2: Periode/Frequenz
3: Pulsbreite/
Einschaltdauer
4: Auf-/Abwärtszähler
5: SSI Slave Empfänger Data
6: SSI Master
Empfänger
24
Handbuch
PeriodTime
DINT
ABDirection
DINT
Frequency
REAL
PeriodTime
DINT
PulseWidth
DINT
DutyCycle
REAL
UpDown-
DINT
Counter
DINT
Data
DINT
Ausgabe 1.5
Misst Periode und Frequenz auf zwei
Arten:
- „Direct Mode"
B-Signal dient als A-Signal-Enable, d.h.
nur wenn B = log'1' dann wird Flanke von
A erkannt. Es kann eine oder beide
Flanken von A gezählt werden.
- „Quadrature Mode"
Alle vier Flanken (pos.A, neg.A, pos.B,
neg.B) können gezählt werden. Mit zwei
bzw. vier aktiven Flanken erhöht sich die
gemessene Frequenz um das Doppelte
bzw. Vierfache. Die Periode nimmt um
die Hälfte bzw. um Faktor vier ab. Die
Periode wird zwischen den aktivierten
Flanken gemessen.
PeriodTime ist die Periodendauer in ns.
ABDirection (nur im „Quadrature Mode")
ABDirection = 0 A- vor B-Puls
ABDirection = 1 B- vor A-Puls
Frequency gibt die Frequenz in Hz an.
Bezieht sich ausschließlich auf Signal A.
PeriodTime ist die Periodendauer in ns.
PulseWidth gibt die positive Pulsbreite von
A an.
DutyCycle gibt das Tastverhältnis
zwischen High- und Low-Pegel an
(DutyCycle[0..1])
Zählt Flanken nach dem „Quadrature
Mode".
Zählt alle vier Flanken von A und B
(pos.A, neg.A, pos.B, neg.B).
Ist A- vor B-Puls wird aufwärts gezählt,
ist B- vor A-Puls wird abwärts gezählt.
Bei N = 1 kann der Zähler zurückgesetzt
werden („Reset On N").
Intern kann automatisch durch Faktor vier
dividiert werden („Divide by 4").
Ein schon vorhanden angeschlossener
SSI-Geber (Synchronous Serial Interface)
kann – parallel angeschlossen - mitgehört
werden. Die absolute Position wird mit
dem DATA-Eingang erfasst.
Ein SSI-Geber kann direkt angeschlossen
werden (P2P). Die Taktfrequenz (CLOCK)
wird vom Modul bereitgestellt. Die
absolute Position wird mit dem DATA-
Eingang erfasst.
ibaMS4xUCO