird dann durch festes Aufsetzen und
leichtes Drehen fixiert. Der Kopfeinschläger wird auf
dem Pol des Keramikkopfs platziert. Der Kopf wird
dann mit einem sanften Hammerschlag auf den Kopf-
einschläger in axialer Richtung dauerhaft auf dem
Konus fixiert. Beim Einschlagen muss auf den Humerus
Gegendruck ausgeübt werden.
Die Kopf-Konus-Verbindung sollte durch
leichtes Ziehen des Kopfes von Hand
überprüft werden. Wenn sich der Kopf löst,
kann es notwendig sein, vorstehende
Knochen- oder Weichgewebestücke aus
dem Kopfbereich zu entfernen.
Affinis Fracture & Fracture Inverse – 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Affinis fracture inverse

Inhaltsverzeichnis